Shortcuts - Westfälischer Kurzhörspiel-Award

Wer Radio hört, stolpert über sie. Und wundert sich. Das Format ist eigenwillig, schräg, unberechenbar - und immer unterhaltsam. Die Rede ist von Kurzhörspielen. Sie setzen ebenso schillernde wie erhellende radiophone Akzente.
Die Spots dauern oft nicht länger als eine Minute und sind thematisch offen. Bei der Realisierung kommen alle tontechnischen Spielarten zum Einsatz.

"Shortcuts" möchte westfälische Autorinnen und Autoren auf solche literarischen Abenteuerspielplätze locken. Dies soll in Form eines Wettbewerbs geschehen. Die zehn besten Beiträge werden prämiert und tontechnisch professionell realisiert. Das Einsprechen der Texte erfolgt durch bekannte TheaterschauspielerInnen.

Die 10 Siegerbeiträge werden in Form einer öffentlichen Präsentation im Museum für Westfälische Literatur vorgestellt. Sie werden außerdem auf einer CD sowie im Internet veröffentlicht.

Es werden drei Beiträge prämiert: 1. Preis 1.000 Euro / 2. Preis 500 Euro / 3. Preis 300 Euro

Einsendeschluss: 15. März 2012

Außerdem:

  • Umfang des eingereichten Textes: maximal 1 DIN-A4-Seite
  • Der Autor, die Autorin muss aus Westfalen stammen, in Westfalen leben oder es muss ein thematischer Bezug zu Westfalen vorliegen.
  • Es dürfen pro TeilnehmerIn maximal drei Beiträge eingereicht werden.
  • Der Wettbewerb ist offen für alle Themen, Genres und Formen.
  • Die eingesandten Texte dürfen noch nicht im Rahmen eines Hörspiels realisiert worden sein.
  • Der Autor/die Autorin behält die Rechte an seinem/ihrem Text. Die Veranstalter behalten sich jedoch vor, die Texte nach eigenen Vorstellungen  in Hörspielform zu realisieren.

Die Beiträge sind zu adressieren an die:

LWL-Literaturkommission für Westfalen
Erbdrostenhof
Salzstr. 38
48133 Münster

oder per E-Mail an: steffen.stadthaus@lwl.org

Ein Projekt im Rahmen von Lila We: - Literaturland Westfalen

Partner: IMT Medien der Universität Paderborn / LWL-Literaturkommission für Westfalen / Museum für Westfälische Literatur, Experimentelles Radio der Bauhaus-Universität Weimar.