Veranstaltungsnachlese: Jugendliche lesen beim Elternverband Ruhr
Ein Herz wie ein Ozean
Ein erstaunlicher Abend war das am 22. Februar 2013 beim Elternverband Ruhr. Der Saal war voll besetzt, ja, es mussten sogar noch Stühle geholt werden, damit alle ihren Platz fanden. Und das „nur“, weil Kinder und Jugendliche ihre Texte präsentierten, die sie für die Essener Anthologie „Wenn Wasser erzählt“ und sonst geschrieben hatten.
Beim Elternverband Ruhr, einem Zusammenschluss von türkischstämmigen Eltern, haben solche Veranstaltungen schon Tradition. Für Dr. Ali Sak und Celal Aydemir, die Vorsitzenden, ist es wichtig, dass Kinder und Jugendliche schreiben, dass sie ihre eigenen Worte finden, und zwar auf Türkisch wie auf Deutsch. Sie sagen: Wer seine Muttersprache beherrscht, der hat es leichter, andere Sprachen zu lernen, allen voran Deutsch. Denn so können sie mitteilen, was sie wirklich beschäftigt und was ihnen auf dem Herzen liegt. Da haben die beiden Recht! Wer sich richtig ausdrücken kann, der kann sprachlich seinen Standort bestimmen und seinen Weg finden. Das, wo sie herkommen und wo sie hinwollen, fließt auf diese Weise zusammen. Ein Grund, warum auch der Immigrationsforscher Dr. Shinsaku Ishikawa von der Osaka Universität in Japan gekommen war, um sich über die Arbeit des Elternverbandes vor Ort zu informieren.
Wie gut das alles funktionierte, konnte man an diesem Abend erleben. Die Jugendlichen lasen zumeist auf Türkisch, dann auf Deutsch. Es ist schon bemerkenswert, wie schnell sie zwischen den Sprachen hin und her wechselten. Ihre Themen: Vorurteile von Türken gegenüber Deutschen und umgekehrt und natürlich – „Wenn Wasser erzählt“. Wo sieht man schon so etwas: einen vollbesetzten Saal, in dem Erwachsene fast drei Stunden lang 12 – 14jährigen zuhören, dass sie anerkennend aufstehen, um ihnen ihre Fragen zu stellen, dass sie sie geduldig immer wieder ermutigen.
Dr. Ali Sak hatte zu Beginn der Veranstaltung eins seiner Gedichte vorgetragen. In ihm ging es darum, dass das Wasser erst zu erzählen anfängt, wenn es jemanden trifft, der ein Herz hat wie ein Ozean. Wohl wahr! Der Abend hat gezeigt, wie das funktionieren kann und wie sehr das Kinder und Jugendliche mit Migrationsgeschichte – und nicht nur sie - vorwärts bringt!
Gelesen haben Berivan Olgun, Azize Çavdar, Sude Özyurt, Alman Arkadasim, Aleyna Pamuksuz, Yavabci Adam, Defne Batur, Ceren Dalgıç, Eslem Dikme, Eda Muslubaş, Ceren Öcal, Melis Demirhan, Melisa Alkan und Hülya Öncel. Musikalisch begleitet wurden sie von Melis Demirhan, Eslem Dikme und allen voran Burak Baysal (Nayflöte, Gitarre).
Wenn Wasser erzählt. Junge Texte aus dem Ruhrgebiet, Hg. Andreas Klink, Artur Nickel, Vechta 2013 (ISBN 978-3-86685-383-6, 310 S., 12,00 Euro)
(Fotos von Mehmet Kapyapar)