Viel Lob für 'Drachenreiten und andere Geschichten. Lesebuch zum Fünfzigstesten von Olaf Bröcker'

 

Eine Vielzahl von psoitiven Rückmeldungen gab es zum 'Drachenreiten-Buch' für Olaf Bröcker. Die Vielzahl der tollen unterschiedlichen Beiträge wurde dabei besonders betont.


Drachenreiten und andere Geschichten
Lesebuch zum Fünfzigstesten von Olaf Bröcker
Hrsg, von Inge Witzlau und Alfred Büngen
Geest-Verlag 2020
ISBN 978-3-86685-781-0
192., 12 Euro

Olaf Bröcker - Lehrer, Autor, Leiter von Schreib- und Theaterwerkstätten am Gymnasium Antonianum ist 50 geworden. Grund genug für Freunde, Schü­ler*innen, ehemalige Schüler*innen, Kolleg*innen, Eltern, Autorenkolleg*innen, ihm ein Buch­präsent zu schaffen zu einem eher ungewöhnlichen Thema: Drachenreiten! Man solle, so Verlagsleiter Alfred Büngen in seinem Anschreiben mit der Einladung zum Schreiben für dieses Geburtstagsbuch, an eine besondere Form von Drachen denken, etwa den Glücksdrachen Fuchur von Michael Ende in der unendlichen Geschichte. Denn Olaf Bröcker hat "als Drache in diesem Land Menschenfreunde gefunden, die ihn in seinem ‚Sosein‘ anerkennen, schätzen, ihm Freundschaft entgegenbringen, mit ihm die Sorge vor dem unaufhaltsamen Vordringen des Nichts teilen, mit ihm gemeinsam handeln. Literatur, Theater, literarisches und historisches Lernen sind die Ebenen, auf denen er den Schwerpunkt setzt, unfassbare Energie und Kraft dafür einbringt.
Faszinierend auch seine nicht drachencharakteristische Bereitschaft, von den Menschen, insbesondere jungen Menschen, zu lernen. Die jungen Menschen seiner Schreibwerkstätten waren es, die ihn dazu antrieben, selbst zu schreiben, die jungen Menschen seiner Theaterwerkstätten leiteten ihn zu eigenen Stücken, die jungen Menschen in seinen Seminaren veranlassten ihn zu neuen, unkonventionellen Wegen besonderen pädagogischen Handelns, die ihm – sehr ungewöhnlich für einen Drachen – sogar den Niedersächsischen Geschichtslehrerpreis und andere Würdigungen einbrachten."
Ein wunderbares Buch entstand auf diese Weise, ein Lesebuch, in dem vieles anklingt von den Wünschen und Hoffnungen eines Lehrers und Autoren, der inzwischen bereits zahlreiche Bücher veröffentlicht hat und es zu einer gewissen literarischen Bekanntheit gebracht hat. Ein Buch, das sich lohnt zu lesen, auch für denjenigen, der den Autor nicht kennt. Ein Buch in der Auseinandersetzung mit den 'Grauen Männern' und dem Nichts, das uns alle zu verschlingen droht.

Mit verschiedenen Textformen sind dabei:

Seray Arduc, Heike Avsar, Bernhard Behrendsen, Ida Bergen, Alfred Büngen, Lukas Bert, Svenja Marie Bösing, Miriam Bornewasser, Michelle Bothe, Helga Bürster, Norbert Büttner,
Luisa Maureen Chilinski, Manfred Cibura, Nicoleta Craita Ten‘o, Julia de Boor, Doris Egger, Axel Fahl-Dreger, Markus Fegers, Rieke Freese, Carina Göbel, Peter Hampf, Simeon Hampf, Thalia-Anna Hampf, Tanja Herbst, Henrik Joost, Laura Sheila Jünemann, Katharina Klein, Ursula Klene, Sina Krause, Luisa Krieger, Elli Lüers, Emma Lüers, Tanja Lücker, Wendelin Mangold, Jos F. Mehrings, Alexandra Meinen-Noltmann, Julia Meisinger, Christine Metzen-Kabbe, Artur Nickel, Annika Niewald, Heinrich Rahn, Reinhard Rakow Sigurd Reischauer, Peter Rörsch, Dirk Röse, Matthias Rürup,
Sigune Schnabel, Rieke Siemon, Vanja Simeonova, Maria Anna Stommel, Michael Tonfeld, Antonia Uptmoor, Ragan Virnich, Maren Wegmann.