Premierenlesung des Buchprojektes "Ruhrkulturen"
Die Premierenlesung des neuen Lesebuchs "Ruhrkulturen - Was ich dir
aus meiner Welt erzählen möchte" fand am Dienstag, den 10. November
2009 ab 17:30 Uhr in der Volkshochschule Essen statt.
Vor ca. 250 Gästen trug eine Auswahl der jungen Autoren und
Autorinnen ihre Texte vor: Ronja Dierks & Hannah Kleinhaus ( /Der
Kohlekönig/), Rosalie Hehlke ( /Unser Eichhörnchen/), Stephanie
Sopalla ( /Das ist eben mein Zuhause/), Yana Lippold ( /Bochum. Eine
ganz normale Großstadt/), Melina Wehner ( /das leben ist hart/), Onur
Özgen ( /Aus dem Milieu/), Farwa Ahmadyar ( /Die Worte reichen nicht/)
, Yasmin El Shiekh Khalil ( /Mit einem Kopftuch/), Narges Shafeghati (
/Über die Ruhr, den Rhein und die Welt - Über die Ruhr rein in die
Welt/), Rahel M. Becker ( /Glückshormone/).
Der Oberbürgermeister der Stadt Essen, Herr Reinhard Paß sowie Herr
Hans Schippmann (1. Vorsitzender des Essener Lesebündnisses) und Herr
Johannes Brackmann (Vorsitzender des Kulturbeirates der Stadt Essen)
richteten Grußworte an die jungen Autoren und Autorinnen.
Musikalisch untermalt wurde die Veranstaltung durch die Schülerband
der Gesamtschule Holsterhausen unter Leitung von Herrn Henning
Hartwig.
Im Rahmen eines durch den Offenen Kanal Essen begleiteten Filmprojektes
wurde die gesamte Lesung von einigen der jungen Autoren und
Autorinnen aufgezeichnet. An der Kamera tätig waren: Cansu Agarmis,
Rajive Gunaratnam, Fatih Karabelen, Elmast Kaya, Muhammed Kaya,
Yousof Rezek, Özgen Sebat und Marina Valentin.
Premierenlesung im großen Saal der VHS
Hinter dem Titel "Ruhrkulturen" verbirgt sich ein Projekt, das
nunmehr im fünften Jahr jungen Menschen im Alter von 10 bis 20 Jahren
ein Forum für ihre selbst geschriebenen Texte bietet.
Beim diesjährigen Wettbewerb drehte sich alles um die Themen Kultur
und Alltagskultur � als Einstimmung auf das Kulturhauptstadtjahr
2010. Die Kinder und Jugendlichen konnten darüber schreiben, wie sie
im Ruhrgebiet leben und was sie in ihrem Alltag beschäftigt, was
ihnen Musik, Theater, Bücher, Spiele, Sport und andere kulturelle
Aktivitäten bedeuten und wie sie mit ihnen umgehen. Sie konnten
darüber berichten, was sie hier im Ruhrgebiet geprägt hat, was ihre
Überzeugungen und Traditionen sind und wie sie ihre Kultur im Alltag
leben. Eingereicht werden konnten sowohl Geschichten und Gedichte als
auch andere Textformen wie eine kurze Theaterszene, ein Song, ein Hip-
Hop-Text oder ein Interview. Die interessantesten Texte sind in einem
Buch veröffentlicht worden, das am 10. November 2009 erschienen ist.
Das aus dem Projekt entstanden Lesebuch ist unter folgendem Titel ab
Mitte November im Buchhandel, über den GeestVerlag, Lange Straße 41 A,
49377 Vechta (www.geestverlag.de) oder über das Kulturzentrum Grend,
Westfalenstraße 311, 45276 Essen, erhältlich:
/Herausgeber: Andreas Klink/Artur Nickel , Ruhrkulturen Was ich dir
aus meiner Welt erzählen möchte. Ein Lesebuch. ISBN 9783866852181 (12
Euro)/
/"Ruhrkulturen" ist ein Projekt des Kulturzentrum Grend/Werkstatt-
Bildungswerk-Essen/