Pelster, Theodor: Nachgeholte Begegnungen. Späte Briefe an den toten Vater
Autor:
Theodor Pelster
Nachgeholte Begegnungen
Späte Briefe an den toten Vater
Geest-Verlag 2010
ISBN 978-3-86685-267-9
ca. 250 S., 12 Euro
In „Nachgeholte Begegnungen" geht es um das Verstehen: Verstehen Väter ihre Söhne und - umgekehrt - verstehen Söhne ihre Väter?
In         Briefen versucht der Autor aus dem Abstand vieler Jahre seinem     Vater     näher zu kommen. Dieser Vater war beschädigt aus dem Zweiten      Weltkrieg    gekommen und nicht mehr der Papa aus Kindertagen. Er    zeigte   sich als    strenger Erzieher, der „Widerworte" nicht zuließ.    Der Sohn   aber wollte    nicht „erzogen" werden. Er sah in den    „Stürmern und   Drängern" sein    Leitbild und glaubte zwischenzeitlich    in seinem Vater   einen ähnlichen    Tyrannen zu erkennen, wie ihn der    Prager Dichter   Franz Kafka in seinem    berühmten Vater-Brief    dargestellt hat.   Nachträglich sieht vieles anders    aus. Am Ende gibt    es viel Grund zu   nachträglicher Dankbarkeit.    Standpunkte und    Perspektiven ändern sich   im Laufe der Zeit: Nur im    Rückblick    gewinnt man Überblick.
Theodor Pelster, 1937 in Krefeld geboren und dort aufgewachsen, studierte Germanistik, Geschichte, Philosophie und Sport in Bonn und wurde mit einer Arbeit über den „Stil der politischen Rede" promoviert.. Seit 1965 unterrichtete er an einem Krefelder Gymnasium, wurde Fachleiter für Deutsch am Krefelder Studienseminar und Referent für Lehrerfortbildungsveranstaltungen in den alten und neuen Bundesländern. Er war Autor und Herausgeber mehrerer Unterrichtswerke. Als freier Mitarbeiter der Volkshochschule Krefeld fuhrt er Literatur-Seminare und Autorenlesungen durch. Er ist Mitbegründer des seit 1992 jährlich zu vergebenen Niederrheinischen Literaturpreises. Seit 1965 ist er verheiratet, Vater dreier Kinder und inzwischen auch Großvater.
Veröffentlichungen: Noch einmal Ödipus. Roman 2001; Kellers Weihnachten. Roman einer Familie 2007; Aufgewachsen in Krefeld. Autobiographischer Bericht 2009










