Presseinfo: Wenden / Ein Lesebuch für die Wesermarsch

Presseinfo

Wenden / Ein Lesebuch für die Wesermarsch

Am Anfang war das Wort. Genauer: die Arbeit am Wort in Gestalt einer Schreibwerkstatt, die die LEB Wesermarsch in Kooperation mit Reinhard Rakow (Berne) im Frühjahr anbot. Zwanzig an Wortarbeit Interessierte  übten sich daraufhin unter Leitung der Schriftstellerin Helga Bürster (Dötlingen) bis in den Sommer hinein am Verfertigen literarischer Texte unter dem Motto "Den Alltag verdichten". Was dabei herauskam, war qualitativ so überzeugend, dass Dörte Spiekermann, die LEB-Vorsitzende, und Reinhard Rakow unisono meinten: "Das verdient, in einem Buch festgehalten zu werden".

Um die Basis des geplante Buchs zu verbreitern, reifte der Plan, Schreibinteressierte nicht nur aus den Reihen der LEB, sondern aus der gesamten Wesermarsch einzubeziehen. Eine Ausschreibung wurde organisiert, Thema "Wenden -- Menschen aus der Wesermarsch schreiben über Richtungs- und andere Wechsel". Innerhalb von drei Monaten beteiligten sich erstaunliche  100 Menschen und mehr, jung und alt, Mann und Frau, mit eingereichten Texten an der Ausschreibung, darunter auch viele, die zuvor noch nie für die Öffentlichkeit geschrieben hatten. Oft gaben die Wettbewerbsteilnehmer ihrer Freude Ausdruck, sich auf diese Weise erstmals Gehör verschaffen zu können. Andere griffen spontan zu Papier und Stift, weil das Thema sie unmittelbar ansprach. Die 81-jährige Ingrid Schnörwangen aus Großenmeer etwa schrieb: "Am 22. August war in der Zeitung ein Aufruf zur Teilnahme an „Wenden – Lesebuch für die Wesermarsch“. Leider habe ich keinen Computer, daher schicke ich Ihnen meinen handgeschriebenen Beitrag zu. Das Thema stand für mich sogleich fest. Die Erinnerung an diese Zeit (gemeint ist die Kriegszeit/ hat mich nie losgelassen."

Eine vierköpfige Jury (Helga Bürster, Dörte Spiekermann, Reinhard Rakow  und der Leiter des Geest-Verlags, Alfred Büngen) wählte schließlich 47 Autoren für das Buch aus, das Mitte Oktober im Geest-Verlag veröffentlicht wird. "Wenden -- ein Lesebuch für die Wesermarsch" enthält literarische Texte, Naturbetrachtungen, Wissenschaftliches und Philosophisches. Einen breiten Raum nehmen Kindheitserinnerungen, Zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit ein. Etliche Beiträge künden von der Schönheit der Wesermarsch, fast eignen sie sich als Image-Werbung, zu verschenken an all die Bedauernswerten, die außerhalb der Wesermarsch leben.  Klar, dass hier auch Platt zu seinem Recht kommt. Daneben stehen sprachlich virtuose Erzählungen mit Tiefsinn, anrührende Gedichte und witzige Phantasy-Geschichten oder Sprachspielereien.

Vorgestellt wird das Buch in gleich drei Premierenterminen: DO, 18.10., 19:30 Schiffahrtsmuseum Brake, SO, 21.10., 11:30 Museum Nordenham und MI. 24.10., 19:30 Kulturmühle Berne. "Wenden -- das Lesebuch für die Wesermarsch" wird ca. 500 Seiten stark sein und 15,00 Euro kosten. Weitere Informationen gibt es unter www.reinhardrakow.de und www.geest-verlag.de