Im Endlektorat: Heribert Rück - Der Bams. Die Geschichte einer versuchten Integration
Heribert Rück
Der Bams
Die Geschichte
einer versuchten Integration
Geest-Verlag 2014
978-3-86685-464-2
216 S., !2 Euro
Kurt Krumm heißt er eigentlich, doch im Heim für Schwererziehbare nannten sie ihn Bams, weil er sich eines Sonntags darüber aufregte, dass alle die ‚Bild am Sonntag‘ lasen. Aufgewachsen in einem Milieu von Gewalt und Lieblosigkeit, wird er von Heim zu Heim abgeschoben, gerät in die Kriminalität, aus der er sich jedoch selber befreit. Seinen Bildungshunger befriedigt er vor allem mit Tolkiens DER HERR DER RINGE. Als er die Altersgrenze der Heimunterbringung erreicht, droht er, in die Obdachlosigkeit zu fallen, doch Markus, der Zivildienstleistende, bringt ihn in seiner Familie unter.
Auch wenn ein künstlerisches Chaos in der Familie vorherrscht - der Vater ist erfolgreicher Maler - und eine Vielzahl von Problemen aufgrund der Lebensvorstellungen der fünf Kinder vorliegen, versuchen sie, Kurt zu integrieren. In einem Klima der Empathie erfährt Kurt durch viele Gespräche, vor allem auch bei seiner Auseinandersetzung mit Gott, so etwas wie Zuwendung. Doch wird dies ausreichen, um vor allem auch seine Beziehungsprobleme zu Frauen und seine Zweifel an einem menschenwürdigen Leben aufzuheben?
Prof. Dr. Heribert Rück wurde 1930 in Marienbad im westlichen Sudetenland geboren. Er war 20 Jahre lang Professor an der Universität Koblenz-Landau. Sein wissenschaftliches Werk umfasst zahlreiche Bücher und Beiträge zur Romanistik und deren Didaktik.
Im Ruhestand wendet er sich einer lebenslang gehegten literarischen Neigung zu. Seine beiden Romane, Wege und Zeichen (2005) und Mirka (2009), erschienen im Geest-Verlag in zahlreichen Auflagen. 2013 folgt sein Erzähl- und Gedichtband Der Liebe Lust - der Liebe Leid.