Grenzen können zunächst eine Linie sein, eine Trennung zwischen zwei Gebieten. Sie bestimmen, wer hier ist und wer dort. Doch je mehr man sie betrachtet, desto deutlicher wird: Grenzen sind nicht nur Markierungen, sondern komplexe Konstrukte und auch geopolitische Grenzen sind mehr als territorial. Selbst wenn sie aufgehoben werden, hinterlassen sie Spuren, die fortbestehen. Grenzen prägen Identitäten, trennen durch soziale, wirtschaftliche oder kulturelle Unterschiede. Grenzen können auch eine Umweltkatastrophe signalisieren – eine Grenze des Wachstums, die wir nicht länger ignorieren können. Die Digitalisierung verwischt zudem die Grenze zwischen Menschlichem und Nicht-Menschlichem. Wo beginnt das eine, wo endet das andere? Und wenn Menschsein unter anderem bedeutet, einen Körper zu haben – was geschieht, wenn seine Grenzen überschritten werden? Grenzen existieren nicht nur in der physischen Welt, sondern auch in der Sprache. Ziehen wir bereits eine Grenze, wenn wir „Ich“ sagen, wenn wir „Du“ oder „Wir“ sagen? Wenn wir uns für eine Sprache entscheiden, für ihre Regeln und ihre Richtigkeit? Kann eine Grenze nicht auch eine Barriere sein – eine Abgrenzung, die nicht nur trennt, sondern auch ausschließt? Und schließlich: Wer entscheidet eigentlich, wo eine Grenze verläuft?
Wie ihr seht, haben wir viele Fragen und suchen deswegen eure Essays zum Thema „Grenzen“. Der Essay als Grenzgattung bewegt sich frei zwischen persönlicher Reflexion und wissenschaftlicher Analyse. Er kann sich alles erlauben, ohne sich festzulegen. Vielleicht ist er deshalb selbst eine Grenze – ein Raum des Dazwischen.
In Zusammenarbeit mit dem 12. Festival Politik im Freien Theater, das vom 16. bis 25. Oktober 2025 unter dem Motto „Grenzen“ in Leipzig stattfinden wird, der Buchhandlung ROTORBOOKS und Deutschlandfunk wird eine neue Ausgabe des Edit-Preises für literarische Essays zum Thema „Grenzen“ ausgeschrieben.
Die Jury vergibt drei Preise:
● Einen Geldpreis in Höhe von 1.500 €, gestiftet von der Buchhandlung ROTORBOOKS
● Eine Buchveröffentlichung in der Reihe Rohstoff bei Matthes & Seitz Berlin
● Eine Hörfunkproduktion in der Sendung „Essay & Diskurs“ bei Deutschlandfunk in Verbindung mit einem Honorar in Höhe von 1.500 €
Darüber hinaus werden alle drei prämierten Texte in der Edit °95 veröffentlicht und bei der Preisverleihung Ende Oktober im Rahmen des Literarischen Herbsts und des 12. Festivals Politik im Freien Theater in Leipzig präsentiert.
Ansprechpartner/in:
Giorgio Ferretti
gf(at)editonline.de
Die Jury dieses Jahres besteht aus:
● Sandra Gugić (Lyrikerin, Autorin, Essayistin)
● Kais Harrabi (Literaturkritiker, Kulturjournalist)
● Thorsten Jantschek (Redakteur Deutschlandfunk)
● Georg Mellert (Dramaturg, Schauspiel Leipzig/Festival Politik im Freien Theater)
● Anke Schleper (Gründerin ROTORBOOKS)
● Laura Weber (Gründerin der Genossenschaft zoraLit, Literaturagentin)
Wir suchen literarische Essays:
● Einsendeschluss: 1. Juni 2025
● Einsendungen nur digital an: essay@editonline.de
● Pro Autor*in darf nur ein Essay eingereicht werden.
● Texte von Kollektiven sind zugelassen
● Das Textdokument darf keinen Hinweis auf die*den Autor*in enthalten
● Die Länge beträgt maximal 27.000 Anschläge (Zeichen inkl. Leerzeichen). Auszüge aus längeren Texten sind zugelassen.
● Der Essay muss in Gänze bis November 2025 unveröffentlicht und darf nicht schon ausgezeichnet oder für einen anderen Preis nominiert sein.
● Der Essay muss in deutscher Sprache verfasst sein. Übersetzungen aus anderen Sprachen sind zugelassen, sofern auch der Originaltext unveröffentlicht ist. Mehrsprachigkeit ist ebenfalls möglich.
● Die Aufführungsrechte des Textes müssen bei der*dem Autor*in liegen.
● Die Rechte an enthaltenem Bildmaterial müssen bei der*dem Autor*in des Essays liegen. Die Bilder werden in der Edit nur in schwarz-weiß gedruckt.
● Die*der Autor*in erklärt sich mit der Teilnahme am Wettbewerb dazu bereit, im Rahmen der Preisverleihung während des 12. Festivals Politik im Freien Theater (16.-25. Oktober 2025) öffentlich aus ihrem*seinem Text zu lesen und diesen in der Edit °95 zu veröffentlichen.