15. Irseer Pegasus - Über den Rand

29. Oktober 2012

http://www.schwabenakademie.de/cms/programm/programm-details/artikel/7/ueber-den-rand/

Über den Rand

15. Autorentreffen

Die Regionalgruppe Schwaben des Verbandes Deutscher Schriftsteller (VS) und die Schwabenakademie Irsee lassen Anfang Januar 2013 zum 15. Mal den "Irseer Pegasus" abheben. Das Autorentreffen fördert die Begegnung und Diskussion innerhalb eines Workshops von Schriftstellerinnen und Schriftstellern aus den Bereichen der fiktiven Prosa, Lyrik und Essayistik.
Gemeinsame, kollegiale Texterörterung und das Literaturfachgespräch sowie eine Literaturpreisvergabe stehen im Mittelpunkt. Zum Abschluss des Autorentreffens findet eine öffentliche Preisverleihung statt (Preisgeld insgesamt 3.500 Euro), bei der die Preisträger sich und ihre Texte vorstellen.

Ausschreibung

a) Teilnahmebedingungen
Die Autorinnen und Autoren müssen wenigstens eine selbständige Buchveröffentlichung (nicht im Eigenverlag) nachweisen oder vergleichbare Veröffentlichungen vorlegen können. Es ist möglich, bis zu dreimal am Workshop teilzunehmen, Preisträger dürfen nicht erneut teilnehmen.

Neu: Zum 15. Irseer Pegasus werden erstmals Teilnehmende zugelassen, die keinen Text vorlegen. Sie erhalten während des Autorenworkshop einen Hörerstatus und nehmen am Rahmenprogramm teil.

b) Eingereichter Text
Der sechsfach einzureichende unveröffentlichte Text (zugelassen sind alle Genres der fiktiven Prosa bis zur Lyrik und Essayistik) wird - im Fall der Annahme - im Autorenworkshop vorgelesen und erörtert. Als solcher geht er in das Auswahlverfahren für den Literaturpreis ein. Der eingereichte Text sollte sich daher im weitesten Sinn auf das Thema "Über den Rand" beziehen. Der Umfang des Textes darf die Lesezeit von 15 Minuten nicht überschreiten.

c) Bewerbung
Die Bewerbung zum Irseer Autorentreffen erfolgt schriftlich und unter Anerkennung der hier aufgeführten Bedingungen. Mit der Anmeldung müssen ein Text, eine Kurzvita und ein Veröffentlichungsverzeichnis eingereicht werden.
Die Bewerbung muss bis 29. Oktober 2012 beim

Sekretariat der Schwabenakademie Irsee
Klosterring 4
D-87660 Irsee

eingereicht werden. Es gilt der Poststempel.

Aus Zeitgründen können nur 18 Autorinnen und Autoren zugelassen werden.

Über die Teilnahme am Treffen entscheidet anhand der eingereichten Texte die Zulassungsjury, bestehend aus: Dr. Sylvia Heudecker, Eva Leipprand, Dr. Rainer Jehl, Fritz Reutemann, Rainer Wochele. Die Entscheidungen der Auswahljury werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Auswahlverfahren bis spätestens Mitte Dezember mitgeteilt. Eine Begründung wird nicht gegeben.

Die Zulassung zum Workshop wird erst verbindlich, wenn der Teilnehmerbeitrag von 199 EUR (EZ) bzw. 182 EUR (DZ) auf dem Konto der Schwabenakademie eingegangen ist. Es gelten die Stornobedingungen der Schwabenakademie.

Um im Hörerstatus teilzunehmen, genügt eine einfache Anmeldung. Teilnahme, Vollpension (im EZ) und Eintritt zum Rahmenprogramm sind im Preis von 230 EUR enthalten. Bei Verzicht auf Vollpension beläuft sich die Teilnahmegebühr auf 70 EUR.

d) Autorenworkshop
Die zugelassenen Autorinnen und Autoren lesen ihre eingereichten Texte den übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern vor. Jeder Text stellt sich einer 20-minütigen Diskussion durch die anderen Autoren und die Mitglieder der Zulassungsjury. Der Workshop wird von zwei Gesprächsleitern geführt. Die Reihenfolge des Vorlesens wird durch das Los bestimmt. Eine Gruppierung nach Gattungen erfolgt nicht.

e) Preisvergabe
Eine Besonderheit dieses Autorentreffens besteht in der Tatsache, dass die an dem Workshop teilnehmenden Autorinnen und Autoren die Preisträger (1500 EUR / 1000 EUR/ 500 EUR) selbst bestimmen. Dabei gelten folgende Modalitäten: Jeder Teilnehmer erhält einen Bogen mit den Namen der teilnehmenden Autorinnen und Autoren und kann auf einer Skala von 0 bis 5 seine Mitbewerberinnen und Mitbewerber bewerten. Wer die höchste Punktzahl erreicht, ist erster Preisträger. Die Auswertung der Wertungsbögen erfolgt durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schwabenakademie. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Zusätzlich wird von der Jury ein Sonderpreis in Höhe von 500 EUR vergeben, der vom VS gesponsert wird. Die Mitglieder der Zulassungsjury wählen außerdem zwei Teilnehmer zu Mitgliedern der Expertenrunde.

f) Abschlussveranstaltung
Zum Abschluss des Autorentreffens findet am 5. Januar 2013 eine öffentliche Preisverleihung statt, bei der die Preisträger sich und ihre Texte vorstellen. Zuvor diskutieren Vertreter aus Wissenschaft, Verlagswesen, den Medien und der literarischen Szene in einer Expertenrunde über das Thema "Die Lust am Bösen. Der Kriminalroman als Weltbeschreibung".

Termine und Zeiten

03.01.2013 bis 05.01.2013
Beginn 15.00 Uhr
Ende ca. 18.00 Uhr

Kosten: DZ 182,00 EUR / EZ 199,00 EUR, Hörerpreis 70 EUR

Leitung

  • Dr. Sylvia Heudecker, Studienleiterin Schwabenakademie Irsee
  • Dr. Rainer Jehl, Projektleiter des Irseer Pegasus, Direktor der Schwabenakademie Irsee i.R., Kaufbeuren.
  • Fritz Reutemann, Delegierter der Regionalgruppe Schwaben des Verbandes Deutscher Schriftsteller in Bayern, Lindau.

Gesprächsleitung des Autorenworkshops

  • Eva Leipprand, Autorin und Kritikerin, Augsburg.
  • Rainer Wochele, Autor und Kolumnist, Stuttgart.

Öffentliches Rahmenprogramm

Freitag, 4. Januar 2013
20.00 Uhr Kapitelsaal
Öffentliche Literaturlesung

Samstag, 5. Januar 2013
14.00 Uhr Kapitelsaal
Expertenrunde mit Vertretern aus Wissenschaft, Verlagswesen, Medien und der literarischen Szene: „Die Lust am Bösen. Der Kriminalroman als Weltbeschreibung.“

16.30 Uhr Kapitelsaal
Preisverleihung / Lesung
mit musikalischer Begleitung

Bewerbungsschluss: 29. Oktober 2012