Holzhäuser Heckethaler 2014

15. August 2014

Nordhessischer Literaturpreis „Holzhäuser Heckethaler 2014“

Literaturwettbewerb für die Altersgruppen:
14-30 Jahre, 31-50 Jahre und ab 51 Jahre

 - Prosatexte -

 

 

Holzhausen am Reinhardswald ist Stadtteil der nordhessischen Stadt Immenhausen. Das Ziel des vom Greben­steiner (früher Holzhäuser) Schriftsteller-Ehepaar Dagmar (†) und Dr. Burckhard Garbe vorgeschlagenen Nordhessischen Literaturpreises (früher Literatur-Nachwuchs-Preis) „Holzhäuser Heckethaler“ ist es, Deutsch schreibende literarische Ta­lente aufzuspüren und zu fördern.

Zum Thema „Grenzerfahrung“

Ausgangspunkt für das Thema der Jury war, dass sich im November 2014 zum 25. Mal die Öffnung der deutsch-deutschen Grenze jährt, die Wiedervereinigung Deutschlands. Aber Grenzen sind mannigfaltig: Wir alle haben schon welche bewusst überschritten oder respektiert, geographische, moralische, physische, psychische Grenzen und haben unsere Erfahrungen mit ihnen gemacht, waren ausgegrenzt, haben Begrenzungen und auch Grenzüberschreitungen erlebt, beim Nachbarrechtsstreit geht es oft um die Grundstücksgrenze, beim Mobbing am Arbeitsplatz um die Grenze des menschlich Zumutbaren oder beim Halbmarathon um unsere physische Grenze, auch der Horizont ist eine, hinter der es angeblich immer weiter geht, und jeder von uns hat grenzenlose Freude, grenzenlosen Schmerz erlebt.

 

Teilnahmebedingungen und Thema für die Altersgruppe 14-30 Jahre

Teilnahmeberechtigt sind junge Schreibende aus dem ganzen deutschsprachigen Raum zwischen 14 und 30 Jahren. Eingereicht werden kön­nen pro Autorin bzw. Autor nur in dieser Altergruppe bis zu drei Prosatexte in deutscher Sprache von höchstens jeweils 5 Normseiten Länge (30 Zei­len à 60 Zeichen, bitte korrekt beach­ten) in siebenfacher (!) Ausferti­gung. Das Thema lautet „Grenzerfahrung“. Dabei sind Prosa­texte aus dem Alltag genauso er­wünscht wie fiktive Ge­schichten. Bitte, keine Lyrik! Keine Theaterstücke! - Jeder Bei­trag ist an­onym einzurei­chen, also mit einem Kennwort und dem Titel auf den Textsei­ten sowie mit persönli­chen Angaben (Kennwort, Titel der Ge­schichte, Name, Geburtsdatum, vollständige Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Kurzbiografie, Kurzbib­liografie sowie eine Information darüber, wie Sie auf den Wettbewerb aufmerksam geworden sind)  in einem verschlossenen Brief­umschlag, der ebenfalls dieses Kennwort trägt.

 

Teilnahmebedingungen und Thema für die Altersgruppen 31-50 Jahre und ab 51 Jahre

Teilnahmeberechtigt sind Schreibende aus dem ganzen deutschsprachigen Raum zwischen 31-50 Jahren und ab 51 Jahren. Eingereicht werden kön­nen pro Autorin bzw. Autor in diesen Altersgruppen nur ein Prosatext in deutscher Sprache von höchstens jeweils 5 Normseiten Länge (30 Zei­len à 60 Zeichen, bitte korrekt beach­ten) in siebenfacher (!) Ausferti­gung. Das Thema lautet bei der Altersgruppe von 31-50 Jahren und der Altersgruppe ab 51 Jahren „Grenzerfahrung“.  Dabei sind Prosa­texte aus dem Alltag genauso er­wünscht wie fiktive Ge­schichten. Bitte, keine Lyrik! Keine Theaterstücke! - Jeder Bei­trag ist an­onym einzurei­chen, also mit einem Kennwort und dem Titel auf den Textsei­ten sowie mit persönli­chen Angaben (Kennwort, Titel der Ge­schichte, Name, Geburtsdatum, vollständige Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Kurzbiografie, Kurzbib­liografie sowie eine Information darüber, wie Sie auf den Wettbewerb aufmerksam geworden sind)  in einem verschlossenen Brief­umschlag, der ebenfalls dieses Kennwort trägt.

Zum Namen des Preises

Unter den Sagen Nordhessens heißt eine: „Der Heckethaler“. Im Volke ist ja seit alters be­kannt, dass eine „Heckemünze“ oder ein „Heckethaler“ zusammen mit anderen Talern neue Taler „heckt“ und dadurch seinem Besitzer wachsenden Reichtum verschafft. Ähnliches er­klären auch Jacob Grimm und Wilhelm Grimm in ihrem „Deutschen Wörterbuch“, Band 10.

 

Einsendeschluss ist der 15. August 2014

Die Einsendungen sind ab sofort zu schicken an: Glasmuseum, Frau Monika Ru­dolph, Am Bahnhof 3, 34376 Immenhau­sen, Kennwort „Holzhäuser Hecketha­ler bis 30“, „Holzhäuser Heckethaler bis 50“ oder "Holzhäuser Heckethaler ab 51". Es gilt das Datum des Poststempels. Die einge­reich­ten Arbei­ten werden nicht zurückgeschickt. Der Rechtsweg ist ausgeschlos­sen.

 

Preise

Der von der Stadtsparkasse Grebenstein gestiftete Nordhessische Literaturpreis beträgt 2400 €. Er ist auf die 3 Altersgruppen (je 800 €) wie folgt aufzuteilen: 1. Preis 500 €, 2. Preis 300 €. Die Jury behält sich vor, die Aufteilung evtl. auch anders vorzunehmen. - Auch dieses Jahr gibt es zusätz­lich den Publikums-Preis, und zwar in allen drei Altersgruppen.

 

Jury

Die Jury besteht aus dem in Grebenstein lebenden und arbeitenden Schriftstel­ler Dr. Burck­hard Garbe, dem früheren "Heckethaler"-Preisträger und jetzigen Kulturredakteur der HNA (Hessi­sche/Niedersächsische Allgemeine) Matthias Lohr, Kassel, sowie je zwei Vertretern der Stadtsparkasse Greben­stein, Sparkassendirektor Horst Wanik und Marketing-Leiter Klaus-Peter Vogt, der Stadt Immenhau­sen, Bürgermeister Herbert Rössel und Verwaltungsmitarbeiterin Monika Rudolph, sowie Helmut Wenzel, Eigentümer des Waldhotels Schäferberg in Espenau, dem Stifter der Publikums-Preise.

 

Preisverleihung

Die feierliche Verleihung der Jury-Preise und Urkunden liegt in der Hand der Stadt Immenhausen und wird am Samstag, dem 25. Oktober 2014, 15.00 Uhr, im Bürgerhaus, in 34376 Immenhausen-Holzhausen, Kasseler Straße 70, stattfinden. Die Preis­trägerinnen und Preisträger der drei Altersgruppen wer­den ihre Texte lesen.

Informationen
Stadt Immenhausen, Monika Rudolph, Tel. 05673-911429, Fax 05673-911430, E-Mail: monika.rudolph@immenhausen.de; Internet: www.immenhausen.de.



 

Publikation

Die besten eingereichten Texte wurden in einer Anthologie-Publi­kation „Holzhäu­ser Heckethaler - Die besten Geschichten“ veröffentlicht, deren erster Band 2004 erschienen ist (Prolibris Verlag / Kassel, ISBN 3-935263-21-X); ein zweiter Band erschien 2007 (dito, ISBN 978-3-935263-52-8).