Linke, Dietmar
Dietmar Linke
1944 in Breslau geboren. Theologiestudium an der Humboldt-Universität Berlin. 1971 bis 1978 Pfarrer in Meinsdorf/ Kreis Jüterbog. 1978 bis 1983 Pfarrer in Neuenhagen b. Berlin.
In dieser Zeit Zusammenarbeit mit kritischen Schriftstellern der DDR.
Mitbegründer der »Friedenswerkstatt« in Ostberlin. Im Dezember 1983 Ausbürgerung nach Westberlin.
Referent beim Gesamtdeutschen Institut.
1987 bis 1997 Pfarrer an der Kapernaum - Kirche in Berlin-Wedding.
Tätig als Publizist und Autor
Veröffentlichungen
Dietmar Linke
Bedrohter Alltag
Im Fokus des MfS
Geest-Verlag 2015
ISBN 978-3-86685-512-0
ca. 520 S., 16,80 Euro
Theologiestudenten der Humboldt-Universität: zwischen Hörsaal und Anklagebank : Darstellung der parteipolitischen Einflussnahme auf eine theologische Fakultät in der DDR anhand von Dokumenten
Band 3 von Historisch-theologische Studien zum 19. und 20. Jahrhundert: Quellen
Neukirchener (1994)
ISBN-10: 3788714816
500 Seiten,
Linke, Dietmar
Streicheln, bis der Maulkorb fertig ist -
Die DDR-Kirche zwischen Kanzel und Konspiration
BasisDruck, Berlin, 1993
ISBN 3-86163-051-6
Dietmar Linke
Niemand kann zwei Herren diesen
Hofmann und Campe 1988
ISBN 39783455082913
weitere Veröffentlichungen:
LINKE, DIETMAR,
DERS., Bündnispartner oder Gegner? Die Medien berichteten einseitig über das Staat-Kirche-Verhältnis in der DDR. In: "Unsere Medien - Unsere Republik", Adolf-Grimme-Institut, Marl, 6/1993, S. 12 ff.
DERS., Diener zweier Herren. Pfarrer A.P. im Dienst des MfS und der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg. In: Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat, Nr.1, Berlin 1996, S.75 ff.
DERS., Die DDR entlässt ihre Kinder. Warum verlassen Menschen ihre Heimat? In: Kirche im Sozialismus. Zeitschrift zu Entwicklungen in der DDR, Heft 2, Berlin 1986, S. 67 ff.
DERS., Einer, der raus ist, spricht weiter - Begegnungen mit Jürgen Fuchs. In: Literatur-Edition "WIR" Nr.3, S. 156 ff, Berlin 1996.
DERS., Existenzweisen institutionalisierter Theologie in der DDR. Möglichkeiten und Grenzen politischer Einflussnahme auf die Theologische Fakultät Berlin. In: Hochschule Ost, Heft 4/95, Leipzig 1995, S.26 ff. Auch in: Hochschule & Kirche. Theologie & Politik. Besichtigung eines Beziehungsgeflechts in der DDR. Hg. PASTERNACK, P., Berlin 1996, S.143 ff.
DERS., "Im Interesse der Feindorganisation", in: Rainer Hildebrandt zum 80.Geburtstag, Berlin 1996, S. 97 ff.
DERS., Weggehen ist weitergehen, in: MANFRED RICHTER / ELSBETH ZYLLA (Hg.), Mit Pflugscharen gegen Schwerter. Erfahrungen in der Evangelischen Kirche in der DDR 1949-1990, S. 245-259, Bremen 1991.
DERS., Thesen zur "Unabhängigen Friedensbewegung" in der DDR, in: ISRAEL, JÜRGEN (Hg.), Zur Freiheit berufen. Die Kirche in der DDR als Schutzraum der Opposition, Berlin 1991, S. 131 ff.
DERS., Solidarität kennt keine Grenzen, in: Freier Deutscher Autorenverband (Hg), Aufbruch, S. 150 ff, Koblenz 1991.
DERS., Durch diese Erfahrungen sind mir ungeheure Kräfte zugewachsen, in: FELSMANN, BARBARA, Beim Trompeter habe ich immer geweint. Kindheit in der DDR. Erinnerungen an die Jungen Pioniere, Berlin 2003, S. 95 ff.
Autoren:
autorenbild:
