Herbert Allerheiligen liest in der Kulturmühle Berne - Jüdisches Leben in der Gemeinde Berne

Herbert Allerheiligen liest in der Kulturmühle Berne - Jüdisches Leben in der Gemeinde Berne




 


 

18.05.2025 15:00 Herbert Allerheiligen

Mit Kaffee und Kuchen (nicht im Preis enthalten) ab 15:00 Uhr
Jüdisches Leben in der Gemeinde Berne von 1771 bis 2023
Herbert Allerheiligen ist 1946 in Berne geboren und nach Schulbesuchen in Ganspe, Blumenthal
und Bremen und mit dem Abschluss des Lehramtsstudium 1970 nach Berne
zurückgekehrt.
Im Jahre 2011 wurde er in den Ruhestand versetzt.
Geschrieben hat er immer etwas aus verschiedensten Bereichen, bis 2023 das
erste Buch über das „Jüdische Leben in Berne von 1771 bis 2021“ entstand.
In dem Vortrag möchte Herbert Allerheiligen viele Einzelheiten aus der Vergangenheit der
„Jüdischen Gemeinde“ vorstellen – in den 250 Jahren hat sich Einiges ereignet:
Vom ersten Kontakt einer jüdischen Familie nach Berne, vom Bau einer ersten
Synagoge, von der Anlage des „Jüdischen Friedhofes“ und dem Ende des
Aufenthaltes jüdischer Familien.
Im zweiten Teil meines Vortrages werde ich versuchen, das „Jüdische Leben in
Berne“ mit Fotos von Berne über Hamburg bis Buenos Aires zu illustrieren

 

 

veranstaltungsdatum: 

18. Mai 2025

Lesungen: 

18.05.25
Jüdisches Leben in Berne von 17771 bis 2021 - Vortrag von Herbert Allerheiligen am 18. Mai in der Kulturmühle Berne

Jüdisches Leben in Berne von 17771 bis 2021 - Vortrag von Herbert Allerheiligen am 18. Mai in der Kulturmühle Berne


 


Jüdisches Leben in Berne von 17771 bis 2021
           Vortrag in der Kulturmühle Berne

Am Sonntag, 18. Mai 2025 um 15 Uhr stellt Herbert Allerheiligen sein Buch „Jüdisches Leben in der Gemeinde Berne von 1771 bis 2021“ vor. Nach der Zuwanderung der ersten jüdischen Familie im Jahre 1771 entwickelte sich das jüdische Leben lange Zeit ungestört weiter, bis es in der Zeit des Nationalsozialismus völlig zum Erliegen gebracht wurde.
Lediglich Ella Türk aus der jüdischen Familie Koopmann, die 1925 zum Christentum über-getreten war, lebte trotz erheblicher Einschränkungen während und auch nach dieser Zeit und einem Aufenthalt im Konzentrationslager Theresienstadt weiter in Berne.
Nach der Veröffentlichung des Buches vor zwei Jahren haben sich einige neue Erkenntnisse ergeben, die heute vorgestellt werden sollen.
Noch nicht geklärt, aber doch spannend ist die Frage, ob es in der Wesermarsch einen weiteren Ort mit so vielen Zeugnissen jüdischer Vergangenheit gibt oder nicht.
Reservierungen zu dieser Veranstaltung nimmt die Kulturmühle Berne unter der Nummer
0176/30105424 entgegen.

 

veranstaltungsdatum: 

18. Mai 2025

Lesungen: 

18.05.25
Wohnzimmerlesung von und mit Marlies Kalbhenn am 18. Mai (mit Anmeldung)

Wohnzimmerlesung von und mit Marlies Kalbhenn am 18. Mai (mit Anmeldung)


 


Marlies Kalbhenn, Wilhelm-Kern-Platz 4, 32339 Espelkamp

Telefon: 05772/4259 – E-Mail marlies-kalbhenn@t-online.de(link sends e-mail)


April/Mai 2025


Herzliche Einladung zur nächsten

Wohnzimmerlesung

am Sonntag, dem 18. Mai 2025, 17 Uhr bis ca. 19 Uhr

 
Der Mai ist gekommen …


Erich Kästner hat ihn den „Mozart des Kalenders“ genannt. Und nicht zu zählen sind die großen und kleinen Poeten und Poetinnen, die den Mai ebenfalls „bedichtet“ und „besungen“ haben. Der Wonnemonat hat aber auch eine andere Seite, wenn wir uns die besonderen Gedenktage anschauen: zum Beispiel den 1., den 8. oder den 23. Mai …

Wenn Sie ein Lieblings-Maigedicht haben – ob wonnig oder nicht – dann dürfen Sie es mitbringen, und vortragen. Bitte nur ein Gedicht und keine „ellenlange“ Ballade. Selbstverständlich sind, wie immer, auch alle willkommen, die „einfach nur zuhören“ möchten!

Eine Poetin und einen Poeten, die im Mai geboren wurden, werde ich Ihnen vorstellen. Lassen Sie sich überraschen.

Unser Wohnzimmer liegt „im Herzen Espelkamps“ am Wilhelm-Kern-Platz 4 im vierten Stock. Ein Lift ist vorhanden. Die Haustür (mit Klingel) befindet sich auf der Südseite des Center-Gebäudes in der Görlitzer Straße. Der „Eintritt“ ist frei. Über einen Kostenbeitrag (für Getränke und „etwas dazu“) in Form einer „Körbchen-Kollekte“ freue ich mich.


Eine Anmeldung ist erforderlich, da die Platzzahl begrenzt ist!


Ich freue mich aufs Wiedersehen,

Marlies Kalbhenn

 

Bitte unbedingt vormerken:

Sonntag, 15. Juni 2025, 17 Uhr

„Arbeitsgemeinschaft Alte Synagoge“ im Ev. Gemeindehaus Petershagen, Meßlinger Str. 9

 

veranstaltungsdatum: 

18. Mai 2025

Lesungen: 

18.05.25