Ausstellungszeitraum: Von Mittwoch, 27. August, bis Freitag, 26. September 2025
Öffnungszeiten:
Montag + Dienstag:
nur angemeldete Gruppen
Mittwoch + Donnerstag:
14:00 – 18:00 Uhr
Freitag:
09:00 – 13:00 Uhr
Für Schulen und Gruppen bieten wir individuelle Termine in folgenden Zeiträumen an:
Montag + Dienstag:
08:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch + Donnerstag:
08:00 – 13:00 Uhr
Freitag:
13:00 – 17:00 Uhr
Samstag:
10:00 – 14:00 Uhr
Terminanfragen schicken Sie bitte per Mail an: russo-bierke@grend.de(link sends e-mail)
offizielle Eröffnung am 04.09.2025, 17:00 Uhr:
Die Ausstellung wird am 04.09.2025 offiziell eröffnet von Gemma Russo, Geschäftsführerin des Kulturzentrums GREND, und Yilmaz Günes, stellvertretender Bezirksbürgermeister, feierlich eröffnet. Autor*innen der Essener Jugendanthologie lesen ausgewählte Texte. Dr. Artur Nickel, Projektleiter, begrüßt die Gäste mit einem literarischen Intermezzo. Musikalisch begleitet Recep Seber die Eröffnung auf dem Kanun. Die Ausstellungskuratorin Dr. Claudia Kauertz vom Haus der Essener Geschichte/Stadtarchiv führt in die Ausstellung sowie das archivpädagogische Begleitprogramm ein.
Hintergrund der Ausstellung:
Die Ausstellung widmet sich den bislang weniger bekannten stadtgeschichtlichen Bezügen bei der Entstehung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland. Anhand der Biographien der drei damals in Essen lebenden und wirkenden Mitglieder des Parlamentarischen Rates – Heinz Renner (KPD), Helene Weber (CDU) und Friedrich Wolff (SPD) – rekonstruiert sie die historischen Rahmenbedingungen der Verfassungsgeschichte und schafft so einen persönlichen Zugang. Dabei wird das Grundgesetz als eine bedeutende historische Errungenschaft präsentiert, die heute von höchster Aktualität und existenzieller Bedeutung für unseren demokratischen Staat und unsere freiheitliche Gesellschaft ist. Besonderes Augenmerk liegt auf den Grundrechten. Erarbeitet wurde die Ausstellung vom Haus der Essener Geschichte/Stadtarchiv (HdEG).
Unser Anliegen:
Die Ausstellung ist Teil des Projekts „spread the word – Raum für Literatur“, gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW in Zusammenarbeit mit Soziokultur NRW. Ziel ist es, die ehemalige GREND-Gastronomie als lebendigen Raum für kulturelle Bildung und Literatur zu nutzen. Die Umgestaltung zu einem „offenen Wohnzimmer“ und einem Seminarraum bietet die Möglichkeit, Literatur stärker in unsere Stadtteilarbeit zu integrieren und neue Kooperationen zu fördern.
Mit „spread the word“ möchten wir bestehende Partnerschaften ausbauen und neue Verbindungen zu anderen Lernorten schaffen. Ziel ist es, in Zeiten globaler Krisen kulturelle und künstlerische Räume zu eröffnen, die den Menschen helfen, gesellschaftliche Unsicherheiten selbstbewusster und aufrechter zu begegnen.
Weitere Veranstaltungen der Programmreihe finden sie hier: spread the word – Raum für Literatur(link is external)
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und einen inspirierenden Austausch!
Gemma Russo Dr. Artur Nickel
(Geschäftsführerin GREND) (Literaturvermittler und Autor)
Das Projekt wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW durch Soziokultur NRW.


Die Ausstellung vom Haus der Essener Geschichte/Stadtarchiv (HdEG) wurde gefördert durch: