Literarisches Sommerfest des Geest-Verlag i,m Haus für Bildung und Familie in Visbek (Breme Tor 6)
Vorläufiges Leseprogramm des 21. Literarischen Sommerfestes am 6. und 7. September
Einfach die Pdf-Datei runterladen (anklicken), kann man dann auch Freunden und Bekannten schicken.
Samstag, 6. September 2025
Uhrzeit Autor, Autorin Titel der Lesung
10.45 Eröffnung
11.00 Richard Müller Dem Tag seine Geschichte
11.15 Doris Egger der fluss im fluss
11.30 Reinhard Tschapke Der andere Theodor Heuss
11.45 Herbert Allerheiligen Ella Türk, KZ-Über-lebende in Berne
12.00 Erika Heyde Von kleinen und großen Leuten
12.15 Jos Mehrings Es kann nur besser werden
12.30 Mittagessen
13.15 Fenja Steinkamp Suppengefühl
13.30 Marlies Kalbhenn Mit Wort und Tat und Fantasie
13.45 Dieter Radtke Tanzen ins Licht
14.00 Hans-Hermann Mahnken Unerzählte Geschich-ten – verstreute und neue Prosa
14.15 Marny Münnich Von Mensch zu Mensch
14.30 Sybille Fritsch Macht Sprache Welt? Politische Lyrik
14.45 Madlen Kunz Gefangen im Orbit
15.00 Ingrid Ihben Hoffnung am Delft
15.15 Kaffeepause
15.45 Herbert Zucchi Und die Hoffnung kehrt zurück
16.00 Thomas Bartsch Von Übergang zu Übergang
16.15 Helga Bürster Unendliche Weiten
16.30 Fenja Schlegel und Amanda Wurm Von Angesicht zu Angesicht
16.45 Ansgar Schulz-Mittenzwei aus: Frieden nicht in Sicht
17.00 Marlies Winkelheide Unsichtbares SICHTBAR machen. Geschwisterkinder in unserer Welt
17.15 Frerich Ihben Solidarität mit dem Protestcamp auf Borkum
17.30 Markus Fegers Nixen frieren nicht
17.45 Amanda Wurm Bis die Zeituhr still-steht und andere Lyrik
18.00 Abendbrot
19.00 Miriam Bornewasser und Annalisa Hartmann flusspost
19.15 Cornelia Koepsell Geld verdienen. Texte aus der Arbeitswelt
19.30 Richard Pfund Meine inneren Türen
19.45 Philipp Létranger tanz mit dem zweifel
20.00 Sonja Crone Einen Spalt weit
20.15 Manfred Schwab Zwischen Tür und Amsel
20.30 Annalisa Hartmann Gedichte und kurze Prosa
20.45 Vanja Simeonova Der Fährmann
21.00 Heike Avsar Die Rollator-Gang von Werneuchen
Sonntag, 7. September 2025
10.45 Hildegard Hemmen Ihr seid es wert
11.00 Nicoleta Craita Ten- Neue Tetxte
11.15 Miriam Brümmer Aus der Nacht
11.30 Miram Bornewasser lehr mich spiegelschriftz
11.45 Wang Lan Gedichte
12.00 Brigitte Schalch-Suing Symphonie in E-moll
12.15 Katja Kowars Omas Gartenbank. Sommerliches Ge-dankengut und Trauer in Worte verpackt
12.30 Manuela Wingenfeld Auszüge aus ihrem neuen Roman
12.45 Mittagessen
13.15 Doris Nattke-Wiedau aus: Ein Mann geht über die Straße
13.30 Kathrin Marx Herbstkälte
13.45 Andreaswerk - Heinrech Bellersen und Maria Lampe-Bernholt Wir vergessen euch nicht
14.00 Lara L. J. Robbers Waldbeerenweg
14.15 Corinna Anna Hoffmann Die Welt neu lesen – Verantwortung im gemeinsamen Mit-einander
14.30 Nina Tröger Was fällt uns eigent-lich ein?
14.45 Projekt Baumherz Schüler*innen und die Herausgeberin stellen ihr Projekt vor
15.00 Grundschule Langförden Von Tieren, Festen und vielen Abenteuern
15.15 Jürgen Klaubert Innen
15.30 Kaffeepause
16.00 Bernhard Behrendsen Stille Wasser, fremde Ufer
16.15 Thalia Hampf Reisen und neue Texte
16.30 Holger Küls Eine halbe Stunde Nähe
16.45 Olaf Bröcker Bezaubernder Hügel
17.00 Sigune Schnabel „Herr Funkel kennt den Tod“ und neue Gedichte
17.15 Schreibwerkstatt Gymn. Antonianum Menschliches
17.30 Laura Jünemann Eigene Texte als Gesang
17.45 Madlen Seelhof, Caritasverband OL Aus: Ich pack‘ es! Texte aus der Selbsthilfe
18.00 Anna Hackstedt 5 Hektar Sonnenuntergang
18.15 Clara Marx Sie
18.30 Alfred Büngen Abschluss und Dank
danach offenes Ende und Abendbrot
Anhang | Größe |
---|---|
![]() |
98.46 KB |