Brechthaus in Augsburg -Létranger, Philipp und Völlger, Siegfried - ungläubig eine kathedrale betreten. gedichte

Brechthaus in Augsburg -Létranger, Philipp und Völlger, Siegfried - ungläubig eine kathedrale betreten. gedichte


Schon einmal vormerken: Sonntag, den 05. Oktober um 11:00 Uhr im Brechthaus in Augsburg -Létranger, Philipp und Völlger, Siegfried - ungläubig eine kathedrale betreten. gedichte


Philipp Létranger - Siegfried Völlger
ungläubig eine kathedrale betreten
gedichte

geest-verlag 2025

978-3-69064-508-9

112 S., 12,- Euro

Der Gedichtband enthält 40 kurze Dialoge in Gedichtform, jeweils ein Gedicht, das die Rede beginnt und ein Gedicht, das darauf antwortet, oder sich auf seine eigene Weise auf das erste Gedicht bezieht. Entstanden sind so 40 und 40 Gedichte, die sich auch lesen lassen wie drei Gedichtbände. Einmal kann man die Gedichte von Philipp Létranger als Gedichtband lesen, einmal die von Siegfried Völlger, und die gegenübergestellten miteinander stehenden ergeben einen weiteren Band. 
Überraschende Gedichte, die von alltäglichen, großartigen, selbstverständlichen oder erstaunlichen Geschehnissen erzählt. Die darin beschriebenen innerlichen wie äußerlichen Situationen erscheinen so klar, dass im ersten Moment des Lesens scheinbar sofort verstanden wird, was das Gedicht sagt. Doch dahinter steckt mehr.

Philipp Létranger, geboren 1956 im Bayerischen Wald, aufgewachsen in
Stuttgart, lebt seit 1975 in München. Inzwischen im Ruhestand, wohnt er mit
Frau und Hund am Stadtrand von München.
Im Jahr 2023 wurde er beim Literaturwettbewerb der Gruppe 48 mit dem
Jurypreis ausgezeichnet, im Jahr zuvor als Preisträger für Lyrik beim
Hildesheimer Literaturwettbewerb und beim Literaturwettbewerb »Kärnten
wortwörtlich«.
Im Dezember 2022 erschien sein Gedichtband "zwischen die Kriege geworfen"
in der Reihe EoF. Weitere Informationen findet man auf seiner Homepage:
philipp-letranger.webador.de, sowie in Facebook.

 


Siegfried Völlger, geboren 1955 im Bayerischen Wald, lebt in Augsburg.
Nach einer längeren Berufsfindungsphase (Bauarbeiter, Fabrikarbeiter, Spüler,
Krankenpfleger, Wirt … ) die Berufung zum Buchhändler entdeckt.
Viele seiner Gedichte findet man in Anthologien, Zeitschriften. Herausgeber.
Letzte Veröffentlichungen:
(so viel zeit hat niemand). Gedichte. Allitera Verlag, München 2018
Pilzfreund Bielers Posaune. Gedichte. edition offenes feld, Dortmund 2021
Gespräch mit dem Wal und Freunden. Gedichte. edition offenes feld,
Dortmund 2023

 

veranstaltungsdatum: 

5. Oktober 2025

Lesungen: 

05.10.25
5. Oktober - Brechthaus in Augsburg - Buchpremiere Philipp Létranger und Siegfried Völlger - Ungläubig eine Kathedrale betreten

5. Oktober - Brechthaus in Augsburg - Buchpremiere Philipp Létranger und Siegfried Völlger - Ungläubig eine Kathedrale betreten


 


https://www.brechthaus-augsburg.de/termine/(link is external)

"ungläubig eine kathedrale betreten"Philipp Létranger und Siegfried Völlger lesen lyrische Dialoge

So, 5. Oktober 2025, 11 Uhr, Brechthaus

Der Gedichtband enthält 40 kurze Dialoge in Gedichtform, jeweils ein Gedicht, das die Rede beginnt und ein Gedicht, das darauf antwortet, oder sich auf seine eigene Weise auf das erste Gedicht bezieht. Entstanden sind so 40 und 40 Gedichte, die sich auch lesen lassen wie drei Gedichtbände. Einmal kann man die Gedichte von Philipp Létranger als Gedichtband lesen, einmal die von Siegfried Völlger, und die gegenübergestellten miteinander stehenden ergeben einen weiteren Band.
Die Gedichte berichten von alltäglichen, großartigen, selbstverständlichen oder erstaunlichen Geschehnissen des Lebens. Lassen Sie sich nicht täuschen. Es sind Texte mit Hintersinn. Wenn auch oft klar erscheint, was sie sagen, dahinter steckt mehr.

Die Lesung wird von Gunna Wendt moderiert.

Eintritt 8 Euro


Eine telefonische Anmeldung ist erforderlich: 0821-4540815

*******************************************************************

 



ungläubig eine kathedrale betreten. gedichte 

 


 

Philipp Létranger - Siegfried Völlger
ungläubig eine kathedrale betreten
gedichte

geest-verlag 2025

978-3-69064-508-9

12,- Euro

Der Gedichtband enthält 40 kurze Dialoge in Gedichtform, jeweils ein Gedicht,
das die Rede beginnt und ein Gedicht, das darauf antwortet, oder sich auf
seine eigene Weise auf das erste Gedicht bezieht. Entstanden sind so 40 und
40 Gedichte, die sich auch lesen lassen wie drei Gedichtbände. Einmal kann
man die Gedichte von Philipp Létranger als Gedichtband lesen, einmal die von
Siegfried Völlger, und die gegenübergestellten miteinander stehenden ergeben
einen weiteren Band. 
Überraschende Gedichte, die von alltäglichen, großartigen, selbstverständlichen oder erstaunlichen
Geschehnissen erzählt. Die darin beschriebenen innerlichen wie äußerlichen
Situationen erscheinen so klar, dass im ersten Moment des Lesens scheinbar
sofort verstanden wird, was das Gedicht sagt. Doch dahinter steckt mehr.

Philipp Létranger, geboren 1956 im Bayerischen Wald, aufgewachsen in
Stuttgart, lebt seit 1975 in München. Inzwischen im Ruhestand, wohnt er mit
Frau und Hund am Stadtrand von München.
Im Jahr 2023 wurde er beim Literaturwettbewerb der Gruppe 48 mit dem
Jurypreis ausgezeichnet, im Jahr zuvor als Preisträger für Lyrik beim
Hildesheimer Literaturwettbewerb und beim Literaturwettbewerb »Kärnten
wortwörtlich«.
Im Dezember 2022 erschien sein Gedichtband "zwischen die Kriege geworfen"
in der Reihe EoF. Weitere Informationen findet man auf seiner Homepage:
philipp-letranger.webador.de, sowie in Facebook.

 


Siegfried Völlger, geboren 1955 im Bayerischen Wald, lebt in Augsburg.
Nach einer längeren Berufsfindungsphase (Bauarbeiter, Fabrikarbeiter, Spüler,
Krankenpfleger, Wirt … ) die Berufung zum Buchhändler entdeckt.
Viele seiner Gedichte findet man in Anthologien, Zeitschriften. Herausgeber.
Letzte Veröffentlichungen:
(so viel zeit hat niemand). Gedichte. Allitera Verlag, München 2018
Pilzfreund Bielers Posaune. Gedichte. edition offenes feld, Dortmund 2021
Gespräch mit dem Wal und Freunden. Gedichte. edition offenes feld,
Dortmund 2023

 

 

veranstaltungsdatum: 

5. Oktober 2025

Lesungen: 

05.10.25
Lesung mit Ronny Schwarz auf Schloss Köthen

Lesung mit Ronny Schwarz auf Schloss Köthen


5. Oktober | 16 Uhr | Veranstaltungszentrum

Mein Leben ist Glück

Eine besondere Lesung mit dem Autor Ronny Schwarz

Der Buchautor Ronny Schwarz aus Vechta liest am 5. Oktober um 16 Uhr in seinem Geburtsort Köthen aus seinem Buch „Mein Leben ist Glück“. Ronny Schwarz, geboren in der ehemaligen DDR, kommt mit 43 Jahren zu dem Schluss: „Mein Leben ist Glück“. Eine verwunderliche Bilanz? Ist er doch durch häufige Fieberschübe mit daraus resultierender Herzschwäche in der Kindheit ein Leben lang gehandicapt gewesen. Förderschulen in Ost und West, häufige Wohnortwechsel und vieles mehr lassen eigentlich vermuten, dass er eher skeptisch auf sein Leben zurückschaut. Doch der seit vielen Jahren im Andreaswerk Vechta arbeitende Autor entwickelt einen unglaublichen Lebensmut, arbeitet in der Personalvertretung mit, gestaltet eigenständig mit seiner Partnerin seinen Alltag. Musik und Schreiben sowie Sport, die Hilfe für andere Menschen und die Familie sind wichtige Bestandteile seines Lebens. In seinem Buch reflektiert er bedeutende Momente seiner Wirklichkeit und macht auf diese Weise Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen Mut, ihr ganz eigenes Sein zu leben. Nach dem Lesungsteil sind Gespräche möglich, der Autor signiert gern sein Buch.

 

Eine besondere Lesung mit einem besonderen Menschen.

 

veranstaltungsdatum: 

5. Oktober 2025

Lesungen: 

05.10.25