Sonderführungen zum 150. Geburtstag von Rainer Maria Rilke mit Jenny Schon in Berlin

Sonderführungen zum 150. Geburtstag von Rainer Maria Rilke mit Jenny Schon in Berlin

Sonderführungen zum 150. Geburtstag von
Rainer Maria Rilke
(*4.12.1875 in Prag; † 29.12.1926 in Valmont/Montreux)

Der junge Rainer Maria Rilke folgte der Literatin Lou Andreas-Salomé im Herbst 1897 nach Schmargendorf bei Berlin, die dort in der Villa Waldfrieden, Hundekehlestraße, mit ihrem Ehemann, Friedrich Carl Andreas, einem Orientalisten lebt. Rilke bleibt bis Herbst 1900, dann zieht er in die Misdroyer Straße, die er 1901 in Richtung Worpswede verlässt.
An beiden Wohnorten hat er wichtige Werke geschrieben:
Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke
und Geschichten vom lieben Gott, und weitere Prosa- und Gedichttexte.
Die Führung sucht Spuren Rilkes in Schmargendorf.
Mit Lesungen aus seinen Werken (evtl. Falthocker mitbringen).

Nur mit Anmeldung unter jenna.schon@web.de
oder 030-892 13 38 (AB, deutliche Angabe der Tel.Nr.).
Die Führung kostet 15 Euro pro Person und findet nicht bei Regen/Schnee statt. Treffpunkt bei Anmeldung:
24.5., 15.6., 13.7., 2.8., 8.9., 3.10., 2.11., 4.12. (Geburtstag), 28.12. 2025, jeweils 14 Uhr

Literatur von Jenny Schon
Die Spaziergängerin von Berlin, 25 Jahre Gehkunst – Auf den Spuren vergessener Frauen und Männer, Essays,
Geest Verlag,  3. Auflage, Mai 2025.
Im Herbst 2025:
Ohne Frauen wäre Rilke nicht - Reflexionen über Frauen in Literatur und Kunst, Essays, Geest Verlag.

 

 

veranstaltungsdatum: 

2. November 2025

Lesungen: 

02.11.25
Michael Tonfeld - Die wunderbare Reise einer Schnecke von Afrika nach ... auf dem Familienfest der Stadt Wolfratshausen

Michael Tonfeld - Die wunderbare Reise einer Schnecke von Afrika nach ... auf dem Familienfest der Stadt Wolfratshausen


 


  2. Nov.   Familienfest der Stadt Wolfratshausen / Loisach-Halle




Michael Tonfeld

Auf Leben und Tod

Die lange Reise einer Schnecke

von Afrika nach Augsburg

Geest-Verlag 2011

978-3-86685-272-3

46 S., mit CD, 11 Euro

 

Michael Tonfeld trat seit über zehn Jahren erzählend mehr als 1.000 mal in Büchereien, Kindergärten, Schulen, auf Messen, in Museen, auf Afrika-Festivals und anderen Open-Air-Veranstaltungen im gesamten deutschsprachigen Raum auf. Dem Buch liegt eine CD mit der Version der Erzählperformance bei. Die Musik dazu komponierte, produzierte und spielte Kim Azas/Bénin, der Tonfeld während der 90er Jahre bei Auftritten musikalisch begleitete. Die Illustrationen entstanden nach Motiven von Susanne George, der Tochter des Autors. Tonfeld liest übrigens keine einzige Zeile vor, sondern erzählt das ganze Buch aus der Sicht der Schnecke, wobei die Kinder miteinbezogen werden. Außer den lebenden Achatschnecken, die sich streicheln lassen, nicht ins Haus zurückziehen, lernen die Kinder wichtigste Nahrungsmittel Westafrikas kennen, welche in einem kleinen Glossar der Geschichte angehängt wurden, und die der Autor bei Auftritten mit sich führt

covertonfeld.jpg

 


 

 

veranstaltungsdatum: 

2. November 2025
02.11.25