Mo Di Mi Do Fr Sa So
28
29
30
31
1
2
3
 
 
 
 
 
Sonderführungen zum 150. Geburtstag von Rainer Maria Rilke mit Jenny Schon in Berlin

Sonderführungen zum 150. Geburtstag von Rainer Maria Rilke mit Jenny Schon in Berlin

Sonderführungen zum 150. Geburtstag von
Rainer Maria Rilke
(*4.12.1875 in Prag; † 29.12.1926 in Valmont/Montreux)

Der junge Rainer Maria Rilke folgte der Literatin Lou Andreas-Salomé im Herbst 1897 nach Schmargendorf bei Berlin, die dort in der Villa Waldfrieden, Hundekehlestraße, mit ihrem Ehemann, Friedrich Carl Andreas, einem Orientalisten lebt. Rilke bleibt bis Herbst 1900, dann zieht er in die Misdroyer Straße, die er 1901 in Richtung Worpswede verlässt.
An beiden Wohnorten hat er wichtige Werke geschrieben:
Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke
und Geschichten vom lieben Gott, und weitere Prosa- und Gedichttexte.
Die Führung sucht Spuren Rilkes in Schmargendorf.
Mit Lesungen aus seinen Werken (evtl. Falthocker mitbringen).

Nur mit Anmeldung unter jenna.schon@web.de
oder 030-892 13 38 (AB, deutliche Angabe der Tel.Nr.).
Die Führung kostet 15 Euro pro Person und findet nicht bei Regen/Schnee statt. Treffpunkt bei Anmeldung:
24.5., 15.6., 13.7., 2.8., 8.9., 3.10., 2.11., 4.12. (Geburtstag), 28.12. 2025, jeweils 14 Uhr

Literatur von Jenny Schon
Die Spaziergängerin von Berlin, 25 Jahre Gehkunst – Auf den Spuren vergessener Frauen und Männer, Essays,
Geest Verlag,  3. Auflage, Mai 2025.
Im Herbst 2025:
Ohne Frauen wäre Rilke nicht - Reflexionen über Frauen in Literatur und Kunst, Essays, Geest Verlag.

 

 

veranstaltungsdatum: 

2. August 2025

Lesungen: 

02.08.25
 
 
4
5
6
7
8
9
10
 
 
 
 
 
 
Die jungen Autoren der Schreibwerkstatt des Gymnasiums Antonianum lesen auf dem Festival klimaströme in Hamburg am 10.08.

Die jungen Autoren der Schreibwerkstatt des Gymnasiums Antonianum lesen auf dem Festival klimaströme in Hamburg am 10.08.

 

veranstaltungsdatum: 

10. August 2025

Lesungen: 

10.08.25
 
11
12
13
14
15
16
17
 
 
 
 
 
 
Der Lyrische Garten in Osterode am 17.8. - Zahlreiche Autoren des Verlags sind an diesem Tag dabei

Der Lyrische Garten in Osterode am 17.8. - Zahlreiche Autoren des Verlags sind an diesem Tag dabei



 


Autorentische - Mit Büchertischen bzw. lyrischen Werken werden  im Schatten der Kurparkbäume (bei Regen in der Stadthalle) präsent sein: Miriam Bornewasser, Olaf Bröcker,  Rosita Busch, silvio colditz, Claudia Helena Dietrich,  Niklas Elsenbruch, Ruth Forschbach, Sybille Fritsch, Harald Gröhler, Anna Hackstedt,  Karin Hartewig, Patrick Hattenberg,  Regina Hellmann, Stefan Holzke, Niko Kahlen, Jürgen Klaubert, Petra Klingl, I. J. Melodia, Clifford J. Middleton, Manfred Pilz, Tihomir Popović, Thomas Rackwitz, Lara L. J. Robbers, Patrick Schild, Sigune Schnabel, Matthias Schramm, Kea Martina Schwarzfeld, Lutz Tantow, Johann Voß, Michael Wiegand, Gabriel Wolkenfeld, Amanda Wurm.

Lesungsraum - Nicht alle Autoren können zusätzlich im Lesungsraum vertreten sein. Es sind in diesem Jahr: Miriam Bornewasser, Silvio Colditz, Ruth Forschbach, Karin Hartewig, Jürgen Klaubert,  I.J. Melodia, Tihomir Popvic, Sigune Schnabel, Matthias Schramm, Kea Schwarzfeld, Lutz Tantow, Johann A. Voss,  Michael Wiegand

Auf der Außenbühne wird es u.a. ein Interview mit  Patrick Schild geben sowie eine ca. 20-minütige lyrische Inszenierung „Worte im Park“ mit und von Anna Hackstedt, Lara Robbers & Amanda Wurm

Außerdem in Stichworten: Gedichte an der Leine, kalligrafisch umgesetzte Lyrik, Haiku-Werkstatt,  Bilderausstellung zu Heines Harzreise, Worthülsen, literarische Vereinigungen und Lyrik publizierende Verlage …

Der genaue Zeitplan hängt am Veranstaltungstag aus bzw. kann ab Anfang August auf der Homepage des Vereins (lyrik-lebt.de) eingesehen werden.

·      Am Dienstag, 8. Juli, ab 18 Uhr wird im Kulturspiegel der Lyrische Garten 2025 vorgestellt. Der "NDR Kulturspiegel" wird auf dem Radiosender NDR 1 Niedersachsen ausgestrahlt. Die Sendung läuft immer dienstags um 19:00 Uhr, direkt nach "Aktuell" berichtet NDR.de. Der Kulturspiegel ist ein Kulturmagazin, das sich mit der kulturellen Szene Niedersachsens befasst und über Theater, Musik, Kunst und Bücher berichtet.

 

 

veranstaltungsdatum: 

17. August 2025

Lesungen: 

17.08.25
 
18
19
20
21
22
23
24
 
Bernhard Behrendsen mit „LOUISAH“ Safe Harbor.ME in der Langen Nacht der kurzen Lesungen im Kultavida Ahrensburg

Bernhard Behrendsen mit „LOUISAH“ Safe Harbor.ME in der Langen Nacht der kurzen Lesungen im Kultavida Ahrensburg


Bernhard Behrendsoen macht mit seinem Roman mit bei der "Langen Nacht der kurzen Lesungen" am 19.August im Kultavida (www.kultavida.de(link is external)), Ahrensburg.

 

 

Bernhard Behrendsen

„LOUISAH“

Safe Harbor, ME

Roman

ISBN 978-3-86685-308-9                      

545 S., 16,80 Euro

 


Phillipp Mitchell, ein junger Mann Mitte dreißig, ist bereits mehrere Jahre durch die USA gezogen und hat sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser gehalten, als er schließlich in das kleine, abgelegene Fischerdorf Safe Harbor an der Küste von Maine kommt. Zufällig entdeckt er dort ein in die Jahre gekommenes Fischerboot, das er kauft und mühevoll instandsetzt, um damit Ausflugsfahrten für Touristen durch­zuführen.
Nach einem ereignisreichen Sommer, in dem er sich in Celia verliebt, entschließt sich Phil, seinen Traum zu verwirk-lichen und aus der „LOUISAH“ wieder ein echtes Fischerboot zu machen. Um Geld für den erneuten Umbau des Schiffes zu verdienen, greift er den Vorschlag eines befreundeten Fischers auf, an Bord eines Hochseetrawlers anzuheuern und eine Fangreise auf dem winterlichen Nordatlantik mitzumachen. Gegen den Willen Celias lässt er sich als Hochseefischer registrieren. Bereits nach wenigen Tagen erhält Phil einen Anruf, der ihn kurzfristig an Bord eines abreiseklar wartenden Trawlers beordert ...

Bernhard Behrendsen, Jahrgang 1964, ist gelernter Schiffsmakler und seit mehr als zwei Jahrzehnten in seiner Geburtsstadt Hamburg als Angestellter in verschiedenen Bereichen der maritimen Wirtschaft tätig. Die Liebe zum Meer und das Interesse an der Fischerei spiegeln sich in seinem literarischen Erstlingswerk wieder.
Der verheiratete Vater zweier heranwachsender Söhne lebt mit seiner Familie in Trittau, einer kleinen Gemeinde im Osten Hamburgs.

 

 

 

 

veranstaltungsdatum: 

19. August 2025

Lesungen: 

19.08.25
 
 
 
Karin Gloger liest aus 'Ein Leben wie Kopfsteinpflaster' in Gertrudens Kulturladen in Laatzen
22.08.25
 
 
25
26
27
28
29
30
31