November 2025

Mo Di Mi Do Fr Sa So
27
28
29
30
31
1
2
 
 
 
 
 
Sonderführungen zum 150. Geburtstag von Rainer Maria Rilke mit Jenny Schon in Berlin

Sonderführungen zum 150. Geburtstag von Rainer Maria Rilke mit Jenny Schon in Berlin

Sonderführungen zum 150. Geburtstag von
Rainer Maria Rilke
(*4.12.1875 in Prag; † 29.12.1926 in Valmont/Montreux)

Der junge Rainer Maria Rilke folgte der Literatin Lou Andreas-Salomé im Herbst 1897 nach Schmargendorf bei Berlin, die dort in der Villa Waldfrieden, Hundekehlestraße, mit ihrem Ehemann, Friedrich Carl Andreas, einem Orientalisten lebt. Rilke bleibt bis Herbst 1900, dann zieht er in die Misdroyer Straße, die er 1901 in Richtung Worpswede verlässt.
An beiden Wohnorten hat er wichtige Werke geschrieben:
Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke
und Geschichten vom lieben Gott, und weitere Prosa- und Gedichttexte.
Die Führung sucht Spuren Rilkes in Schmargendorf.
Mit Lesungen aus seinen Werken (evtl. Falthocker mitbringen).

Nur mit Anmeldung unter jenna.schon@web.de
oder 030-892 13 38 (AB, deutliche Angabe der Tel.Nr.).
Die Führung kostet 15 Euro pro Person und findet nicht bei Regen/Schnee statt. Treffpunkt bei Anmeldung:
24.5., 15.6., 13.7., 2.8., 8.9., 3.10., 2.11., 4.12. (Geburtstag), 28.12. 2025, jeweils 14 Uhr

Literatur von Jenny Schon
Die Spaziergängerin von Berlin, 25 Jahre Gehkunst – Auf den Spuren vergessener Frauen und Männer, Essays,
Geest Verlag,  3. Auflage, Mai 2025.
Im Herbst 2025:
Ohne Frauen wäre Rilke nicht - Reflexionen über Frauen in Literatur und Kunst, Essays, Geest Verlag.

 

 

veranstaltungsdatum: 

2. November 2025

Lesungen: 

02.11.25
 
Michael Tonfeld - Die wunderbare Reise einer Schnecke von Afrika nach ... auf dem Familienfest der Stadt Wolfratshausen

Michael Tonfeld - Die wunderbare Reise einer Schnecke von Afrika nach ... auf dem Familienfest der Stadt Wolfratshausen


 


  2. Nov.   Familienfest der Stadt Wolfratshausen / Loisach-Halle




Michael Tonfeld

Auf Leben und Tod

Die lange Reise einer Schnecke

von Afrika nach Augsburg

Geest-Verlag 2011

978-3-86685-272-3

46 S., mit CD, 11 Euro

 

Michael Tonfeld trat seit über zehn Jahren erzählend mehr als 1.000 mal in Büchereien, Kindergärten, Schulen, auf Messen, in Museen, auf Afrika-Festivals und anderen Open-Air-Veranstaltungen im gesamten deutschsprachigen Raum auf. Dem Buch liegt eine CD mit der Version der Erzählperformance bei. Die Musik dazu komponierte, produzierte und spielte Kim Azas/Bénin, der Tonfeld während der 90er Jahre bei Auftritten musikalisch begleitete. Die Illustrationen entstanden nach Motiven von Susanne George, der Tochter des Autors. Tonfeld liest übrigens keine einzige Zeile vor, sondern erzählt das ganze Buch aus der Sicht der Schnecke, wobei die Kinder miteinbezogen werden. Außer den lebenden Achatschnecken, die sich streicheln lassen, nicht ins Haus zurückziehen, lernen die Kinder wichtigste Nahrungsmittel Westafrikas kennen, welche in einem kleinen Glossar der Geschichte angehängt wurden, und die der Autor bei Auftritten mit sich führt

covertonfeld.jpg

 


 

 

veranstaltungsdatum: 

2. November 2025
02.11.25
 
3
4
5
6
7
8
9
Jenny Schon als Teilnehmerin des Podiusgespräch bei der Fachtagung Trauma – Erinnerung – Mahnung. Sexuelle Gewalt in kriegerischen Konflikten am 4.11.

Jenny Schon als Teilnehmerin des Podiusgespräch bei der Fachtagung Trauma – Erinnerung – Mahnung. Sexuelle Gewalt in kriegerischen Konflikten am 4.11.


Eröffnungsabend Fachtagung: Trauma – Erinnerung – Mahnung. Sexuelle Gewalt in kriegerischen Konflikten

Dienstag, 04. November 2025, 18.00–21.00 Uhr, Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung

 





© © Mirco Kurkereit

Sexuelle Gewalt in kriegerischen Konflikten ist ein globales Phänomen. Sie hat verheerende Auswirkungen für Opfer und Überlebende, verursacht Traumata, zerstört Familien und beschädigt soziale Gefüge über Generationen. In lange zurückliegenden Konflikten wurde sexuelle Gewalt kaum dokumentiert oder stark marginalisiert. Inzwischen sind solche Taten nach internationalem Recht strafbar. Und doch gilt für die meisten Überlebenden, dass ihre Stimmen zu wenig gehört werden.

Ziel der Tagung ist es, den interdisziplinären Forschungsstand zu bilanzieren. Ausgewiesene internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler greifen das Thema mit unterschiedlichen geografischen, regionalen und zeitlichen Perspektiven auf und fragen, wie sexuelle Gewalt in Kriegen in unterschiedlichen Erinnerungskulturen verortet ist.

Der Eröffnungsabend widmet sich mit einem Podiumsgespräch dem Schweigen und Sprechen über sexuelle Gewalt.

 

PROGRAMM

Begrüßung

Dr. Gundula Bavendamm, Direktorin des Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung

Maria Bering, Ständige Vertretung des Leitenden Beamten bei dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien

Florian Hauer, Staatssekretär, Bevollmächtigter des Landes Berlin beim Bund

Stefanie Remlinger, Bezirksbürgermeisterin Bezirk Mitte von Berlin

 

Podiumsgespräch

Jihan Alomar, HÁWAR.help-Botschafterin, Autorin & IS-Überlebende

Dr. Noa K. Ha, Stadt-, Migrations- und Rassismusforscherin, Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung

Layla Mirza, HÁWAR.help-Botschafterin, Schauspielerin & IS-Überlebende

Jenny Schon M.A., Schriftstellerin und Lyrikerin

Lilian Schwerdtner, Autorin

 

Moderation

Dr. Christin Pschichholz, Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung

 

Im Anschluss laden wir zu einem kleinen Empfang ein.

 

WEITERE HINWEISE

Einlasszeit: 17.30 Uhr

Sprache: Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. Es wird Simultanübersetzung  angeboten.

EINTRITT FREI

MIT ANMELDUNG(link is external)

 

 

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Frauenverband im Bund der Vertriebenen e.V. und HÁWAR help e.V. statt.

Gefördert durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, den Senat von Berlin und den Bezirk Mitte

 

veranstaltungsdatum: 

4. November 2025

Lesungen: 

04.11.25
 
Erich Pfefferlen mit 'Lebensthemen, Gespräche mit Weitblick' in der Stadtbücherei am Bücherturm in Neuburg an der Donauam 4.11.

Erich Pfefferlen mit 'Lebensthemen, Gespräche mit Weitblick' in der Stadtbücherei am Bücherturm in Neuburg an der Donauam 4.11.


 


Gesprächskreis „Lebensthemen Gespräche mit Weitblick“ – Leitung Erich Pfefferlen,      
Stadtbücherei im Bücherturm, EG
Séter Platz 
86 633 Neuburg a.d. Donau
Di., 04.11.2025, 18:00 – 19:30 Uhr
Anmeldung unter Tel.: 08431 / 64 23 92



Wir wollen miteinander zu ganz verschiedenen Themen wertschätzend ins Gespräch kommen, Neues erfahren, unsere Meinung äußern. Wir hören zu und lassen uns gegenseitig an unseren Gedanken und Erfahrungen teilnehmen. Wir lernen uns kennen und tauschen uns in der gemütlichen Atmosphäre des Lesebereichs der Stadtbücherei bei einem Getränk aus. 
Thema an diesem Abend: In einer Zeit der rasanten Veränderungen – wie sich zurechtfinden? 

 

veranstaltungsdatum: 

4. November 2025

Lesungen: 

04.11.25
 
 
 
Manfred Schwab liest am 08.11.25 19:30 Uhr Nürnberg-Mögeldorf, Kultur-Café Martha, mit handpan-Spieler Rainer Rabus

Manfred Schwab liest am 08.11.25 19:30 Uhr Nürnberg-Mögeldorf, Kultur-Café Martha, mit handpan-Spieler Rainer Rabus

Manfred Schwab, "Zwischen Tür und Amsel" - Gesammelte Gedichte aus fünf Jahrzehnten, mit Linolschnitten von Uljana Melnykowa, Charkiw, 189 S., 14 Euro, ISBN 978-3-86685-570-0

„Wunderschöne Worte und faszinierende Sprachbilder (…) Immer wieder tauchen zwischen den politischen, scharfzüngigen und bitterbösen Kleinigkeiten auch zärtliche, melancholische, elegische Miniaturen auf“ (Udo Güldner, NN v. 11.1.25)

Nächste Lesungen:

08.11.25 19:30 Uhr Nürnberg-Mögeldorf, Kultur-Café Martha, mit handpan-Spieler Rainer Rabus
10.11.25 19 Uhr Coburg, Buchhandlung Riemann, mit handpan-Spieler Rainer Rabus
23.01.26 19 Uhr Forchheim, Kulturraum St. Gereon, mit handpan-Spieler Rainer Rabus
 

veranstaltungsdatum: 

8. November 2025

Lesungen: 

08.11.25
 
Manfred Schwab - Lesung aus 'Zwischen Tür und Amsel' - Nürnberg-Mögeldorf, Kultur-Café Martha, mit handpan-Spieler Rainer Rabus

Manfred Schwab - Lesung aus 'Zwischen Tür und Amsel' - Nürnberg-Mögeldorf, Kultur-Café Martha, mit handpan-Spieler Rainer Rabus

Manfred Schwab, "Zwischen Tür und Amsel" - Gesammelte Gedichte aus fünf Jahrzehnten, mit Linolschnitten von Uljana Melnykowa, Charkiw, 189 S., 14 Euro, ISBN 978-3-86685-570-0

Wunderschöne Worte und faszinierende Sprachbilder (…) Immer wieder tauchen zwischen den politischen, scharfzüngigen und bitterbösen Kleinigkeiten auch zärtliche, melancholische, elegische Miniaturen auf“ (Udo Güldner, NN v. 11.1.25)

Nächste Lesungen:
08.11.25 19:30 Uhr Nürnberg-Mögeldorf, Kultur-Café Martha, mit handpan-Spieler Rainer Rabus
10.01.26 19 Uhr Coburg, Buchhandlung Riemann, mit handpan-Spieler Rainer Rabus
23.01.26 19 Uhr Forchheim, Kulturraum St. Gereon, mit handpan-Spieler Rainer Rabus

 

veranstaltungsdatum: 

8. November 2025

Lesungen: 

08.11.25
 
Marlies Kalbhenn - Wohnzimmerlesung am 9.11. - Remember - in Espelkamp

Marlies Kalbhenn - Wohnzimmerlesung am 9.11. - Remember - in Espelkamp


 


Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde!

Zu folgenden Veranstaltungen lade ich herzlich ein:

 

Sonntag, 9. November 2025, 17 Uhr

Wohnzimmerlesung

 

R e m e m b e r

  

Im traurigen Monat November war’s,

in jenen bösen Tagen,

da wurde in Deutschland in einer Nacht

nicht nur Kristall zerschlagen …

 

Auf das, was damals in Deutschland geschah,

schon vor und nach jenem November,

reimt, wie ich meine, sich nichts so sehr

als nur das Wort REMEMBER. M.K.

 

 

Unser Wohnzimmer liegt „im Herzen Espelkamps“ am Wilhelm-Kern-Platz 4 im vierten Stock. Ein Lift ist vorhanden. Die Haustür (mit Klingel) befindet sich auf der Südseite des Center-Gebäudes in der Görlitzer Straße. (Navi-Hinweis: Am Hügel 1. Gebührenfreie Parkplätze sind vorhanden). – Der „Eintritt“ ist frei. Über eine „Hutspende“ zugunsten der „Aktion Sühnezeichen-Friedensdienste e.V.“ freue ich mich.

 

Eine Anmeldung (und Abmeldung!) ist erforderlich, da die Platzzahl begrenzt ist.

Telefon: 05772-4259 – E-Mail: marlies-kalbhenn@t-online.de(link sends e-mail)

 

 

veranstaltungsdatum: 

9. November 2025

Lesungen: 

09.11.25
 
10
11
12
13
14
15
16
Manfred Schwab - Lesung aus 'Zwischen Tür und Amsel' - Coburg, Buchhandlung Riemann, mit handpan-Spieler Rainer Rabus

Manfred Schwab - Lesung aus 'Zwischen Tür und Amsel' - Coburg, Buchhandlung Riemann, mit handpan-Spieler Rainer Rabus

Manfred Schwab, "Zwischen Tür und Amsel" - Gesammelte Gedichte aus fünf Jahrzehnten, mit Linolschnitten von Uljana Melnykowa, Charkiw, 189 S., 14 Euro, ISBN 978-3-86685-570-0

Wunderschöne Worte und faszinierende Sprachbilder (…) Immer wieder tauchen zwischen den politischen, scharfzüngigen und bitterbösen Kleinigkeiten auch zärtliche, melancholische, elegische Miniaturen auf“ (Udo Güldner, NN v. 11.1.25)

Nächste Lesungen:
10.01.26 19 Uhr Coburg, Buchhandlung Riemann, mit handpan-Spieler Rainer Rabus
23.01.26 19 Uhr Forchheim, Kulturraum St. Gereon, mit handpan-Spieler Rainer Rabus

 

veranstaltungsdatum: 

10. November 2025

Lesungen: 

10.11.25
 
Manfred Schwab liest am 10.11.25 19 Uhr in Coburg, Buchhandlung Riemann, mit handpan-Spieler Rainer Rabus

Manfred Schwab liest am 10.11.25 19 Uhr in Coburg, Buchhandlung Riemann, mit handpan-Spieler Rainer Rabus

Manfred Schwab, "Zwischen Tür und Amsel" - Gesammelte Gedichte aus fünf Jahrzehnten, mit Linolschnitten von Uljana Melnykowa, Charkiw, 189 S., 14 Euro, ISBN 978-3-86685-570-0

„Wunderschöne Worte und faszinierende Sprachbilder (…) Immer wieder tauchen zwischen den politischen, scharfzüngigen und bitterbösen Kleinigkeiten auch zärtliche, melancholische, elegische Miniaturen auf“ (Udo Güldner, NN v. 11.1.25)

Nächste Lesungen:

10.11.25 19 Uhr Coburg, Buchhandlung Riemann, mit handpan-Spieler Rainer Rabus
23.01.26 19 Uhr Forchheim, Kulturraum St. Gereon, mit handpan-Spieler Rainer Rabus

veranstaltungsdatum: 

10. November 2025

Lesungen: 

10.11.25
 
 
Karin Gloger liest im Nachbarschaftstreff Mittelfelde in Hannover
12.11.25
 
Ingrid Ihben mit Lesung aus ihren Büchern im Frauenkreis Hinte am 12.11.
12.11.25
 
12.11.25
 
 
 
Ludwigsburger Wortwelten am Samstag den 15.11. u.a. mit Norbert Sternmut und Sigune Schnabel

Ludwigsburger Wortwelten am Samstag den 15.11. u.a. mit Norbert Sternmut und Sigune Schnabel


 


14.30 – 15.15 Uhr: Carte Blanche für das ehemalige Literaturforum Ludwigsburg
Aus dem weiten Gewebe des früheren Literaturforum Ludwigsburg stellen sich Autor*innen von nah und fern mit Texten, Sounds und Bildern vor – vom Beitrag über Thomas Mann und seine Kinder bis hin zu rotzfrechen Ruhrpott-Reimen. Mit Peter Aleweld, Jürgen
Belgrano-Liebchen und Michael Burzan.


16 – 16.30 Uhr: „Ludwigsburg – Stationen einer Stadt“
Die Journalistin, Texterin und Lektorin Andrea Hahn stellt die aktualisierte Neuausgabe ihres Erfolgstitels vor. Von der Frühgeschichte bis zur Medienmeile des 21. Jahrhunderts schildert sie kompetent und unterhaltsam den untypischen Weg einer Stadtwerdung.

16.30 – 17 Uhr: „Mörike, unter anderem...“
Die Feier zum 200. Geburtstag Mörikes wird jäh unterbrochen: Im Trubel verschwindet auf mysteriöse Weise die frisch gekürte Ludwigsburger Schloss-Schreiberin. Edi, ein in die Dichterin verliebter Wiedergänger Mörikes, begibt sich auf die Suche. Der neue Roman von Verleger Andreas Hackenberg lädt zu einer Reise durch die Ludwigsburger Literaturgeschichte ein.


17 – 17.30 Uhr: „Schattensprung“ (Gedichte)
In dem aktuell erschienenen Gedichtband „Schattensprung“ von Norbert Sternmut geht es um Abschied und Ankunft gleichermaßen, um eine Weiterentwicklung aus gewohnten Denkweisen heraus. Die Gedichte stellen die Modelle des gegeneinander gerichteten Wirkens in Frage und denken eine menschliche Art des Miteinanders, eine „Solidarität der Kreaturen“.


17.30 – 18 Uhr: „Die Zeit hat ihre Farbe verloren“
Sigune Schnabel liest Lyrik und Kurzprosa aus ihren aktuellen Werken. In ihrem Schreiben, für das sie mehrfach ausgezeichnet wurde, setzt sich die Autorin mit dem Spannungsverhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft sowie mit grundlegenden existenziellen Fragen auseinander.

 

Eine Veranstaltung im Rahmen des Literaturfestivals Ludwigsburger WORT WELTEN: Vom 9. bis 16. November 2025 feiert das Literaturfestival WORT WELTEN das geschriebene und gesprochene Wort – an überraschenden Orten, mit vielfältigen Stimmen, für alle Generationen. Hier geht’s zum Festival-Programm 2025

 

veranstaltungsdatum: 

15. November 2025

Lesungen: 

News: 

15.11.25
 
Lesung von Wiltrud Zumwalde am 16.11. in der pro vita Vechta

Lesung von Wiltrud Zumwalde am 16.11. in der pro vita Vechta

Lesung am 16.11. um 15.00 Uhr im Seniorenzentrum pro vita (Café Gute Stube)

Wiltrud Zumwalde

liest aus ihrem Buch 'Wann holst du Mama'

Mit diesem Buch versucht die Autorin, vielen Menschen, die heute oder in Zukunft in einer vergleichbaren Lage familiärer Pflege sind, Hilfestellung zu geben.
Irgendwann kommt für viele Kinder die Situa­tion, sich mit aller Kraft um die erkrankten Eltern zu kümmern, die körperlich gebrechlich werden oder an Demenz erkranken. Mit einem Mal ändert sich das Leben, ändert sich auch die Sichtweise auf die Eltern. Sie waren oftmals Vorbild, bedeuteten Sicherheit und Gebor­gen-heit, gaben ihnen bei vielen Problemstellungen Hilfe, die sie ihnen in der Pflege zurückgeben wollen.
Zu Beginn sind sich die pflegenden Familienan-gehörigen oft nicht bewusst, dass sich durch die Übernahme der Pflegeaufgabe ihr Leben radikal verändern wird, oft auch die emotionale Bin-dung an die Eltern. Offen schreibt die Autorin über ihre Gefühle und ihre Fragen, ohne vorschnelle Lösungen anzubieten.

Wiltrud Zumwalde wurde 1965 in Damme geboren. Sie ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder. Sie arbeitet hauptberuflich als Chefsekretärin im öffentlichen Dienst und engagiert sich ehrenamtlich für den Frauen­karneval.

Die Lesung findet am 16.11. um 15.00 Uhr im Seniorenzentrum pro vita /Cafe Gzte Stube in Vechta, Bremer Straße 13 statt. Der Eintritt beträgt 2,- Euro. In der Pause gibt es die Möglichkeit eines gemütlichen Kaffeetrinkens.statt

Wiltrud Zumwalde
Wann holst du Mama?
ISBN 978-3-86685-810-7
84 S., 9,80 Euro
 

 

veranstaltungsdatum: 

16. November 2025

Lesungen: 

16.11.25
 
17
18
19
20
21
22
23
 
 
 
 
"River - ein Fluss" mit Masako Ohta, Siegfried Völlger und Gunna Wendt im Rahmen des Bachfestes München am 21.11. im Einstein Kultur München
21.11.25
 
 
 
24
25
26
27
28
29
30
 
 
Cornelia Koepsell liest am 26.11. aus 'Die Unbezähmbaren' im Kulturhaus Neuperlach / München

Cornelia Koepsell liest am 26.11. aus 'Die Unbezähmbaren' im Kulturhaus Neuperlach / München


 


Mittwoch, 26.11.2025
18:00 Uhr – 21:00 Uhr


 

Kulturhaus Neuperlach – KulturBunt, Albert-Schweitzer-Straße 62, 81735 München
Literatur(link is external)

Cornelia Koepsell „Die Unbezähmbaren“

 

Lesung mit Musik im Rahmen des Kulturbunten Treffpunkts Nachkriegszeit.

Eine Familie aus Guben an der Neiße versucht sich nach der Flucht 1945 in Schleswig-Holstein eine neue Existenz aufzubauen. Die Eltern sind Erben einer inzwischen verstaatlichten Textilfabrik. Sie werden als Flüchtlinge und Habenichtse diskriminiert. Die Tochter Julia rebelliert gegen die Benachteiligungen, die sie als Mädchen ertragen muss. Tante Frieda wird ihre beste Freundin. Diese wurde nach drei Fehlgeburten von ihrem Ehemann verlassen. Er heiratet eine Frau, die besser funktioniert. Nach dem Krieg herrscht ein großer Frauenüberschuss. Es gibt doppelt so viele Frauen wie Männer. Dennoch gelten Ehe und Familie als das große Lebensziel. Kriegerwitwen, Geschiedene und Ledige haben einen schweren Stand. So auch Tante Frieda.

 

Cornelia Koepsell, Jahrgang 1955, literarisches Schreiben seit 2002, über 120 Einzelveröffentlichungen in Literaturzeitschriften und Anthologien Auszeichnungen: 3. Preis des Schwäbischen Literaturpreises 2011 Preis Frauen Literaturpreis 2020 u.a. „Die Unbezähmbaren“ ist Cornelia Koepsells dritter Roman. Die Lesung wird begleitet von Musik im Rahmen des Kulturbunten Treffpunkts – Piano-Lounge mit Live-Musik.

 

(Veranstaltertext)

 

Termine & Tickets

 

Mittwoch, 26.11.2025 18:00 Uhr – 21:00 Uhr

 

Veranstaltungsort / Karte

Kulturhaus Neuperlach – KulturBunt(link is external)
Adresse: Albert-Schweitzer-Straße 62, 81735 München

 

veranstaltungsdatum: 

26. November 2025

Lesungen: 

26.11.25
 
Karin Gloger liest in der Stadtteilbücherei Weetzen

Karin Gloger liest in der Stadtteilbücherei Weetzen

Potpourri aus „Lullikak& Co“ und „Ich werd`mich nicht los"
Lesung am 28. November 2025 um16:00 Uhr
Stadtteilbücherei Weetzen
Hauptstraße.22
30952 Ronnenberg-Weetzen

 

veranstaltungsdatum: 

28. November 2025
28.11.25
 
Ruth Forschbach liest: Bewölkt mit leichten Niederschlägen

Ruth Forschbach liest: Bewölkt mit leichten Niederschlägen

Bewölkt mit leichten Niederschlägen

Eine musikalisch-literarische Annäherung anlässlich des 50. Todesjahrs von Mascha Kaleko

28.11.2025, 18:00 Uhr

VHS Frechen, Hauptstr., 50226 Frechen

Mascha Kaléko (1907 – 1975) zählt zu den bedeutendsten deutschsprachigen Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts. Sie ist im Berlin der 1930er Jahre eine Poetin, die den Ton der Zeit trifft. In ihren Gedichten aus dem Alltag der „kleinen Leute“, vereint sie den Berliner Witz und die Trauer und Weisheit aus dem jüdischen Osten. Hermann Hesse, Thomas Mann und Martin Heidegger rühmten ihre Verse. Trotzdem fand man lange Zeit in Literatur-Lexika nur wenige Zeilen über sie. Erst um das Jahr 2000 erlangte sie mehr Aufmerksamkeit.

Die Schriftstellerin und Lyrikerin Ruth Forschbach zeichnet das Leben der Dichterin anhand ihrer Verse und Tagebuchaufzeichnungen nach. Musikalisch unterstützt wird sie vom Gitarristen Johannes Krause.

www.vhs-frechen.de(link is external)

 

 

veranstaltungsdatum: 

28. November 2025

Lesungen: 

28.11.25