Dezember 2025

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
 
 
 
Sonderführungen zum 150. Geburtstag von Rainer Maria Rilke mit Jenny Schon in Berlin

Sonderführungen zum 150. Geburtstag von Rainer Maria Rilke mit Jenny Schon in Berlin

Sonderführungen zum 150. Geburtstag von
Rainer Maria Rilke
(*4.12.1875 in Prag; † 29.12.1926 in Valmont/Montreux)

Der junge Rainer Maria Rilke folgte der Literatin Lou Andreas-Salomé im Herbst 1897 nach Schmargendorf bei Berlin, die dort in der Villa Waldfrieden, Hundekehlestraße, mit ihrem Ehemann, Friedrich Carl Andreas, einem Orientalisten lebt. Rilke bleibt bis Herbst 1900, dann zieht er in die Misdroyer Straße, die er 1901 in Richtung Worpswede verlässt.
An beiden Wohnorten hat er wichtige Werke geschrieben:
Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke
und Geschichten vom lieben Gott, und weitere Prosa- und Gedichttexte.
Die Führung sucht Spuren Rilkes in Schmargendorf.
Mit Lesungen aus seinen Werken (evtl. Falthocker mitbringen).

Nur mit Anmeldung unter jenna.schon@web.de
oder 030-892 13 38 (AB, deutliche Angabe der Tel.Nr.).
Die Führung kostet 15 Euro pro Person und findet nicht bei Regen/Schnee statt. Treffpunkt bei Anmeldung:
24.5., 15.6., 13.7., 2.8., 8.9., 3.10., 2.11., 4.12. (Geburtstag), 28.12. 2025, jeweils 14 Uhr

Literatur von Jenny Schon
Die Spaziergängerin von Berlin, 25 Jahre Gehkunst – Auf den Spuren vergessener Frauen und Männer, Essays,
Geest Verlag,  3. Auflage, Mai 2025.
Im Herbst 2025:
Ohne Frauen wäre Rilke nicht - Reflexionen über Frauen in Literatur und Kunst, Essays, Geest Verlag.

 

 

veranstaltungsdatum: 

4. Dezember 2025

Lesungen: 

04.12.25
 
 
 
 
8
9
10
11
12
13
14
 
 
 
 
 
 
15
16
17
18
19
20
21
 
 
Dieter Barth liest aus 'Die erste Apfelsine' am 17.12. um 19.00 Uhr Beim Heimatverein Vechta

Dieter Barth liest aus 'Die erste Apfelsine' am 17.12. um 19.00 Uhr Beim Heimatverein Vechta


 


17. Dezember 2025 um 19:00 Uhr beim Heimatverein Vechta

 


Dieter Barth 
Die erste Apfelsine
Nachkriegserinnerungen aus Vechta /Oldenburg
Geest-Verlag 2025
ISBN 978-3-69064-507-2
ca, 140 S., zahlreiche Bilder
13,80 Euro



Der Autor Dr. Dieter Barth beschreibt seine Kindheit in der südoldenburgischen Kleinstadt Vechta.
Das Alltagsleben ist geprägt von Ängsten und Entbehrungen, auch wenn der Vater Josef Barth als Gymnasiallehrer 
am Gymnasium Antonianum und Mitglied des Stadtrats in verantwortlichen Positionen arbeitete.
Weit über die individuelle Darstellung des Lebens in diesen Jahren zeigt dieses Buch grundlegende
Problemstellungen und Strukturen des Nachkriegslebens, ohne die die heutige Entwicklung nicht erklärbar ist.

 Dr. Dieter Barth wurde 1938 in der Südoldenburger Kleinstadt Vechta geboren. In der von Agrarwirtschaft und Katholizismus geprägten Stadt besuchte er ab 1945 die Volksschule, ab 1950 das Gymnasium Antonianum, an dem sein Vater Lehrer war.
Studium der Philologie in Marbug, Kiel und Münster mit der Promotion 1974. Einem Volontariat beim Diepholzer Kreisblatt folgten verschiedene berufliche Stationen. So war er Presse- und Öffentlichkeitsreferent der Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe in Münster, später Pressesprecher des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes. Nebenberuflich war er auch weiterhin jounalistisch tätig, so von 1988-2017 als Chefredakteuer  des „VDL-Journals" des Berufsverbandes „Agrar-Ernährung-Umwelt“ (Bonn und Berlin).

 

 

veranstaltungsdatum: 

17. Dezember 2025

Lesungen: 

17.12.25
 
 
 
 
Ingrid Ihben liest in der Median Klinik in Wilhelmshaven
21.12.25
 
22
23
24
25
26
27
28
 
 
 
 
 
 
Sonderführungen zum 150. Geburtstag von Rainer Maria Rilke mit Jenny Schon in Berlin

Sonderführungen zum 150. Geburtstag von Rainer Maria Rilke mit Jenny Schon in Berlin

Sonderführungen zum 150. Geburtstag von
Rainer Maria Rilke
(*4.12.1875 in Prag; † 29.12.1926 in Valmont/Montreux)

Der junge Rainer Maria Rilke folgte der Literatin Lou Andreas-Salomé im Herbst 1897 nach Schmargendorf bei Berlin, die dort in der Villa Waldfrieden, Hundekehlestraße, mit ihrem Ehemann, Friedrich Carl Andreas, einem Orientalisten lebt. Rilke bleibt bis Herbst 1900, dann zieht er in die Misdroyer Straße, die er 1901 in Richtung Worpswede verlässt.
An beiden Wohnorten hat er wichtige Werke geschrieben:
Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke
und Geschichten vom lieben Gott, und weitere Prosa- und Gedichttexte.
Die Führung sucht Spuren Rilkes in Schmargendorf.
Mit Lesungen aus seinen Werken (evtl. Falthocker mitbringen).

Nur mit Anmeldung unter jenna.schon@web.de
oder 030-892 13 38 (AB, deutliche Angabe der Tel.Nr.).
Die Führung kostet 15 Euro pro Person und findet nicht bei Regen/Schnee statt. Treffpunkt bei Anmeldung:
24.5., 15.6., 13.7., 2.8., 8.9., 3.10., 2.11., 4.12. (Geburtstag), 28.12. 2025, jeweils 14 Uhr

Literatur von Jenny Schon
Die Spaziergängerin von Berlin, 25 Jahre Gehkunst – Auf den Spuren vergessener Frauen und Männer, Essays,
Geest Verlag,  3. Auflage, Mai 2025.
Im Herbst 2025:
Ohne Frauen wäre Rilke nicht - Reflexionen über Frauen in Literatur und Kunst, Essays, Geest Verlag.

 

 

veranstaltungsdatum: 

28. Dezember 2025

Lesungen: 

28.12.25
 
29
30
31
1
2
3
4