Nicoleta Craita Ten'o mit zwei Lesungen an der Oberschule Berne
Nicoleta Craita Ten'o kommende Woche (16.1.) mit zwei Lesungen an der Oberschule Berne
Am Dienstag, den 16. Januar 2018 gibt es zwei Lesungen an der Oberschule Berne mit Nicoleta Craita Ten'o und Alfred Büngen aus dem Roman 'Man bezahlte den Kuckuckseiern den Rückflug'
1. Lesung um 7.45 Uhr bis 9.20 Uhr
2. Lesung von 9.45 Uhr bis 11.15 Uhr#
Nicoleta Craita Ten’o wurde 1983 in Galaţi, Rumänien, geboren. Bis 1996 besuchte sie in ihrer Heimatstadt die Schule, zog sich dann aber, im Alter von 13 Jahren, aus dem Leben zurück und beendete dadurch auch ihre Schullaufbahn. Schizophrenie und Autismus diagnostizierten die Ärzte. Im Jahr 2000 erschien ihr erster rumänisch-sprachiger Gedichtband ‚Durerea în durere piere‘.
2001 siedelte die Autorin mit ihrer Familie nach Deutschland über. Nach drei weiteren Buchpublikationen in Rumänien erschienen ab 2010 mehrere deutschsprachige Veröffentlichungen. Ihre Texte wurden zudem in Anthologien aufgenommen.
2012 gewann Nicoleta Craita Ten’o den ersten Preis bei einem Schreibwettbewerb des Freien Deutschen Autorenverbands Berlin. Für den vorliegenden Roman erhielt sie 2013 das Bremer Autorenstipendium.
In der kommenden Woche erscheint ihr neuer Jugendroman 'Die Naht des Silberschuhs'
Die Auswanderung aus Rumänien nach Deutschland und das beinahe unfassbare Leben des Romamädchens Magdalena stehen im Zentrum von Nicoleta Craita Ten’os Roman ‚Man bezahlte den Kuckuckseiern den Rückflug‘. Die Jury des Bremer Autorenstipendiums hob in ihrer Begründung die beeindruckend lakonische und zugleich poetische Sprache der Autorin hervor, die den Leser in bis dahin nie erfahrene Sichtweisen von Welt hineinreißt. „Je tiefer die Nacht eindrang, desto knapper wurden die Stunden. Es sammelten sich wieder Gefühle ohne Köpfe und ohne Füße, ohne Verstand an.“
In zahlreichen Lesungen quer durch die Bundesrepublik, bei der Nicoleta Craita Ten'o immer mit dabei ist und über technische Medien auf Fragen des Publikums antwortet, verleiht ihr Verleger der Autorin eine Stimme. Gerade Jugendliche bewegt dieser Roman, dringt er doch in Gefühlswelten vor, die ihnen nahe kommen. Die Autorin selbst ist durch ihren Mut, sich trotz ihrer Sprachlosigkeit der Öffentlichkeit zu stellen, ein besonders Beispiel für die Entwicklung eines Selbstbewusstseins.