„Lesen in Deutschland“ mit neuem Gewand

Liebe Leser*innen,

vielleicht haben Sie sich gefragt, warum es bei „Lesen in Deutschland“ zwischenzeitlich ruhiger geworden ist? Nach technischen Problemen mit dem Newsletter-Versand sind wir im Mai direkt auf die Zielgerade des Relaunchs der Website eingebogen.

Jetzt ist es geschafft und wir präsentieren Ihnen „Lesen in Deutschland“ in einem neuen Design und mit einer neuen Struktur. 18 Jahre war die Vorgängerversion online und wir hoffen, dass Sie den neuen Webauftritt genauso erfrischend empfinden wie wir. Die neue Struktur orientiert sich an definierten Zielgruppen und Themenfeldern und ermöglicht eine Inhaltssuche über Schlagwörter. Unseren Newsletter versenden wir künftig über die sichere DFN-Liste. Natürlich sind wir gespannt, wie Sie sich auf der neuen Webseite zurechtfinden und freuen uns sehr über Ihr Feedback.

Neuer Wind müsste auch unbedingt in die Segel der systematischen Leseförderung geweht werden. Die Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) war ein weiteres Alarmzeichen für die abnehmende Lesekompetenz der Grundschüler*innen. Es gilt nun, umfassende Maßnahmen zu ergreifen, um das Ruder endlich herumzureißen. Wie eine systematische Leseförderung im Unterricht gestaltet werden kann, zeigen z.B. 18 Videos aus dem Projekt di2lesen und die Einführung des Lesebands an Brandenburgs Grundschulen.

Auch Schulbibliotheken sind wichtige Bildungspartner für die Leseförderung sowie für die Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz. Adressen und Webseiten, die dabei helfen können, eine eigene Schulbibliothek aufzubauen, finden Sie in unserer Linksammlung. In unserer Übersicht zum Lesesommer 2023 haben wir die Ferienangebote der Bibliotheken in den Bundesländern für Sie zusammengetragen.

Digitale Medien und Bewegungsspiele wurden im Projekt „Dialogitalo“ für die alltagsintegrierte Sprachförderung in der Kita kombiniert. Wie diese Kombination im Kita-Alltag Früchte trägt und welche Apps sich für das Arbeiten in der Frühen Bildung eignen, erfahren Sie in der kostenlosen Praxis-Broschüre. Kostenlose Fortbildungen für Fachkräfte zum Thema Literacy-Erziehung erwarten Sie außerdem im Kita-Portal NRW.

Zwei Linksammlungen, eine zu Materialien und Informationen für den DAZ und DAF Unterricht sowie zu Arbeitsmaterialien zum Thema „Den Alltag gesund meistern“ in einfacher oder leichter Sprache finden Sie in unserem Themenfeld Einfache Sprache & Alphabetisierung.

Falls Sie Interesse haben, von aktiven Leseförderprojekten zu berichten, Ihren Verein/Ihre Einrichtung vorstellen möchten oder uns ein Feedback zum Webauftritt geben wollen, schreiben Sie mir gerne: c.anda@dipf.de.

Schöne Sommertage und ein angenehmes Erkunden unserer neuen Website wünschen Ihnen

Carolin Anda und Christine Schuster

Aktuelle Beiträge

18 Videos zur systematischen Leseförderung
Forschungswissen für den Grundschulalltag

Literacy Erziehung in der frühen Bildung
Selbstlernmodule des Kita-Portals NRW 

Einfach Vorlesen in der Kita
Handreichung für Fachkräfte und Eltern

Sprachförderung mit Apps unterstützen
Praxis-Broschüre des Projekts „Dialogitalo“

Leseband schafft konzentrierte Lesezeit
Brandenburg erhöht den Leseunterricht 

Künstliche Intelligenz in der Schule
Handreichungen und Impulse für den Unterricht

Schulbibliotheken gestalten
Eine Linksammlung zum Thema

Lesen, hören, sehen und gewinnen…
Ferienleseaktionen in öffentlichen Bibliotheken im Sommer 2023

Den Alltag gesund meistern
Arbeitsmaterialien für die Grundbildung

Deutsch als Zweitsprache
Eine Linksammlung zum Thema