44. Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung.

 

Bewegt euch, vor allem im Kopf.
Wagt euch auf interessantes Aufgabengebiet. Engagiert euch. Zeigt Haltung – und belohnt euch mit außergewöhnlichen Reisen und ziemlich viel Geld.

 

Politik ist, was ihr daraus macht.

Schirmherr des Wettbewerbs ist Bundespräsident Joachim Gauck.

Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Lehrerinnen und Lehrer,

auf den folgenden Seiten findet ihr, finden Sie alle nötigen Informationen zum aktuellen 44. Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung. Neben dem Allgemeinen gibt es für beide Gruppen auch noch spezielle Hinweise – siehe Menüleiste rechts.

Der Wettbewerb startet immer mit dem neuen Schuljahr. Er wendet sich in zwei Altersstufen an die Schülerinnen und Schüler der Stufen 4 bis 11 aller Schulformen: Bei den Themen 1 bis 4 dürfen nämlich auch schon 4. Klassen mitmachen. An beruflich orientierten Schulen sind auch die 12. Jahrgangsstufen eingeladen. Ein solches Unterrichtsprojekt, an dem sich möglichst die ganze Klasse, der ganze Kurs oder eine Arbeitsgemeinschaft beteiligen soll, ist in vielen Schulfächern möglich, nicht nur in Politik oder Geschichte!

Eure Aufgabe ist es, sich zum gewählten Thema schlau zu machen und aus den gefundenen Informationen das auszuwählen, was ihr Jugendlichen eures Alters mitteilen wollt. Schreibt es so auf, dass die das auch gut verstehen können und präsentiert die Ergebnisse. Gestaltet zum Beispiel eine Foto-Story, eine Zeitungsseite, Infotafeln oder ein Radio-Feature als Podcast!

Die Projektvorschläge wurden von erfahrenen Fachlehrkräften entwickelt. Ihr braucht nur die einzelnen Aufgaben durchzugehen – es ist genau beschrieben, was zu tun ist. In einem Testlauf haben rund 140 Klassen aller Schulformen und Altersstufen mit ihren Lehrkräften die Aufgaben ausprobiert und noch die eine oder andere Verbesserung empfohlen. Die Themen sind für alle Schulformen gedacht, und unter den mehr als 400 Preisträgerklassen und -gruppen sind immer auch alle Schulformen vertreten – bis in die höchsten Ränge! Also keine falsche Scheu – ihr schafft das! Bei den Projekten wünschen wir viel Spaß und Power, einen guten (Zeit-)Plan – und bitten herzlich, immer mal wieder in die Aufgabenstellung zu sehen, was denn wirklich verlangt wird. Es wäre doch schade, wenn ihr vor lauter Schwung und Begeisterung einen Arbeitsschritt überseht und eure Einsendung nur deshalb keinen Preis bekommt!

Die einzelnen Aufgabenstellungen sind rechts unter dem obersten Menüpunkt zu finden. Unter der Abbildung zum Thema besteht jeweils die Möglichkeit, sich die Printversion auszudrucken. Das ganze Heft gibt es PDF-Icon hier. Wie immer werden diese Wettbewerbshefte, die die Aufgabenstellungen und Teilnahmebedingungen enthalten, rechtzeitig vor Schuljahresbeginn an die Schulen verschickt. Sollte nichts ankommen, lassen sich auf der Seite Bestellung auch größere Mengen (vor-)bestellen. Auf der Seite PDF-Download besteht ebenfalls die Möglichkeit, das ganze Heft oder einzelne Seiten in einer (wegen der Datenmenge etwas niedriger aufgelösten) PDF-Version zum Ausdruck herunterzuladen.

Viele Klassen oder Gruppen, die sich nur auf unserem Internet-Auftritt informieren, wissen nicht, dass unverzichtbarer Bestandteil der Einsendung die sogenannten Einsendezettel sind – ohne diese ist die Auswertung nicht möglich! Österreichische Schulen haben eigene Formulare. Dort bieten wir wieder zur Vereinfachung die Möglichkeit, die Einsendedaten online einzugeben. Also unbedingt rechtzeitig ausfüllen, ausdrucken und der Einsendung mit Unterschrift der Lehrerin/des Lehrers beilegen!

Für den Wettbewerbsjahrgang 2015 ist vorgesehen, dass die betreuende Lehrerin oder der betreuende Lehrer das Projekt elektronisch anmeldet, wie das bei vielen anderen Wettbewerben bereits üblich ist. Die bisherigen Einsendezettel entfallen dann. Wir weisen rechtzeitig auf die Umstellung hin.

Einsendeschluss ist der 1. Dezember (dieser Poststempel gilt noch!) Wir freuen uns auf ganz viele tolle Projektergebnisse. Unter Kontakt besteht auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen – am besten per E-Mail.

Nun wünsche ich allen einen guten Start in das neue Schuljahr und dann –
viel Erfolg bei eurem Wettbewerbsprojekt!

Ulf Marwege
Wettbewerbsleiter

P.S. Am 1. September wechsle ich in der bpb nach 14 Jahren in ein neues Aufgabenfeld und möchte mich von Ihnen und euch verabschieden. Mein Kollege Hans-Georg Lambertz übernimmt die Leitung des Wettbewerbs.

Materialband zum Wettbewerb

Der Schülerwettbewerb zur politischen Bildung hat im Schuljahr 2010/11 seinen 40. Jahrgang abgeschlossen. Das war ein Grund, Bilanz zu ziehen. Der dazu erschienene Reader "40 Jahre Schülerwettbewerb zur politischen Bildung" gibt nicht nur Hinweise zum Vorgehen in einem Wettbewerbsprojekt, sondern erläutert auch die Abläufe beim Schülerwettbewerb "hinter den Kulissen".

Das "Herz" der Publikation bilden 360 Aufgabenstellungen aus den letzten 40 Jahren, denn es stellte sich heraus, dass mit geringfügigen Aktualisierungen fast alle Projektvorschläge auch jetzt noch im Unterricht einsetzbar sind! Diesen Schatz wollen wir allen Interessierten zur Verfügung stellen.

Der Reader ist als Loseblattsammlung so angelegt, dass er sich in einem Ordner für DIN A 4 um die jeweils aktuellen Wettbewerbsausschreibungen und ggf. eigene Materialien ergänzen lässt. Eine Fortschreibung der Verzeichnisse bis 2013 einschließlich steht in Kürze zum Download bereit.

Die Publikation kann hier oder durch Klick auf das Banner in der rechten Spalte angefordert werden. Wir berechnen Ihnen lediglich die Portokosten.