In Arbeit - „Zum Nutzen und Vergnügen“ Osnabrück 1766 bis 2016: Ein Streifzug durch 250 Jahre Stadt- und Zeitungsgeschichte von Heiko Schulze
„Zum Nutzen und Vergnügen“ Osnabrück 1766 bis 2016: Ein Streifzug durch 250 Jahre Stadt- und Zeitungsgeschichte Herausgeber: Stadt Osnabrück – Der Oberbürgermeister – Fachbereich Kultur Autor: Heiko Schulze Vorwort des Oberbürgermeisters Zeit und Zeitung: Eine Vorbemerkung Nachrichten aus Mund und Feder: Wie Alt-Osnabrücker die Welt der Nachrichten erlebten Meldungen, wie wir sie kennen - Der Mut zur Zeitreise - Gesteuerte Neugier - Wissen aus der Feder - Mainz als Silicon Valley: Ein Goldschmied namens Gutenberg - Druck und Satz: Eine revolutionäre Technik bahnt sich den Weg - Presse aus der Presse: Allererste Zeitungen Schwarze Kunst in Osnabrück: Osnabrücks erste „Drückereien“ Flugschriften, Bücher, auch „Newe Zeitungen“? - Wie lang braucht eine Seite? - Martin Mann und Tilman Buchholz - Schwänder und sein Privileg - Gibt es eine Ur-Zeitung? Vom Neubürger zum Hofdrucker: Kisling schafft das Monopol Wer greift sich Schwänders Presse? - Gottfried Kisling: Witwenheirat mit Gewinnanteilen Mösers „Wöchentliche Osnabrückische Anzeigen“: Ein besonderes Pionierblatt Macher in der Zeit der Aufklärung - Frühe Erfahrungen führen zum „Blatt“ - Erdacht, beantragt und genehmigt - Die historische Tat - Was bewegt Möser? - Wieso eigentlich „Intelligenzblatt“? - Wer liest oder soll das Blatt lesen? - Verteilungsfragen - Mösers besondere Note – Fragen des Alltags - Layout-Ideen - Patriotische Phantasien: Sammelbände aus Einweg-Blättern - Möser, Herder und Goethe - Zu wenig Zuspruch? Lokalblatt in 2 Sprachen: Osnabrück in französischer Zeit Von Rotröcken zur Trikolore - Ende der Eigenständigkeit - Frankreich-Geist in Osnabrück - Fortschritts-Botschaften aus dem Lokalblatt - Heinrich David Stüve und die ernüchternde Preußenzeit - Von Jerome bis zum District Francaise - Lokalblatt spiegelt Unzufriedenheit - Blatt mit Kopf- und Ausgabe-Varianten - Zwei Jahre Frankreich - France passe‘ Stimmloses Blatt und furchtsame Alternativen: Biedermeier im Vormärz Erstickte Hoffnungen - Vorzensur, totes Vieh und übel gekleidete Personen - Auch Osnabrück lebt „Biedermeier“ - Gescheiterte Neuerscheinungen - Ein Störfall namens Lüdecke - Lüdeckes erstes Blatt - Stüves „Hausfreund“ Tageblatt-Volksblatt-Anzeigen: Die Revolution von 1848 im Widerstreit der Zeitungsmacher Biedermeier stinkt zum Himmel - Frischluft unter Mehltau - Wendejahr 1848 - Osnabrück in schwarz-rot-gold - Ein „Tageblatt für jedermann“ - Osnabrücker Volksblatt: Zeitung der Stüve-Fraktion - Schwarze Kunst im Dienst der Kirche - Das I-Pad im Ur-Format. Oder: Wie sich Zeitungsformate wandeln - Blätter-Kampf im Sog des Niedergangs – Siechtum der freien Meinung - Telegraf statt Tageblatt - Blätter-Ende, ein Nachruf und zertretene Pflänzchen - Lüdecke gibt auf, und Stüve entfernt „afterpolitische Ausgeburten“ Kisling versus Liesecke: Monopol oder Vielfalt? Neubürger Alexander Liesecke - Die Osnabrücker Zeitung - Chef-Kolumnist Wilhelm Liebknecht - Aufstieg, Niedergang und widerborstige Gegner - Anzeigen im neuen Gewand - Sonntagsblatt contra Volksblätter - Kislings Abschied vom Amtsblatt - Liesecke im Wechsel-Modus - Ende der Osnabrückischen Anzeigen - Verwirrung vor dem Briefkasten Vom Generalanzeiger bis zur Parteipresse: Zeitungsvielfalt im Kaiserreich Fortschritt der Maschinen - Bürgerliche gehen voran - Lieseckes letzter Versuch: Der Sonntagsbote für Konservativ-Nationale - Bastion der Nationalliberalen: Die Osnabrücker Zeitung - Opposition im katholischen Geiste: Das Osnabrücker Volksblatt - Karriere des Lokalanzeigers: Ein neues Osnabrücker Tageblatt - Osnabrücker Abendpost: Der lange Weg zur Arbeiterzeitung - Wettstreit um die Leserschaft Zensur und Heldengesänge: Osnabrücks Presse spiegelt den Ersten Weltkrieg Abräumen der Widersprüche - Zensur im Zeitverzug - Presse ohne Friedensstimme - Szenen aus dem Kriegsalltag - Ablenkung, Überlebenstipps und Totenanzeigen - Unruhe in Zeitungsspalten Bunt wie nie: Blättervielfalt im Osnabrück der Weimarer Republik Revolution: Geburtshelfer kommunaler Demokratie - Vom Redakteur zum Verfassungsvater: Otto Vesper - Lager-Blätter und Lokalanzeiger –- Das politische Rathaus - Der lange Weg zur Bilder-Zeitung – Triumph der Blätter-Vielfalt - Das Tageblatt: Osnabrücks Generalanzeiger - Die „schwarze Tante“ vom Breiten Gang - Die Freie Presse: Ergebnis eines „Crowdfunding“ –Die Osnabrücker Zeitung: Aus liberal wird braun - National und kaisertreu Ein Kuriosum: Der Osnabrücker Stadtwächter und ein Herr namens Dr. Schierbaum Choleriker mit Missionsgeist - Ein Blatt für Wutbürger - Leere Sitze und laute Sätze: Rassisten im Rathaus - Ende einer Episode Vorboten, Warnungen, Zerschlagungen: Lokalpresse und Nationalsozialismus Deutschnationale Vorboten: Rechte Nachrichtendienste - Der Druck und die Gleichschaltung – Verbot der Freien Presse – Martyrium des Ilex – Report der letzten Ratsdebatte – Überlebenskampf der Volkszeitung – Fusion von Fromm und Kisling - Verschmelzung im Bombenhagel: Tageblatt und Volksblätter Auferstanden aus Ruinen: Presse in der Nachkriegszeit Neugier in der Brockenwüste – Titel aus der Trümmerlandschaft - Fromms Clou mit dem Fernschreiber - Etappen zur Osnabrücker Lokalzeitung - Praxis für das Grundgesetz: Hans Wunderlich – Brückenschlag gen Bielefeld: Eine andere Freie Presse Streiflichter zur Osnabrücker Presse in der Bundesrepublik: Der Weg zu einer Zeitung Tageblatt und Neue Tagespost: Schritte auf gewohnten Pfaden - Einstellung der Freien Presse - Vom Redakteur zum Stadtchronisten: Karl Kühling - Konkurrenz aus der Flimmerkiste? - Neue Osnabrücker Zeitung: Allein auf der Karriereleiter Von Statt-Zeitungen zum Klick: Infos jenseits der Tageszeitung Infos jenseits der Tageszeitung - Stadtblatt als Statt-Blatt - Eine „neue“ Freie Presse? Gutwillige Versuche - Lesen auf dem I-Pad: Die Hasepost - Wochenzeitungen, Kneipenblätter, Magazine: Ein Überflug über die aktuelle Blätter-Szene - Nachrichten in Film und Ton Quellen- und Literaturverzeichnis |