In den Umschlagdruck gegangen - Sigune Schnabel, Marie-Sophie Michel, Matthias Rürup und Cordula Scheel
Cordula Scheel
Und fügst eine Stunde hinzu
Lyrik
Mit einem Vorwort von Joachim Aljoschka Krebs
Geest-Verlag 2019
ISBN 978-3-86685-713-1
83 S., 10 Euro
In Erinnerung geblieben sind auch die Ausflüge in die griechische Geschichte mit Kalypso und Kassandra oder die Schrecken der Bombennächte in Stettin. Eine Besonderheit sind die Schilderungen des Kriegsendes 1944/45: Bomben, Feuer, Flucht sind schon viel beschrieben worden, aber noch nie so eindringlich in lyrischer Form wie in diesem Buch.
Arno Surminski
Die Spur
Das Meer geht an Land
angespült die Sonnenkugel
flammend rot
Grenzgänger eine kleine Zeit
Nachts bei Ebbe
das Windgesicht der Sandbank
Irrgärten der Imagination
geheime Straßen
Blindenschrift
mit Händen und Füßen zu ertasten
Über die eigene Haut hinaus
das sich dehnende All
die Zeit
Ebbe und Flut
wieder und wieder
die Spuren
Cordula Scheel
wurde geprägt durch ihre geistig aufgeschlossene Familie und die Landschaften, in denen sie aufwuchs. Geboren 1935 in Mecklenburg nahe Lübeck, in Kriegszeiten Umzug nach Stettin. Dort Schulbeginn mit weißer Schürze, Schiefertafel und Sütterlinschrift. Wegen verstärkter Luftangriffe evakuiert aufs Land. Dorfschulen auf Gütern in der Uckermark, in Polen nahe Danzig (damals sog. „Ostland“), zurück in Mecklenburg, unweit der Ostsee. 1945 mit einem Rucksack Flüchtling in einer schleswig-holsteinischen Kleinstadt mit den Eltern und zwei Brüdern. Seit 1950 in Hamburg zu Hause.
Abitur 1954, Jurastudium und Sprachen in Hamburg, Tübingen und im Ausland. Berufstätigkeit, Liebe, Ehe, zwei Kinder, drei Enkelkinder. Schicksalsschläge und glückliche Fügungen hielten sich die Waage.
Veröffentlichungen - Gedichte
Denn ich wage das Wort, Öffnung, Gezeichnet, Wegsteine, Am Rande der Lichtung, Und fügst eine Stunde hinzu.
Mitglied der Hamburger Autorenvereinigung, Ehrenmitglied der Interessengemeinschaft deutschsprachiger Autoren (IGdA), Ehrenmitglied des Istituto Italiano, Hamburg. Einige Preise.
**************************************
Sigune Schnabel
Spuren vergessener Zweige
Bilder von Simon Lèbe
Geest-Verlag 2019
ISSBN 978-3-86685-715-5
12 Euro
Schon jetzt sollten sich alle Freunde der Lyrik und der deutschen Sprache diesen Band merken. Ein Meisterwerk, das in wenigen Tagen in die Fertigstellung geht: Der neue Gedichtband von Sigune Schnabel mit Grafiken von Simon Lèbe.
Sigune Schnabel
geboren 1981 in Filderstadt, Diplomstudium.
Literaturübersetzen in Düsseldorf. Zahlreiche Veröffentlichungen in Anthologien und Zeitschriften
(z. B. ‚Die Rampe‘, ‚Krautgarten‘, ‚Karussell‘ und ‚mosaik‘). 2017 erschien ihr Lyrikdebüt ‚Apfeltage regnen im Geest-Verlag. Für ihre Gedichte wurde sie mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Ulrich-Grasnick-Lyrikpreis 2017 und dem postpoetry-Preis 2018.
Simon Lèbe,
geboren 1961 in London, Kunststudium am Ravensbourne College of Art and Design. Schüler von Roger Ackling. Nach 25-jähriger Schaffenspause seit 2018 wieder malerisch aktiv.
**************************************************
Matthias Rürup:
Igel-Gesänge - Wie kann man nur lieben?
Bilder von Vera Kattler/
Geest-Verlag 2019
ISBN 978-3-86685-716-2
11,- Euro
Die Liebe ist weder eindeutig, noch einfach. Sicherlich öffnet sie uns, macht uns weicher als jemals gedacht. Zugleich aber macht sie verletzlicher oder verletzen wir plötzlich einander öfter und mehr. Sodass zu nötig und unmöglich scheint eine Balance zu finden, wie sehr wir zusammen sind oder lieber nicht …
Diesen Widersprüchen der Liebe widmen sich die Igel-Gesänge. In ihnen sucht der Autor Antwort auf die Frage, wie es gelingen kann, sich zu lieben – als Igel, wenn wir uns allzu leicht zurückziehen und einrollen, sobald etwas schwierig wird und nahe rückt.
Matthias Rürup,
1972 in Altenburg geboren.
Nach langjähriger poetischer Schaffenszeit in Halle/Saale (bis 1994) „Umschulung“ zum Erziehungswissenschaftler mit zahlreichen Publikationen zu Steuerung und Innovation im Bildungswesen.
Ab 2012, inzwischen wohnhaft in Wuppertal, knüpft er an die eigene poetische Vergangenheit mit zahlreichen veröffentlichen
Gedichten an. Mitglied und Mitorganisator des Wuppertaler Literatentreffens.
****************************************
Marie Sophie-Michel
Flügelschlag in Blau
Verdichtetes
Geest-Verlag 2019
ISBN 978-3-86685-718-6
11,- Euro
An der Seine geboren, durch Heirat Bayerin geworden, lebt in der nördlichsten Stadt Italiens (München). Redakteurin bei Lora 92,4, schreibt
seit sie schreiben kann.
2005 erschien im Geest-Verlag ihr Roman „Die Frau ohne Sommer“. Lyrik-Veröffentlichungen im Geest-Verlag und in der edition trèves.
Im Verlag „Kleine Schritte“ erschien im Herbst 2018 die Novelle „Dreißig Briefe an den Sommer“.
Sie poetisiert am liebsten im Freien, am Starnberger See oder am Golf von Neapel.
Als ich nachher von dir ging
in dem großen Garten
und als ich schaute
viele traurige Leute
wollt' ich rufen –
lasst euch nicht betrüben
Die Wolken spiegeln
sich im Himmel
und ein jeder hat
ein Lachen
auf die Welt gebracht
das wird weitergereicht
von Mensch zu Mensch