Anonyme Bewerbung verlangt.
Der Dresdner Lyrikpreis wird zur Förderung des gegenwärtigen poetischen Schaffens durch die Oberbürgermeisterin der Landeshauptstadt Dresden ausgelobt und alle zwei Jahre vergeben. Im November 2020 wird der mit 5.000 Euro dotierte Preis zum zwölften Mal verliehen.
Die Vorjury ist jeweils mit tschechischen und deutschsprachigen Mitgliedern besetzt. Sie wählen aus den Einsendungen in jeweils ihrer Sprache bis 31. Oktober 2019 je bis zu 5 Kandidatinnen und Kandidaten aus. Die Auswahl erfolgt ohne Ansehen der Person, d.h. die Namen der Einreicher werden den Juroren nicht bekannt gegeben.
Anschließend werden sämtliche eingesandten Texte aller nominierten Bewerberinnen und Bewerber von renommierten literarischen Übersetzerinnen und Übersetzern in die jeweils andere Sprache übertragen und der ebenfalls zweisprachig besetzten Hauptjury zur Verfügung gestellt.
Im Herbst 2020 werden die nominierten Autorinnen und Autoren zu einem Lesewettbewerb nach Dresden eingeladen. Dort präsentieren sie vor Hauptjury und Publikum in jeweils zehn Minuten Auszüge ihrer Wettbewerbsbeiträge. Jede Bewerberin und jeder Bewerber muss grundsätzlich bereit sein, im Falle seiner oder ihrer Nominierung am Tag der Preisverleihung in Dresden vor Publikum zu lesen und an dem dreitägigen Rahmenprogramm teilzunehmen. Sämtliche damit verbundenen Kosten werden vom Veranstalter übernommen.
Ab 1.11.2019 werden die Nominierungen auf der Homepage www.dresdner-lyrikpreis.org veröffentlicht. Der Name der Preisträgerin oder des Preisträgers wird nach der Preisverleihung ebenfalls auf der angegebenen Internetseite sowie in der Presse bekannt gegeben.
Eingereicht werden sollen mindestens 6 und höchstens 10 selbstverfasste Gedichte in siebenfacher maschinen- oder computergeschriebener Ausfertigung und eine knappe biobibliographische Darstellung mit aktueller Anschrift. Da das zweistufige Auswahlverfahren anonymisiert ist, darf auf den Texten nicht der Autorenname erscheinen. Stattdessen muss ein Kennwort auf allen Textseiten sowie auf der gesonderten Biobibliographie angegeben werden.
Bewerbungen für den Dresdner Lyrikpreis sind auf dem üblichen Postweg (nicht per Einschreiben) einzureichen an:
Literaturhaus Villa Augustin
Andrea O‘Brien
Förderverein für das Erich Kästner Museum/Dresdner Literaturbüro e.V.
Antonstraße 1, 01097 Dresden
Einsendungen per E-Mail oder Fax werden nicht berücksichtigt. Die in siebenfacher Ausfertigung eingereichten Gedichte sollten in sieben Bündeln (Gedicht 1 – Gedicht X) geklammert werden. Aus Kapazitätsgründen können weder Eingangsbestätigungen versendet noch Einschreiben per Post abgeholt werden. Zwischenbescheide werden nur an die nominierten BewerberInnen erteilt. Es erfolgt keine Rücksendung der eingereichten Manuskripte. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Bewerberinnen und Bewerber, die in Europa leben und in deutscher oder tschechischer Sprache schreiben, können von Verlagen, Herausgebern und Redaktionen der Literaturzeitschriften, Autorenverbänden und literarischen Vereinigungen vorgeschlagen werden. Weiterhin sind Eigenbewerbungen ausdrücklich erwünscht! Von der/dem Bewerberin/Bewerber ist mindestens eine Veröffentlichung entweder in Buchform (auch innerhalb einer Anthologie) oder in einer Literaturzeitschrift nachzuweisen, die nicht älter als zwei Jahre sein sollten. Ausschließliche Publikationen im Eigenverlag werden nicht akzeptiert.
Einsendeschluss 31.08.2019
Bewerbungsstelle:
Förderverein für das Erich Kästner Museum / Dresdner Literaturbüro e.V. Literaturhaus Villa Augustin
Antonstraße 1
D-01097 Dresden
http://www.literaturhaus-dresden.de/
Ansprechpartner/in:
Andrea O'Brien
info(at)dresdner-literaturbuero.de