Lesungsprogramm auf dem heutigen Eröffnungsabend des Sommerfests

17.00 Uhr Abendbrot für die bereits angekommenen Gäste und Begrüßung  

18.30 Uhr Marianne Pumb, Berlin
Ausstellungseröffnung ‚Ohne Worte’

Die Autorin Marianne Pumb malt seit 2010 Öl auf Lein-wand. Sie wird künstlerisch begleitet durch die Malerin Luise Dewerny. „Beim Malen mit Ölfarben und Spachteln genieße ich das ‚nicht Denken’, ich suche keine Worte, ich bin Emotion, oft Gefühlsexplosion. Ich lasse mich in das Bild reinziehen, spüre, was es braucht an Farben und Formen, an Dunkelheit und an Helligkeiten. Oft überrascht mich das Bild.“

19.00 Uhr Werner Hardam, Bad Harzburg   
Buchpremierenlesung aus ‚Verdichtete Betrachtung. Lyrik pur’

Der inzwischen pensionierte Lehrer für Mathe, Physik und Chemie aus Bad Harzburg stellt erstmals Auszüge aus seinem neuen Gedichtband vor.

19.30 Uhr Julia de Boor, Berlin   
Lyrik und Cello ‚funkenspuren‘

Julia de Boor / www.theatervielfalt.de verarbeitet in ihrer Lyrik im Band ‚funkenspuren’ die leisen Töne menschlichen Seins. In sanften Bildern erfolgt die Ausei-nandersetzung mit sich selber, mit Enttäuschungen, Hoffnungen, Leben. Bilder von eindringlicher Klarheit, die sich festsetzen, Teil von uns werden im Alltag, Anlass werden, innezuhalten und das eigene Sinnliche zu erspüren.

20.15 Uhr Svenja Marie Bösing, Vechta  
‚schneeflockenschuld’ / Lyrik und Kurzprosa
17 Jahre alt, Schülerin der Fachoberschule des Marienhains Vechta, seit einigen Jahren in der Schreibwerkstatt des Gymnasiums Antonianum, Teilnehmerin des Litera-tur Labors Wolfenbüttel.

20.45 Uhr Bettina Thierig, Lübeck  
‚perlgenoppt’ / Lyrik

Bettina Thierig ist Bildhauerin und Autorin. Sie hat u. a. in Witten, Dortmund, Lübeck, Berlin, Kopenhagen und New York ausgestellt. Bemerkenswert, mit welcher Ziel-sicherheit Bettina Thierig die kleinen Momente des All-tags dabei als Inhaltsmomente ihres Schaffens auswählt. In die dem Leser vertrauten Situationen legt sie ihre bildliche Kraft, um die dahinterliegende Wirklichkeit zu verdeutlichen.

21.15 Uhr Manfred Klinkebiel, Oldenburg   
‚was sein wird - protokoll einer zukunft’
Der Oldenburger Maler, Musiker und Autor liest aus seinem Romanmanuskript. Im Jahre 2045 begleitet er den 13-jährigen Raffael aus Hamburg-Heimfeld eine Zeit lang durch Alltag und Schule und schildert die komplexen Bedingungen des Aufwachsens in einer hoch-technisierten Welt.

21.45 Uhr Heide Marie Voigt und Ortrud Böss, Bremen  
‚Zusammenspiel mit Feuer

Zwei Tanten tanzen Tango? spielen mit Feuer? nein, mit Karten! Patience? eher Streitpatience! Ist das denn Ly-rik?
Ein Feuerwerk der Lyrik zum Abschluss des ersten Tages, das jeden begeistern wird.