Presseinfo: Zehn Jahre Essener Anthologien 'Wie die Zeit vergeht'
Zehn Jahre Essener Anthologien
'Wie die Zeit vergeht'
Alle Menschen werden
zwei Elfenbeine
in ihren Ohren haben,
auf ihren Händen dicke Brüste.
Auf der Stirn wird ihnen
noch eine Nase wachsen.
Anniket Khatri
Ein skurriles Zukunftsbild unserer Menschheit? Vergangenheit, Zukunft, Gegenwart - sind sie heute noch voneinander zu trennen? Filmanimationen, Computerspiele, ja, das Internetzeitalter insgesamt, rücken die Zeiten zusammen, verwischen die Grenzen. Was bedeutet das für die Kinder und Jugendlichen heute! Was bedeutet Zeit gerade für diejenigen unter ihnen, die im Ruhrgebiet groß werden? Wie erleben sie ihre Zeit im Facebook- und NSA-Zeitalter? Bekanntlich ist das Revier ein Schmelztiegel unterschiedlicher Kulturen und damit natürlich auch von ganz unterschiedlichen Zeitkulturen. Was zeichnen die Kinder und Jugendlichen gerade hier für ein Bild? Wie denken sie über die Zeit und das, was auf uns zukommt? Über ihre Zeit und ihre Zukunft?
Andreas Klink, Artur Nickel (Hg.):
Wie die Zeit vergeht
Kinder und Jugendliche aus dem
Ruhrgebiet erzählen
Vorwort von Hannelore Kraft
Ministerpräsidentin des Landes
Nordrhein-Westfalen
Zehn Jahre Essener Anthologien
Geest-Verlag, Vechta, 2014
ISBN 978-3-86685-490-1
12 Euro
Sehr geehrte Damen und Herren,
seit nunmehr zehn Jahren gibt es die Essener Anthologien, das Buchprojekt der Ruhr 2010-Stadt Essen, an dem jedes Jahr neu Kinder und Jugendliche aus dem ganzen Ruhrgebiet mitschreiben, unter ihnen viele mit Migrationsgeschichte in der Familie. Sie präsentieren uns ihre Sicht der Dinge und halten uns ihren Spiegel vor. Deutlich ist: In diesem zehnten Jahr des Bestehens der Anthologie meldet sich eine neue Generation zu Wort. Sie hat neue Sichtweisen und neue Standpunkte. Sie können auch Erwachsenen neue Einsichten in Zeit und Welt vermitteln. In unsere Zeit und unsere Welt. Das ist wichtig für uns, geht es doch um das, was uns in unserer Gesellschaft zusammenhält und sie vorwärtsbringt. Schließlich sind die Kinder und Jugendlichen unsere Zukunft! Ein sicherlich einmaliges Projekt in der Bundesrepublik, das vom Kulturzentrum Grend in Essen und vom Geest-Verlag in Vechta getragen wird.
Sie sind interessiert? Gerne stellen wir Ihnen ein kostenloses Rezensionsexemplar zur Verfügung! Wir freuen uns im Interesse der Kinder und Jugendlichen, wenn Sie das, was diese geschrieben haben, vorstellen und darüber berichten!
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
Mit freundlichen Grüßen
Alfred Büngen (Verlagsleiter)
Geest-Verlag, Lange Straße 41 A, 49377 Vechta,
Tel.: 04447856580 Email: geest-verlag@t-online.de
Das Buch ist unter folgendem Titel ab Ende November im Buchhandel, über den Geest-Verlag, Lange Straße 41 A, 49377 Vechta (www.geest-verlag.de) oder über das Kulturzentrum Grend, Westfalenstraße 311, 45276 Essen, erhältlich:
Andreas Klink/Artur Nickel (Hg.): Wie die Zeit vergeht. Kinder und Jugendliche aus dem Ruhrgebiet erzählen, Vechta 2014 (ISBN: 978-3-86685-490-1), 12,00 Euro.
Unsere Kooperationspartner:
Festival Literatürk 2014
Lernwelt Essen
Elternverband Ruhr
Verein für Literatur Dortmund
Jugendbibliothek Essen
Essener Lesebündnis
Jugendhilfenetzwerk der AWO Essen
Humanistisches Bildungswerk