Selbst der Oberbürgermeister Thomas Kufen kam zur Buchpremiere und zum Jubiläumsfest 'Achterbahn' des Deutsch-Tunesischen Verins Essen

Selbst Oberbürgermeister Thoms Kufen und zahlreiche andere Ehrengäste ließen es sich gestern nicht nehmen, zum 25-jährigen Jubiläum des Deutsch-Tunesischen Vereins in Essen in die Zentralbiliothek Essen zu kommen. In diesem Rahmen stellten die Jugendlichen und erwachsene Stimmen (die Texte der Jugendlichen lasen) das Buch 'Achterbahn' vor, dass Artur Nickel zusammen mit den Jugendlichen des Vereins geschrieben hatte.

Das Programm des gestrigen Tages:

Beginn mit Musik: Recep Seber (Kanoun)
Begrüßung: Gerda Kaßner (Moderatorin)
Begrüßung: Mouna Messaadi-Gharbi (Präsidentin des DTV)

Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Essen Thomas Kufen
Grußwort der Vertretung des VielRespektzentrums

Musik: Recep Seber (Kanoun)

Vorstellung des Buches „Achterbahn“: Dr. Artur Nickel (Hg.)
Lesung
Zugesagt haben bisher Susanne Asche (Seniorenbeiratsvorsitzende),
Silas Haake (Ratsherr Bündnis 90/Die Grünen),
die Jungautorinnen und -autoren
Azhar Harrabi, Sara Saleh, Ayman Soula und Yassin Soula sowie
Farah Taadou (Mutter)

Musik: Recep Seber (Kanoun)
Festvortrag
Muhammet Balaban
(Vorsitzender des Essener Verbunds der Immigrantenvereine e. V.)

Musikalische Modenschau zum Zuckerfest mit
Trachten und Kostümen aus den Heimatländern

Dank: Mouna Messaadi-Gharbi (Präsidentin)

Die neue Phase der Arbeit des DTV: Dr. Artur Nickel
Buchübergabe an die Jugendlichen

Abschluss: Gerda Kassner (Moderatorin)

Einladung zu einem netten Beisammensein
 

 

Achterbahn. Jugendliche Stimmen
des Deutsch-Tunesischen Vereins für Familien und Kultur e. V. Essen
Artur Nickel (Hg.)
Mit einem Geleitwort von Thomas Kufen,
dem Oberbürgermeister der Stadt Essen
Vechta: Geest-Verlag, 2023
ISBN 978-3-86685-945-6
180 S., 12 Euro

‚Achterbahn' ist ein Projekt, das der Deutsch-Tunesischen Verein für Familien und Kultur e. V. in Essen den Jugendlichen in seinem Umfeld in seinem 25. Jubiläumsjahr geschenkt hat. Es geht der Frage nach, wie es ihnen hier in Essen und im Ruhrgebiet geht. Der Oberbürgermeister der Stadt Essen, Thomas Kufen, hat die Schirmherrschaft für dieses Projekt übernommen. Durchgeführt hat es mit den Jugendlichen der Autor, Literaturvermittler und Herausgeber der Essener Anthologien Artur Nickel. Immer wieder hat er sich mit den Jugendlichen getroffen und sie angeleitet, über sich, ihre Lebenswelten und ihre Gefühlslagen zu schreiben. Welche Bindung haben sie zu ihren Heimatländern? Wie haben sie sich in Essen integriert? Welche Zukunftspläne entwickeln sie? Das ist eine gute Reflexionsmöglichkeit für sie! Die Texte geben den Leserinnen und Lesern dieses Buches Einblicke, wie diese Jugendlichen in Essen denken und fühlen und wo genau sie in diesem Integrationsprozess stehen.

Im zweiten Teil des Buches wird die 25-jährige Geschichte des Deutsch-Tunesischen Vereins dokumentiert, die auf das Engste mit der Vorsitzenden Frau Messaadi-Gharbi verbunden ist, Madame Mouna, wie sie liebevoll von den Jugendlichen genannt wird. Insbesondere für Frauen, Kinder und Jugendliche stellt der Verein mit seinen vielfältigen Aktivitäten einen wichtigen Eckpfeiler im Integrationsprozess dar, was auch zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen belegen.

Weit über Essen hinaus ist der Deutsch-Tunesische Verein für Familien und Kultur e. V. in Essen ein gutes Beispiel dafür, wie Integrationsarbeit vor Ort gelingen kann.