Wendelin Mangold mit seinem neuen Band 'Die Wahrheit hinter der Lüge'

Presseinformation
Der Königsteiner Autor Wendelin Mangold legt seinen Band ‚Die Wahrheit hinter der Lüge‘ vor

Wendelin Mangold
Die Wahrheit hinter der Lüge
Lyrik-Prosa-Dramatik
Geest-Verlag 2014
ISBN 978-3-86685-458-1
ca. 230 S., 12,00 Euro

Wendelin Mangold, ist in der ehemaligen Sowjetunion geboren, wo er gelebt, gearbeitet, studiert und viele Jahre Deutschlehrer ausgebildet hat, bis er 1990 nach Deutschland übersiedelte und anschließend 17 Jahre bei der Seelsorge für Spätaussiedler als Sozialarbeiter tätig war. Somit ist er doppelt von der Aus-siedlerproblematik betroffen: als Betroffener selber und durch die langjährige Betreuung seiner Landsleute.
Im vorliegenden Band bringt der Autor seine besondere Begabung des kurzen, enga-gierten, kreativen und originellen Schreibens in den verschiedensten literarischen Gattungen weit über die Aussiedlerproblematik hinaus zum Ausdruck, schafft ein inhaltliches und sprachliches Feuerwerk, das man nicht mehr aus der Hand legen mag. Literatur, die die Wahrheit hinter der Lüge entlarvt.
Mangold erweist sich in seinem Band als Könner in den verschiedenen literarischen Formen. Vielen ist er bereits durch seine Lyrik bekannt, hier insbesondere mit Kurz-gedichten. Sie kommen seiner Neigung in allen literarischen Genres entgegen, kurz und prägnant zu schreiben, mit einer besonderen Schlusswendung, die dem jeweiligen Gedicht noch einmal eine Überraschung verleiht. Besonders beeindruckend dabei auch seine eigenen Reiseimpressionen.

RHEIN
An dessen Ufern
sich Städte und Dörfer,
Weinberge und Felsen ertränken,
hier und da laufen Kähne
auf Sandbänke.

Nicht weniger beeindruckend seine Kurzprosa, die ihn als aufmerksamen Beobachter des Alltagslebens, aber auch des politischen Geschehens ausweist. In kurzen Handlungs¬sequenzen entlarvt er oberflächliches Geschehen, geht den Sachen auf den Grund, wobei er auch Ironie als stilistisches Mittel einsetzt. Wie bei seinen Gedichten kommt dabei ein ‚russlanddeutscher Humor‘ zum Vorschein, der zwar entlarvt, sich auch selber ironisiert, ohne jedoch bösartig oder verletzend zu sein, zumal er niemals davor zurückscheut, sich und sein eigenes Handeln zu hinterfragen. In anderen Texten des Bandes prägt er in kurzen, ja beinahe bildlichen Sequenzen die Grundzüge seines Denkens und Fühlens aus.

Bekannt wurde Mangold in den letzten Jahren auch durch seine dramatischen Arbeiten, in denen er die Geschichte und Gegenwart der Russlanddeutschen in Formen des modernen Theaters skizziert. Sein in diesem Band enthaltenes Stück ‚Im Kreise der Lieben‘ eignet sich hervorragend für kleinere Theater- oder Laiengruppen zum Nachspielen, ohne dass ein größerer technischer Aufwand notwendig ist. Das Lehrstück ist hier hervorragend weiterentwickelt und zeigt seine Berechtigung auch in Zeiten moderner Massenmedien.

Wendelin Mangolds Band sollte sein Publikum zu Recht weit über den Kreis der Russlanddeutschen hinaus erreichen, denn die Fragestellungen und das literarische Können sind eine Bereicherung für den Literaturmarkt insgesamt. Das macht Mangold zu einer Ausnahmeerscheinung, denn nur wenige Autoren mit russlanddeutscher Herkunft schaffen es tatsächlich, die eigene literarische Tradition zu kennen und weiterzu¬entwicklen, sich zudem der Gegenwart der bundesdeutschen Wirklichkeit zu stellen.