Werkstatt für junge Literatur im Literaturhaus Graz
Werkstatt für junge Literatur
Erstmals schreibt die Jugend-Literatur-Werkstatt Graz in Kooperation mit der IG Autorinnen Autoren (Österreich) für junge Autorinnen und Autoren fünf bis acht Stipendien für die Teilnahme an einem internationalen Workshop im Literaturhaus Graz aus. Mit diesem Stipendium sollen junge AutorInnen aus Europa, die in deutscher Sprache schreiben, bei der Arbeit an ihrem ersten Buch gefördert werden.
Stipendium: Die von einer Jury ausgewählten StipendiatInnen werden eingeladen, sich von 12. bis 16. September 2012 zum intensiven Erfahrungsaustausch und zu professioneller Textarbeit im Literaturhaus Graz zu treffen. Dabei werden sich vielfältige Möglichkeiten bieten, Kontakte untereinander und zu Fachleuten aus dem Literaturbetrieb zu knüpfen. Die intensive Textarbeit wird von erfahrenen WerkstattleiterInnen der Jugend-Literatur-Werkstatt Graz moderiert. Als Gäste werden dabei u. a. Josef Haslinger (Deutsches Literaturinstut Leipzig – DLL), Gerhard Ruiss (IG Autorinnen Autoren) sowie Studierende des DLL erwartet, die auch in eigenen Workshops zum Erfahrungsaustausch und für Fragen zur Verfügung stehen. Höhepunkt und Abschluss dieser Begegnung wird das »Fest der jungen Literatur« sein, das in Kooperation mit dem Literaturhaus Graz stattfindet. Einem größeren Kreis an Interessierten wird an diesem Abend Gelegenheit gegeben, junger deutschsprachiger Literatur auf Lesungen, Austellungen und in Gesprächen zu begegnen. Im Rahmen dieses Lesefestes werden auch die StipendiatInnen Ausschnitte aus ihren literarischen Projekten öffentlich präsentieren.
In der Folge werden Textausschnitte aus den ausgewählten Projekten zu einem Sammelband zusammengefasst, mit dem sich die StipendiatInnen selbst präsentieren können.
Das von der Jugend-Literatur-Werkstatt Graz vergebene Stipendium inkludiert die kostenlose Teilnahme an den Workshops sowie ein Lesehonorar, zudem deckt es die Kosten für Fahrt, Unterkunft und den Sammelband ab.
Teilnahmebedingungen:
Erwartet werden Bewerbungen von jungen AutorInnen, die
- in Europa wohnen und in deutscher Sprache schreiben
- 18 bis 26 Jahre alt sind, also zwischen 16.09.1985 und 12.09.1994 geboren wurden
- noch vor ihrer ersten Einzelpublikation stehen (das eingereichte Manuskript darf erst nach dem 31.10.2012 erscheinen)
- ein umfangreicheres literarisches Projekt einreichen, das die erste eigenständige Buchpublikation füllen würde
- ihre Arbeiten vollständig und gemäß den formalen Anforderungen bis zum Einsendeschluss am 31. Mai 2012 (E-Mail-Eingang bzw. Poststempel) einreichen
In Gruppenarbeit entstandene Texte können leider nicht angenommen werden.
Formale Anforderungen:
Das erwarten wir von einer vollständigen Einsendung:
- Exposé über das geplante literarische Projekt (1-2 Seiten)
- 20 Seiten Leseprobe (1 ½-zeiliger Abstand, min. 12 pt Schriftgröße, Format DIN A4)
- Beiblatt mit Name, vollständiger Postadresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum (Einsendungen ohne dieses Beiblatt können leider nicht erfasst werden!)
- Die Textprobe und das Exposé dürfen weder den Namen des Autors/der Autorin noch Hinweise zur Identität enthalten, damit diese anonymisiert an die Jury weitergegeben werden können. Einreichungen bitte möglichst per E-Mail an: stip@literaturwerkstatt.at oder ansonsten an unsere Postadresse: Jugend-Literatur-Werkstatt Graz, Elisabethstraße 30, A-8010 Graz, Österreich
Jury und Ablauf:
Die Jury besteht aus aus AutorInnen, Studierenden des DLL sowie erfahrenen WerkstattleiterInnen der Jugend-Literatur-Werkstatt Graz. Zunächst wird eine Vorauswahl getroffen, und es werden alle EinsenderInnen verständigt. Die endgültige Entscheidung für die 5 bis 8 StipendiatInnen aus der engeren Auswahl wird rechtzeitig vor dem Workshop fallen, sodass noch entsprechende Reisebuchungen möglich sind. Die eingeladenen StipendiatInnen werden zugleich aufgefordert, von ihrem literarischen Projekt die ersten 80 Seiten vorab einzuschicken. Diese Texte werden rechtzeitig an die Beteiligten der Textarbeit verteilt, damit sich alle intensiv vorbereiten können.
Veröffentlichung der Texte:
Mit ihrer Einsendung erklären sich die AutorInnen im Falle der Zuerkennung eines Stipendiums damit einverstanden, dass ihre Texte (in Ausschnitten) auch zur Dokumentation und Präsentation im Rahmen des Projektes »Werkstatt für junge Literatur« verwendet werden (Plakate im Literaturhaus Graz, Website der Jugend-Literatur-Werkstatt Graz sowie der beteiligten Projektpartner, Abdruck im geplanten Sammelband). Die Verwertungsrechte an den Texten bleiben davon unberührt bei den jeweiligen AutorInnen. (19/04/2012-31/05/2012)