Schreibtipp: Anredenominativ und Vokativ
Anredenominativ und Vokativ
Im Deutschen entspricht der sogenannte Vokativ (= Anredefall) dem eben beschriebenen Anredenominativ. In einigen indoeuropäischen Sprachen jedoch stimmt der Vokativ nicht immer der Form nach mit dem Nominativ überein, sondern weist bisweilen eine eigene Endung auf – so zum Beispiel im Lateinischen in der o-Deklination: Et tu, Brute? (Auch du, Brutus?) oder Et tu, fili? (Auch du, mein Sohn?). Die entsprechenden Nominative lauten dagegen Brutus und filius.
Der Vokativ hat sich in einigen Sprachen (z. B. im Rumänischen, Georgischen, Ukrainischen) gehalten, in den meisten neueren indoeuropäischen Sprachen, so auch im Deutschen, wurde seine Funktion aber vom Nominativ übernommen.
Im Ruhrgebietsdeutsch hat allerdings vielfach nicht der Nominativ, sondern der Akkusativ die Funktion des Vokativs übernommen: Ey, Rotzigen, kannste mich ma ne Currywurst holen?
aus dem neuen Duden-Newsletter
www.duden.de/newsletter/archiv.
Dort auch eigene Bestellmöglichkeit des kostenlosen Newsletter