Presseinfo: 7. Literarisches Sommerfest lockt mehr als 70 Autoren nach Vechta-Langförden

Das 7. Literarische Sommerfest des Geest-Verlages lockt mehr als 70 Autoren aus der ganzen Bundesrepublik und der Schweiz vom 17. bis 19. Mai nach Vechta Langförden in den Spieker
Öffentlichkeit ist zu allen Lesungen (kostenlos) eingeladen

Bereits zum siebten Mal treffen sich Autoren des Geest-Verlages aus der ganzen Bundesrepublik und der Schweiz in Vechta-Langförden. Vom 17. bis 19. Mai wird dort der Öffentlichkeit wieder ein reichhaltiges Lese- und Begegnungsprogramm. Mehr als 70 Autoren haben bereits jetzt ihr Kommen zugesagt und werden ein abwechslungsreiches Leseprogramm bieten. Die Bandbreite reicht von der Lyrik bis hin zum Roman, von der Erzählung bis zum Sachbuch. Auch zahlreiche Schulprojekte, die im Jahre 2011 und 2012 entstanden sind, werden mit Lesungen vertreten sein.

Das Motto des diesjährigen Festes wird sein: Worte machen stark. Es soll Autoren und Besucher daran erinnern, dass die Literatur in den gesell-schaftlichen Entwicklungen eine wichtige Rolle einnehmen muss, um rechtzeitig auf Gefährdungen und undemokratische Entwicklungen aufmerksam zu machen.

Das Programm des 7. Literarischen Sommerfestes, das wieder im Spieker Langförden stattfindet, startet bereits am Mittwochvormittag, den 16. Mai, mit zahlreichen Schullesungen an den regionalen Grundschulen. So findet unter anderem an der Grundschule Langförden an wieder in allen Klassen eine Lesung statt. Unter anderem werden bei den Schullesungen Julia de Boor aus Berlin, Gerd Pleus als Clown Riccolino und Helga Bürster dabei sein.
 
Das offizielle Programm startet dann am Donnerstagabend um 18.30 Uhr mit der Ausstellungseröffnung der Berliner Lyrikerin und Malerin Marianne Pumb. Um 19.00 Uhr eröffnet dann das Lesungsprogramm in diesem Jahr mit einem
Programm der Berliner Autorin Julia de Boor mit Gedichten aus ihrem Band ‚Funkenspuren‘, die sie musikalisch auf dem Cello begleitet. Zudem wird es noch eine Buchpremiere von Werner Hardam an diesem Abend  und weitere Lesungen geben.
Am Freitagmorgen wird es einen speziellen Workshop für jugendliche Autoren geben, ehe ab 14.00 Uhr bis in die Nacht und am Samstag ab 13.00 Uhr bis in die Nacht jeweils in 30minütigen Abständen Autoren ihre Literatur vorstellen werden.
Dabei werden unter anderem zu hören sein: Ausschnitte aus dem demnächst erscheinenden dritten Teil des Kriminalromans von Winfried Arenhövel aus Greiz, erstmals auch einige Auszüge aus den neuen Geest-Kriminalgeschichten der Dötlinger Autorin Helga Bürster, Lyrik der Schweizer Autorin Doris Egger, eine Buchpremiere des Frankfurter Autoren Joachim Schlichte, Gedichte der Düsseldorfer Autorin Karin Flörsheim, Romausschnitte der in Berlin beheimateten kroatischen Autorin Ruza Kanitz, die Münchener Autorin Gabi Anders mit ihrem Kriminalroman ‚der Geruch von Wasser‘ zusammen mit dem Münchener Liedermacher Holger Reichhelm und vieles mehr. Insgesamt mehr als 40 Lesungen in drei Tagen. Besonders freuen sich natürlich auch alle Gäste auf die Darbietungen von Kindern und Jugendlichen aus den Schreib- und Buchprojekten des Verlags.

Das genaue Lesungsprogramm gibt es in den nächsten Tagen auf der Webseite des Verlages (www.Geest-Verlag.de) unter  Literaisches Sommerfest zu lesen.

Zu allen Programmpunkten ist der Eintritt frei. Herzlich ist die interessierte Öffentlichkeit eingeladen. Für Getränke und Essen für Teilnehmer und Gäste ist gesorgt. Man kann an einzelnen Lesungen oder auch am Gesamtlesungsprogramm teilnehmen. Anmeldungen sind nicht erfordrlich, einfach vorbeikommen.

Bild: In diesem Jahr stellt die Dötlinger Autorin Helga Bürster erstmals einige Ausschnitte aus ihren neuen Kriminalgeschichten aus der Geest vor, die im Sommer im geest-Verlag erscheinen