Else Ury: Nesthäkchen und der Weltkrieg. Mit einer Einleitung von Marianne Brentzel

Else Ury:

Nesthäkchen und der Weltkrieg.

Mit einer Einleitung von Marianne Brentzel

Geest-Verlag 2014

"Mögen es bald die Friedensglocken sein, die Deutschland durchjubeln - das walte Gott. Mit diesem Wunsche nehme ich Abschied von Euch, meine lieben jungen Leserinnen. Auch mancher von Euch hat der Weltkrieg wohl, gleich unserm Nesthäkchen, Opfer auferlegt, kleine und größere. Aber ich bin davon durchdrungen, daß auch Ihr sie freudig fürs Vaterland auf Euch genommen habt. Wenn das schwere Ringen zu Ende und ein siegreicher Frieden unserer teuren Heimat beschieden ist, dann erzähle ich Euch, was aus Doktors Nesthäkchen wurde.“

So endet der Band von Else Ury. Es ist der große Verdienst von Marianne Brentzel, darauf gedrängt zu haben, dass auch dieser Band der Autorin, der einzige Band, der noch nie (außer in einer amerikanischen Übersetzung) in einer Neuauflage erschien, in Kürze in einer Neuauflage im Geest-Verlag erscheinen wird.

Else Ury wird am 12. Januar  zusammen mit 1100 Berliner Juden im Güterwaggon nach Auschwitz deportiert. Nach 20 Stunden Bahnfahrt wird sie in Auschwitz-Birkenau in die Gaskammer getrieben und ermordet.