Bundesweiter Literaturwettbewerb im Rahmen der 10. Bonner Buchmesse Migration "GrenzenLos - Vielfalt leben"

30. Juni 2015


Zielgruppe



 

Veranstalter/Veranstalterin

Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen (BIM) e.V.


Mitveranstalter/Mitveranstalterin

Evangelische Migrations- und Flüchtlingsarbeit Bonn (EMFA)/ Integrationsagentur


Jury und Festakt

Die Jury des Literaturwettbewerbes wird aus den bis zum 30.6.2015 eingegangenen Beiträgen die besten auswählen und zur Veröffentlichung bestimmen. Die ausgewählten Autorinnen und Autoren werden im Oktober 2015 benachrichtigt. In jeder Literaturwettbewerbskategorie entsteht eine Anthologie, die im Free Pen Verlag Bonn veröffentlicht wird. Die ausgewählten Autorinnen und Autoren erhalten ein Freiexemplar der Anthologie mit ihrem veröffentlichten Text.


Teilnahmegebühr (EUR)

0.00 EUR


Text/Werk

unveröffentlicht


Vergabe an

Alle


Genre/Kategorie

Erzählung, Kinder-/Jugendliteratur (Belletristik), Lyrik


Thema

Interkultualität, Migration, Integration, Fremde, Heimat, Grenzerfahrungen


Beschreibung

Insbesondere im Bereich der Migration können Assoziationen bei „GrenzenLos – Vielfalt leben“ sehr unterschiedlich und vielfältig sein. So stellt die Freiheit im Geiste und in der Mobilität für viele Menschen noch lange keine Selbstverständlichkeit dar. Im Gegenteil. Territoriale Grenzen, beispielsweise, werden zum „Schicksals-Los“,  weil an ihnen Freiheit aufhört. Gleiches gilt für die Grenzen in den Köpfen, die sich durch Vorurteile und Unwissenheit speisen, in Ängsten manifestieren und damit Wege der Offenheit  und Anerkennung versperren. Migration ohne Grenzen ist kaum vorstellbar, denn ohne Grenzen gäbe es keine Migration. Schon immer mussten sich Migranten und auch deren Aufnahmegesellschaften mit Grenzen aller Art auseinandersetzen. Denn nicht nur territoriale Grenzen markieren Wirkungsräume, es sind auch die kulturellen und persönlichen Grenzen, auf die wir treffen – Grenzen, die so unterschiedlich wie die Menschen selbst sind. Und auch die Umgangsweisen der Menschen mit diesen Grenzen sind vielfältig – man kann sie erkennen und benennen, man muss sie respektieren oder auch mal umgehen, man kann neue bestimmen oder alte beseitigen. 

„GrenzenLos“ heißt nicht, dass wir unsere kulturbedingten und kulturbezogenen Unterschiede aufgeben, sondern in einer Interaktion so anwenden, dass wir Gemeinsamkeiten entdecken und in den Vordergrund stellen. Denn jeder Mensch hat seine Lebensgeschichte, die zum größten Teil durch eine eigene Kultur, durch ethnische, politische und religiöse Zugehörigkeit geprägt ist. „GrenzenLos“ sein – ist eine gesamt gesellschaftliche Herausforderung; die uns dazu anhält, unsere Ängste abzubauen und zu überwinden.

Vielfalt zu leben bedeutet daher immer, Grenzen zu überwinden, und dieser Prozess muss insbesondere vor dem Hintergrund wachsender Flüchtlingszahlen gemeinsam diskutiert und bestritten werden – Vielfalt zu leben bedeutet Unterschiede zu benennen und Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten, jede Grenze zu hinterfragen, die Menschen daran hindert ein Leben in Recht und Würde zu erreichen : Das kann ein Weg sein, der GrenzenLos wird.

„GrenzenLos – Vielfalt leben“. Mit diesem Motto möchte der diesjährige Literaturwettbewerb der 10. Bonner Buchmesse Migration Paradoxien wecken, Grenzerfahrungen aufzeigen, Ansprüche und Wirklichkeiten benennen, Hoffnungen und Träume sichtbar machen. Alle Literaturschaffenden sind herzlichst dazu aufgefordert, sich literarisch mit den Themen Migration, Interkulturalität und dem gesellschaftlichen Zusammenleben auseinanderzusetzen und sich in diesem Jubiläumsjahr  mit eigenen Wettbewerbsbeiträgen einzubringen.

Beiträge zum Literaturwettbewerb der 10. Bonner Buchmesse Migration „GrenzenLos – Vielfalt leben“ können eingereicht werden in drei Kategorien

Erzählungen / Kurzgeschichten

Kinder- und Jugendgeschichten

Gedichte


Bewerbung

Umfang der Wettbewerbsbeiträge

In der Kategorie Erzählungen / Kurzgeschichten maximal 5 Seiten DIN A4 mit insgesamt 9.000 Zeichen. Autoren können sich in dieser Kategorie mit bis zu drei verschiedenen Erzählungen oder Kurzgeschichten beteiligen.

In der Kategorie Kinder- und Jugendgeschichten maximal 30 Seiten DIN A4 mit insgesamt 54.000 Zeichen. Autoren können sich in dieser Kategorie mit einer Kinder- und Jugendgeschichte beteiligen.

In der Kategorie Gedichte können sich Autoren mit bis zu fünf Gedichten beteiligen

Art der Einreichung

Die Texte sind grundsätzlich in elektronischer Form an die E-Mail-Adresse buchmesse@bimev.de einzureichen.

Als Dateiformate werden Rich Text Format (.rtf) und Word-Datei (.doc) akzeptiert. Die am Wettbewerb teilnehmenden Beiträge dürfen keine persönlichen Angaben über die Autorin oder den Autor enthalten (anonymisierte Einreichung). Der Texteinreichung sind (als Datei oder im Mailtext) eine Kurzvita der Autorin/des Autors sowie die postalische Anschrift und telefonische Erreichbarkeit mitzuteilen. Sie erhalten eine Mailbestätigung über Ihre Einreichung.


Kontaktmöglichkeit

E-Mail: buchmesse@bimev.de

Tel.: 0228 338 339 0

 


Verleihung

Die Jury wählt in jeder Kategorie die Plätze 1, 2 und 3 aus und diese Autorinnen und Autoren werden zum Festakt des Literaturwettbewerbes der Bonner Buchmesse Migration am Samstag, 21. November 2015 im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland eingeladen. (Reisekosten Bahn 2. Klasse und ggf. Übernachtungskosten werden übernommen). Sie haben dort die Möglichkeit, aus ihrem prämierten Text zu lesen.


Juroren

u.a. Dr. Jürgen August Alt, Dr. Hidir Eren Celik, Petra Anna Siebert, Mirijam Günter, Michael Tonfeld ...