2. 3. Herbert Zucchi liest „Von Hundehaufen, hustenden Flöhen und einer Kindheit in Nordhessen“ Ein alter Harleshäuser liest eigene Gedichte und Geschichten
Tee, Kaffee und Literatur am Sonntagnachmittag um 15.30 Uhr
KIH - Kulturinitiative Harleshausen e. V.
Karlshafener Str. 2 (am Ossenplatz)
34128 Kassel
Jenny Schon, Autorin und Stadtführerin, liest Frauengeschichten aus ihrem Berlin-Buch "Die Spaziergängerin von Berlin". Jenny Schon war über 25 Jahre unterwegs, besonders in unserem schönen Südwesten von Berlin und hat viele Geschichten zusammengetragen. Das Buch kann vor Ort erworben werden, es kostet 14,80 Euro. Eintritt frei. Wann und wo: Freitag, den 07.03.2025 um 15 Uhr in der Seniorenbegegnungsstätte Schlange des DRK`s Schlangenbader Straße 11/12, 14197 Berlin
Um Anmeldung telefonisch oder persönlich wird gebeten: Susanne Zwiebler, Tel.: 824 76 33
Bei dem Roman „Ein Leben wie Kopfsteinpflaster“ handelt es sich um einen fiktiven Roman mit biographischen Sequenzen, der ein immer noch umstrittenes Thema aufgreift. Im Fokus steht die gleichgeschlechtliche Liebe ( LGBT), hier die Homosexualität, das heißt die sexuelle Orientierung eines Jungen.
Wenn auch der Roman die Homosexualität aufgreift, geht es in erster Linie doch um das Leben, das Heranwachsen eines Kindes, hin bis zum Jugendlichen, bis zum Erwachsenenwerden. Karin Gloger beschreibt die Gefühle und nicht wenigen schmerzlichen Erfahrungen, dem Umfeld des Jungen, seiner Familie , den Menschen, die ihm wichtig sind und dem Miteinader oder Nichtmiteinander seiner Freunde.
Der Leser lernt Bens Geschwister, deren Werdegang und eigenes Leben kennen, sowie seine Eltern, ihre Ängsten und Sorgen, aber vor allem ihre Fürsorgen, ihr Verständnis und unerschütterlichen Liebe.
Der Roman beinhaltet den langjährigen Prozess eines Jugendlichen, bis er selbst erkennt, wie sehr er sich dem eigenen Geschlecht hingezogen fühlt und irgendwann sein Leben, so zu leben wie er möchte, in die eigenen Hände nimmt, wobei der Weg steinig und mit schmerzhaften Erfahrungen gepflastert ist.
13. November 2024 AWO Mehrgenerationenhaus Bielefeld
Cornelia Koepsell
Die Unbezähmbaren
Roman
Geest-Verlag 2023
ISBN 978-3-86685-975-3
ca. 250 S., 13,80 Euro
Eine Familie in der Nachkriegszeit versucht sich in Bad Schwartau in Schles-wig Holstein eine neue bürgerliche Existenz aufzubauen. Die Eltern – ehemalige Erben einer inzwischen sozialisierten Textilfabrik – sind aus Guben an der Neiße geflohen und werden als Flüchtlinge und Ha-benichtse diskriminiert.
Die Tochter Julia rebelliert gegen die Zumutungen, die sie als Mädchen ertragen muss und möchte ein Junge sein. Aus dem Sohn Paul soll etwas werden trotz Leseschwäche. Julia schließt sich eng mit der Tante Frieda zusammen, die nach drei Fehlgeburten von ihrem Ehemann verlassen wurde. Er heiratet eine Frau, die besser funktioniert.
Als Geschiedene und kleine Kontoristin hat Frieda einen schweren Stand. Zudem wird sie vom Vorgesetzten verführt, erlebt das erste Mal sexuelle Freuden verbunden mit tiefer Demütigung. Die vierzehnjährige Julia ist ihre einzige Vertraute. Gegenseitig versuchen sie sich die Welt zu erklären, in der sie leben. Beide verbindet das Interesse an Literatur und am Schreiben. Frieda übernimmt einen Tante Emma Laden, weil ihr das eine größere Unabhängigkeit verspricht und sie im kleinen Rahmen ihre eigene Herrin ist. Als die Tante tödlich verunglückt, stürzt Julia ins Bodenlose.
Koepsell, Cornelia
Cornelia Koepsell, 1955 in Scharnebeck geboren, lebte lange in Augsburg. Studium von Germanistik, Betriebswirtschaft und Geschichte, lebt heute im ihrer alten Heimatstadt in der Lüneburger Heide.. Diverse Veröffentlichungen und Preise
"If there`s a book that you want to read, abut it hasn`t been written yet....
then you must write it."
Toni Morrison
Der Workshop könnte ein Anfang dazu sein...
am Samstag, den 15.3.25 von 10 Uhr bis 17 Uhr
Referentinnen: Marie-Sophie Michel (Radio Lora "Literaturverhör", Autorin)
Gabi Reichhelm (Autorin, Familien- und Paartherapeutin)
Die Referentinnen geben einige Schreibimpulse, z.B. zum Anfangen, Wahl der Erzählperspektive, der Entwicklung von Figuren etc. die bei einem Spaziergang in der Natur und am Schreibtisch bearbeitet werden können. Das eigene Ausprobieren, Schreiben und der Austausch darüber stehen im Mittelpunkt.
Vorerfahrungen sind nicht notwendig.
Kosten: 35 Euro incl. warmer Imbiss, Getränke, Kuchen, Kaffee.
Schon jetzt einmal vormerken. Am Sonntag, den 18. März um 18.00 Uhr gibt es eine musikalische Lesung in der Bücherei Ellenstedt. Tolle Texte zum Thema Glück, untermalt von Gesang und Gitarre. Demnächst noch mehr.
18. März 2024 um 19.00 Uhr im Gulfhaus Vechta - Anna Heckstedt
Anna Hackstedt 18 J., Vechta, ihre Freizeit verbringt sie mit Musik-Hören, Lesen, Selbst-Schreiben, ihren Freunden und Familie und ganz viel Kaffee-Trinken. Sie schwimmt und arbeitet neben der Schule zwei Wochenenden im Monat in einem Seniorenheim als Frühstückshilfe. Sie ist sehr empathisch und kreativ, findet das Glück in den kleinen Dingen im Leben und wünscht sich oft in die Sorglosigkeit zurück, die sie als Kind verspürt hat, freut sich aber auch sehr auf das Erwachsenwerden. Herausgeber des Bandes 'Mama, Papa, danke , dass ich kein Nazi bin' und in mehzreren Anthologien mit eigenen Texten vertreten.
Am 19. März 2025 um 19:00Uhr
Beim Landfrauenverein in
38448 Wolfsburg Vorsfelde
Bruchgartenweg 8
****************
Karin Gloger
Ein Leben wie Kopfsteinpflaster“
Roman
Geest-Verlag 2024
ISBN 978-3-86685-989-0
448 S. 15,40 Euro
Ein fiktiver Roman mit biografischen Sequenzen, der ein immer noch viel diskutiertes Thema aufgreift. Im Fokus steht die gleichgeschlechtliche Liebe (LGBT), hier die Homosexualität, das heißt in diesem Fall die sexuelle Orientierung eines Jungen auf das männliche Geschlecht. Der Roman schildert den langjährigen Prozess eines Jugendlichen, bis er selbst erkennt, wie sehr er sich zum eigenen Geschlecht hingezogen fühlt und sich dann entscheidet, sein Leben so zu leben, wie er möchte, wobei der Weg steinig und mit schmerzhaften Erfahrungen gepflastert ist. Die Akzeptanz, gerade der Homosexualität ist mit den Jahren zwar größer geworden, dennoch gibt es in der Toleranz des Umfelds große Unterschiede. Wenn auch der Roman die Homosexualität als Thema aufgreift, geht es in erster Linie doch um das Leben, die Gefühle und nicht wenigen schmerzlichen Erfahrungen, die der Junge in seinem Umfeld erlebt, mit seiner Familie und dem Miteinander mit seinen Freunden.
Karin Gloger wurde 1950 in Gavendorf bei Uelzen geboren und wuchs mit zwölf Geschwistern auf. Viele Jahre in ihrem Beruf als Krankenschwester tätig gewesen, später in einem großen Betrieb mit dem Schwerpunkt Umwelt-, Betriebs- und Arbeitsmedizin gearbeitet.
Bereits veröffentlichte Bücher (allesamt im Geest-Verlag) Lullikak & Co (2006) Ich werd‘ mich nicht los (2008) Zügel des Lebens (2012)
„SCHREIBE MEINE GEDICHTE NUN LEISER VERHUNGERN AN IHREN STILLEN WORTEN NUR IM GARTEN DAHINTER BLÜHT NOCH LAVENDEL“ I. J. MELODIA
DIE GEDICHTE SIND EINE SUCHE NACH DEN WURZELN, EIN ERTASTEN DER EIGENEN IDENTITÄT IM SPIEGEL DER WELT. SIE FÜHREN UNS DURCH SPRACHLANDSCHAFTEN, IN DENEN „DAS MEER KEINE KÜSTEN“ HAT. SIGUNE SCHNABEL, AUTORIN
I. J. Melodia
*1985 in Padua (Italien) In Padua und im Schwarzwald aufgewachsen Studium der Sinologie und Geschichte, Magisterabschluss 2014 Lebt seit 2008 in Freiburg (Breisgau) Schreibt seit 2002 Gedichte. Seit 2005 auf der Autorenplattform KeinVerlag.de unter dem Namen "Melodia" vertreten. Vorsitzender von KeinVerlag e.V. Redaktionsmitglied der Literaturzeitschrift 16 Seiten sowie des Youtube-Kanals 16 Minuten. Mitorganisator des Kulturfestivals ZUSAMMEN/KUNST! und dessen digitalen Ablegers, dem KEIN/KALENDER. Seit 2008 Mitglied des Autorenkollektivs Die Grenzgänger. Seit 2009 regelmäßige Lesungen, u.a. in Südbaden, NRW, der Schweiz und Rumänien. Seit 2011 Teilnahme an Lyrikwettbewerben.
„SCHREIBE MEINE GEDICHTE NUN LEISER VERHUNGERN AN IHREN STILLEN WORTEN NUR IM GARTEN DAHINTER BLÜHT NOCH LAVENDEL“ I. J. MELODIA
DIE GEDICHTE SIND EINE SUCHE NACH DEN WURZELN, EIN ERTASTEN DER EIGENEN IDENTITÄT IM SPIEGEL DER WELT. SIE FÜHREN UNS DURCH SPRACHLANDSCHAFTEN, IN DENEN „DAS MEER KEINE KÜSTEN“ HAT. SIGUNE SCHNABEL, AUTORIN
I. J. Melodia
*1985 in Padua (Italien) In Padua und im Schwarzwald aufgewachsen Studium der Sinologie und Geschichte, Magisterabschluss 2014 Lebt seit 2008 in Freiburg (Breisgau) Schreibt seit 2002 Gedichte. Seit 2005 auf der Autorenplattform KeinVerlag.de unter dem Namen "Melodia" vertreten. Vorsitzender von KeinVerlag e.V. Redaktionsmitglied der Literaturzeitschrift 16 Seiten sowie des Youtube-Kanals 16 Minuten. Mitorganisator des Kulturfestivals ZUSAMMEN/KUNST! und dessen digitalen Ablegers, dem KEIN/KALENDER. Seit 2008 Mitglied des Autorenkollektivs Die Grenzgänger. Seit 2009 regelmäßige Lesungen, u.a. in Südbaden, NRW, der Schweiz und Rumänien. Seit 2011 Teilnahme an Lyrikwettbewerben.
Am 23.März 2025
Um 15:30 Uhr
Theater Novem
Lange Laube 26
30159 Hannover
Karin Gloger
Ein Leben wie Kopfsteinpflaster“
Roman
Geest-Verlag 2024
ISBN 978-3-86685-989-0
448 S. 15,40 Euro
Ein fiktiver Roman mit biografischen Sequenzen, der ein immer noch viel diskutiertes Thema aufgreift. Im Fokus steht die gleichgeschlechtliche Liebe (LGBT), hier die Homosexualität, das heißt in diesem Fall die sexuelle Orientierung eines Jungen auf das männliche Geschlecht. Der Roman schildert den langjährigen Prozess eines Jugendlichen, bis er selbst erkennt, wie sehr er sich zum eigenen Geschlecht hingezogen fühlt und sich dann entscheidet, sein Leben so zu leben, wie er möchte, wobei der Weg steinig und mit schmerzhaften Erfahrungen gepflastert ist. Die Akzeptanz, gerade der Homosexualität ist mit den Jahren zwar größer geworden, dennoch gibt es in der Toleranz des Umfelds große Unterschiede. Wenn auch der Roman die Homosexualität als Thema aufgreift, geht es in erster Linie doch um das Leben, die Gefühle und nicht wenigen schmerzlichen Erfahrungen, die der Junge in seinem Umfeld erlebt, mit seiner Familie und dem Miteinander mit seinen Freunden.
Karin Gloger wurde 1950 in Gavendorf bei Uelzen geboren und wuchs mit zwölf Geschwistern auf. Viele Jahre in ihrem Beruf als Krankenschwester tätig gewesen, später in einem großen Betrieb mit dem Schwerpunkt Umwelt-, Betriebs- und Arbeitsmedizin gearbeitet.
Bereits veröffentlichte Bücher (allesamt im Geest-Verlag) Lullikak & Co (2006) Ich werd‘ mich nicht los (2008) Zügel des Lebens (2012)
27.03.2025 15.45 Uhr Literarischer Salon NRW Leipziger Buchmesse Halle 5, Stand K 214
20 Jahre Essener Anthologien Prof. Dr. Ralph Köhnen und Artur Nickel Die einzigartige Buchreihe mit Beiträgen von Jugendlichen aus dem Ruhrgebeit feiert Jubiläum.