Mo Di Mi Do Fr Sa So
28
29
30
1
2
3
4
 
 
 
 
 
 
Buchpremiere 'Wir vergessen euch nicht!' am 4.Mai um 15.00 Uhr in der Manufaktur Vechta, Große Straße

Buchpremiere 'Wir vergessen euch nicht!' am 4.Mai um 15.00 Uhr in der Manufaktur Vechta, Große Straße


 


Andreaswerk lädt am 4. Mai zu einer Lesung im Rahmen des Projekts „Gedenkstätte für die Menschenwürde“ ein

 „Wir vergessen Euch nicht“
Vechta - Mit der Eröffnung der „Gedenkstätte für die Menschenwürde“ in Vechta erreichte die gleichnamige, inklusive Projektgruppe im September 2024 zwar einen wichtigen Meilenstein. Abgeschlossen war beziehungsweise ist das Projekt des Andreaswerkes und seiner externen Kooperationspartner damit aber noch nicht. Im Gegenteil: Hinter den Kulissen arbeiten die Beteiligten weiter an verschiedenen Themen und Vorhaben rund um die Gedenkstätte. Eines davon – die teilweise Übersetzung des bereits veröffentlichten projektbegleitenden Buches von Axel Fahl-Dreger und Dr. Ingo Harms in Leichte Sprache – steht nun kurz vor dem Abschluss. Anfang Mai soll die Version in Leichter Sprache unter dem Titel „Wir vergessen Euch nicht – Die Opfer von Kranken-Morden aus dem Landkreis Vechta“ erscheinen und im Rahmen einer Lesung erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Den Termin hierfür legten die Mitglieder der Projektgruppe bewusst auf den 4. Mai (Sonntag). Die Veranstaltung reiht sich damit in die bundesweiten Aktionen anlässlich des „Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung“ am 5. Mai ein. Beginn der von der Aktion Mensch geförderten Lesung ist am Sonntag um 15:00 Uhr in der Manufaktur, Große Straße 41 in Vechta. Der Eintritt ist frei.

Wie schon das Buch „Wege des Gedenkens. Die Opfer der NS-Euthanasie aus dem Landkreis Vechta“ von Axel Fahl-Dreger und Dr. Ingo Harms ist die Version in Leichter Sprache den insgesamt 88 Menschen aus dem Landkreis gewidmet, die in der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Wehnen ermordet wurden. Für die Veranstaltung am 4. Mai hat die Projektgruppe zwei der im Buch enthaltenen Opferbiographien ausgewählt, die zusammen mit Passagen zu den historischen Hintergründen von Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen gelesen werden. Zuvor gibt Maria Lampe-Bernholt vom Büro für Leichte Sprache des Andreaswerkes einen kurzen Einblick in den Übersetzungsprozess sowie in die Bedeutung der Leichten Sprache. Über das Gesamtprojekt „Gedenkstätte für die Menschenwürde“ informiert Matthias Warnking, Vorstandsvorsitzender des Andreaswerkes. Im Anschluss an das Programm besteht für die Besucherinnen und Besucher zudem die Möglichkeit, sich untereinander und mit den Mitgliedern der Projektgruppe auszutauschen sowie Fragen zu stellen.

Zum Buch:
Das Buch „Wir vergessen Euch nicht –  Die Opfer von Kranken-Morden aus dem Landkreis Vechta“ entstand mit finanzieller Unterstützung der Aktion Mensch. Herausgeber ist das Andreaswerk. Die Übersetzung der Texte hat Maria Lampe-Bernholt, Mitglied der Projektgruppe und Mitarbeiterin im „Sprachwerk – Büro für Leichte Sprache“ des Vereins, in Zusammenarbeit mit einem Prüfbüro aus Hamburg übernommen. Das Werk in Leichter Sprache erscheint in zwei Bänden, die gemeinsam in einem Schuber erworben werden können – am 4. Mai auch direkt vor Ort. Nach der Premiere ist es unter anderem beim Geest-Verlag aus Visbek sowie in der Zentrale des Andreaswerkes in der Vechtaer Landwehrstraße erhältlich.

Ebenfalls in der Landwehrstraße befindet sich die „Gedenkstätte für die Menschenwürde“, die frei zugänglich ist und gerne besucht werden kann. Weitere Informationen erhalten Interessierte online unter www.andreaswerk.de/gedenkstaette-fuer-menschenwuerde(link is external).
 

 

veranstaltungsdatum: 

4. Mai 2025

Lesungen: 

04.05.25
 
04.05.25
 
5
6
7
8
9
10
11
 
 
 
Sonja Crone liest am 8.05.2025 auf dem Literaturfestival in der Trafohalle Bottmingen

Sonja Crone liest am 8.05.2025 auf dem Literaturfestival in der Trafohalle Bottmingen


Sonja Crone liest auf dem Literaturfestival in der Trafohalle
Bottmingen
Es findet im Mai diesen Jahres statt und sie wird am 08.05. am Abend
 mit Julia Rügger und Denise Buser den Lyrikabend
gestalten (Pedro Meier/Krankheitsausfall).
Organisiert wird das Ganze u.a. von lokallesen.
Tuschezeichnungen, die mein Debüt begleiten, werden während der Lesung
an die Wand projiziert.

https://trafohalle.ch/wp-content/uploads/2025/03/Programm-Literaturfesti...(link is external)

 

veranstaltungsdatum: 

8. Mai 2025

Lesungen: 

08.05.25
 
Sonja Crone liest am 8. Mai auf dem Literaturfestival in der Trafohalle in Unterwerk Bottmingen

Sonja Crone liest am 8. Mai auf dem Literaturfestival in der Trafohalle in Unterwerk Bottmingen


 


LITERATURFESTIVAL - LITERATUR IN DER TRAFOHALLE 

Unterwerk Bottmingen
Therwilerstrasse 56/58
   


An zehn Veranstaltungstagen werden 43 Autor*innen aus der Region ihre Werke und ihr Schaffen vorstellen, lesen und aufführen. Ein bunter Strauss Literatur für alle und ein umfassendes Programm für Kinder, Jugendliche und Schulen haben der Verein LEIMENTALE in Zusammenarbeit mit dem Autor*innen-Netzwerk «lokal lesen» zusammengestellt. Lass dich überraschen.

Zugang zum gesamten Programm und zum Ticketkauf:
https://trafohalle.ch/programm/literatur/(link is external)

 

veranstaltungsdatum: 

8. Mai 2025

Lesungen: 

08.05.25
 
 
 
 
12
13
14
15
16
17
18
 
 
 
 
 
Schattenfarben fangen - Versuche über das Schreiben von Poesie - Auftaktveranstaltung zur Lesereise am 17.5. um 19.00 Uhr in der Villa Ichon

Schattenfarben fangen - Versuche über das Schreiben von Poesie - Auftaktveranstaltung zur Lesereise am 17.5. um 19.00 Uhr in der Villa Ichon


 


Auftaktveranstaltung zur Lesereise am 17.5. um 19.00 Uhr in der Villa Ichon

Schattenfarben fangen -  Versuche über das Schreiben von Poesie

Eine musikalische Lesung über das Schreiben von Poesie am Samstag, 17. Mai um 19.00 Uhr in der Villa Ichon

Hans Hermann Mahnken, Holger Küls, Artur Nickel, Frank Fischer, Thomas Bartsch, Rieke Siemon, Sigune Schnabel

Eine ganz besondere Veranstaltung gibt es am Sonnabend in der Villa Ichon in Bremen. 7 Autoren des Geest-Verlags setzten sichim vergangenen Jahr in ihrem Schreiben und mit langen Gesprächen über die Frage auseinander, warum und worüber sie überhaupt schreiben. Das Ergebnis ist das Buch 'Schattenfarben fangen', das nun mit einer Premiere in Bremen mit den Autor*innen auf eine kleine Lesereise geht. Der Auftakt hier in Bremen. Die Autoren wollen sich dabei in den Lesungen auch intensiv mit der Auffassung anderer Autor*innen oder Leser*innen auseinandersetzen.

Die Autor*innen des Buches werden in kurzen Beiträgen ihr Verhältnis zum poetischen Schreiben darstellen: Was bedeutet es Ihnen, welche Absicht verfolgen sie, welche Chancen ergreifen sie mit dem Schreiben, wie sind sie zu welchem Schreiben gekommen. Die Gäste erwartet keine Essaydiskussion, vielmehr viel Lyrik über die Thematik, biografische Darstellung. Eingebettet in diese Lesungsteile werden immer wieder musikalische Elemente auf der Harfe von Sigune Schnabel sein. Und schließlich soll das Publikum mit Fragen an die Autor*innen und eigenen Vorstellungen über das Schreiben intensiv einbezogen werden. Die Veranstaltung wird moderiert von Alfred Büngen, dem Verlagsleiter des Geest-Verlags.

Der Eintriit in die Veranstaltung ist frei.

Schattenfarben fangen
Versuche über das Schreiben
von Poesie
Hans Hermann Mahnken
Holger Küls
Artur Nickel
Frank Fischer
Thomas Bartsch
Rieke Siemon
Sigune Schnabel

(Coverbild von Holger Evang.-Lorenz)
Geest-Verlag 2025
ISBN 978-3-86685-167-2
14 Euro

 

veranstaltungsdatum: 

17. Mai 2025

Lesungen: 

17.05.25
 
Herbert Allerheiligen liest in der Kulturmühle Berne - Jüdisches Leben in der Gemeinde Berne

Herbert Allerheiligen liest in der Kulturmühle Berne - Jüdisches Leben in der Gemeinde Berne




 


 

18.05.2025 15:00 Herbert Allerheiligen

Mit Kaffee und Kuchen (nicht im Preis enthalten) ab 15:00 Uhr
Jüdisches Leben in der Gemeinde Berne von 1771 bis 2023
Herbert Allerheiligen ist 1946 in Berne geboren und nach Schulbesuchen in Ganspe, Blumenthal
und Bremen und mit dem Abschluss des Lehramtsstudium 1970 nach Berne
zurückgekehrt.
Im Jahre 2011 wurde er in den Ruhestand versetzt.
Geschrieben hat er immer etwas aus verschiedensten Bereichen, bis 2023 das
erste Buch über das „Jüdische Leben in Berne von 1771 bis 2021“ entstand.
In dem Vortrag möchte Herbert Allerheiligen viele Einzelheiten aus der Vergangenheit der
„Jüdischen Gemeinde“ vorstellen – in den 250 Jahren hat sich Einiges ereignet:
Vom ersten Kontakt einer jüdischen Familie nach Berne, vom Bau einer ersten
Synagoge, von der Anlage des „Jüdischen Friedhofes“ und dem Ende des
Aufenthaltes jüdischer Familien.
Im zweiten Teil meines Vortrages werde ich versuchen, das „Jüdische Leben in
Berne“ mit Fotos von Berne über Hamburg bis Buenos Aires zu illustrieren

 

 

veranstaltungsdatum: 

18. Mai 2025

Lesungen: 

18.05.25
 
Jüdisches Leben in Berne von 17771 bis 2021 - Vortrag von Herbert Allerheiligen am 18. Mai in der Kulturmühle Berne

Jüdisches Leben in Berne von 17771 bis 2021 - Vortrag von Herbert Allerheiligen am 18. Mai in der Kulturmühle Berne


 


Jüdisches Leben in Berne von 17771 bis 2021
           Vortrag in der Kulturmühle Berne

Am Sonntag, 18. Mai 2025 um 15 Uhr stellt Herbert Allerheiligen sein Buch „Jüdisches Leben in der Gemeinde Berne von 1771 bis 2021“ vor. Nach der Zuwanderung der ersten jüdischen Familie im Jahre 1771 entwickelte sich das jüdische Leben lange Zeit ungestört weiter, bis es in der Zeit des Nationalsozialismus völlig zum Erliegen gebracht wurde.
Lediglich Ella Türk aus der jüdischen Familie Koopmann, die 1925 zum Christentum über-getreten war, lebte trotz erheblicher Einschränkungen während und auch nach dieser Zeit und einem Aufenthalt im Konzentrationslager Theresienstadt weiter in Berne.
Nach der Veröffentlichung des Buches vor zwei Jahren haben sich einige neue Erkenntnisse ergeben, die heute vorgestellt werden sollen.
Noch nicht geklärt, aber doch spannend ist die Frage, ob es in der Wesermarsch einen weiteren Ort mit so vielen Zeugnissen jüdischer Vergangenheit gibt oder nicht.
Reservierungen zu dieser Veranstaltung nimmt die Kulturmühle Berne unter der Nummer
0176/30105424 entgegen.

 

veranstaltungsdatum: 

18. Mai 2025

Lesungen: 

18.05.25
 
19
20
21
22
23
24
25
 
 
 
22. Mai 2024 um 19.00 Uhr im Gulfhaus Vechta - Madlen Kunz

22. Mai 2024 um 19.00 Uhr im Gulfhaus Vechta - Madlen Kunz

22. Mai 2024 um 19.00 Uhr im Gulfhaus Vechta - Madlen Kunz

Madlen Kunz
Wurde im Jahr 2005 geboren und lebt als Schülerin allein in Vechta. Ihr Innenleben empfindet sie als ein Puzzle, welches sich von Text zu Text mehr zusammensetzt. Mehrere Veröffentlichungen in Anthologien, Gewinnerin des regionalen Preise des Jugendliteraturpreises Vechta.

 

veranstaltungsdatum: 

22. Mai 2025

Lesungen: 

22.05.25
 
Herbert Zucchi "... und die Hoffnung kehrt zurück - am 23.05. im Literaturcafé JeanPaul in Dissen

Herbert Zucchi "... und die Hoffnung kehrt zurück - am 23.05. im Literaturcafé JeanPaul in Dissen

 


Lesung: Herbert Zucchi "... und die Hoffnung kehrt zurück"

23.05.2025 19:00 Uhr

Lesung: Herbert Zucchi  "... und die Hoffnung kehrt zurück"
Veranstaltungsort: Literaturcafé JeanPaul in Dissen, Frommenhof 1
 

Im seinem Band "...und die Hoffnung kehrt zurück" legt Herbert Zucchi eine Sammlung von Gedichten und Erzählungen vor, einfühlsame Naturlyrik und engagierte Verse über Naturzerstörung und Politik, doch auch Humoreskes und Absurdes. In seinen biografischen Erzählungen breitet sich vor dem Leser seine Kindheit im nördlichen Hessen aus, in der sich seine Liebe zu Natur und Landschaft entwickelt hat.

Am 23. Mai kommt der Herbert Zucchi nach Dissen ins Literaturcafé Jean Paul und liest aus seinem neuen Werk.

Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten unter: 05421 934444

 

veranstaltungsdatum: 

23. Mai 2025

Lesungen: 

23.05.25
 
Karin Gloger liest aus „Ein Leben wie Kopfsteinpflaster“ in NEUES Rathaus Nienhagen
23.05.25
 
 
26
27
28
29
30
31
1
 
 
 
Karin Gloger liest im Förderverein Kulturgut, 37136 Seulingen
29.05.25