| 
  
 | 
  
 | 
  
 | 
  
 | 
  
 | 
  
 | 
  
 | 
  | 
  
 | 
  
 | 
  
 | 
  
 | 
  
 | 
  
 | 
  
 | 
  | 
  
 | 
  
 | 
  
 | 
  
 | 
  
 | 
  
 | 
  
 | 
  | 
   
        
 | 
   
        
 | 
   
        
 | 
  
    
  
  
        
                        
          Premiere und Presiverleihung 5. Vechtaer Jugendliteraturpreis im Rathaus Vechta
  
    
    
          
    
    
    Die Stadt Vechta und der Geest-Verlag Vechta schreiben jährlich den Vechtaer Jugendliteraturpreis aus. Mitmachen dürfen Jugendliche ab 14 Jahren bis einschließlich 21 Jahre. Die literarische Form kann frei gewählt werden: Erzählung, Kurzgeschichte, Essay, Lied, Slam-Poetry, Gedicht, ein kleines Theaterstück oder eine sonstige dialogische Form - alles ist erlaubt. Die Textlänge ist auf 5 DIN A4-Seiten beschränkt. Beiträge dürfen aus aller Welt und in allen Sprachen eingereicht werden. Eine Auswahl der Wettbewerbsbeiträge wird in einem Buch veröffentlicht. Das diesjährige Thema lautet: "Am Boden der Kaffeetasse" und befasst sich mit Vorstellungen von der Zukunft. 
      
    
    
       
       
             
          
       
   
 
   
 | 
   
        
 | 
   
        
 | 
  
 | 
  | 
  
 | 
  
 | 
  
 | 
  
 | 
  
 | 
  
 | 
  
 | 
  | 
   
        
 | 
  
 | 
  
    
  
  
        
                        
          Anita Jürow-Janßen liest im Seniorentreffpunktim Pavillion aus 'Kein Weg führt zurück' 
  
    
    
          
    
    
    
 14. Dezember 22 im "Seniorentreffpunkt im Pavillon", Scheideweg 100, 26127 Oldenburg 
Jurow-Janßen, Anita - Kein Weg führt zurück. Roman
 Anita Jurow-Janßen 
Kein Weg führt zurück 
Roman 
Geest-Verlag 2022 
ISBN 978-3-86685-884-8 
ca, 290 S., 12, 50 Euro 
Die Autorin Anita Jurow-Janßen erzählt die in Romanform geschriebene Geschichte des Lebens ihrer Mutter und ihrer Familie, die nach Ende des Zweiten Welkriegs und der dramatischen Flucht aus Pommern schließlich eine neue Heimat in Varel findet.Hunger, Wohnungsnot und die Sorge um die restliche Familie prägen die ersten Jahre. Zudem waren die Flüchtlinge nicht allen Einheimischen willkommen, waren sie doch Konkurrenten um Brot, Wohnung und Arbeitsplatz. 
Ein Stück Geschichte der Stadt Varel mit der etwas anderen Sicht auf die Nachriegszeiten, ein Stück weit Vertriebenengeschichte und auch ein Stück Frauengeschichte, mutiger, starker Frauen, deren Bedeutung für den Aufbau der Nachkriegsgesellschaft nicht hoch genug eingescätzt werden kann. 
Die Autorin Anita Jurow-Janßen, geb. 1952 in Varel/Niedersachsen, hat nach einer Ausbildung zur Rechtsanwaltsgehilfin und einem Jahr als Stenotypistin in verschiedenen Abteilungen eines Amtsgerichts gearbeitet. Sie wurde 2015 in den Ruhestand entlassen. 2007 begann sie mit dem Schreiben und veröffentlichte einige Kurzgeschichten und Gedichte. Darauf folgten drei Romane, die sich mit sozialkritischen Themen auseinandersetzten. 2015 ist sie nach Oldenburg gezogen. Dort hat sie ihren ersten Psychothriller geschrieben. Seit November 2015 ist sie Mitglied im Leseforum Oldenburg. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  
      
    
    
       
       
             
          
       
   
 
   
 | 
   
        
 | 
  
    
  
  
        
                        
          Gespräch mit der BBS Technik in Cloppenburg
  
    
    
          
    
    
    An diesem Freitag fährt Verlagsleiter Alfred Büngen in die BBS Technik nach Cloppenburg. Im Rahmen ihres Unterrichts  soll Schüler*innen ein Buchprojekt gestalten (Umschlag, Grafik innen, Werbematerialien). Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit. 
      
    
    
       
       
             
          
       
   
 
   
 | 
   
        
 | 
  
    
  
  
        
                        
          "KUNST (ER-)ZÄHLT"in Düsseldorf  am So., 18.12. um 14.00 Uhr - Artur Nickel erzählt 
  
    
    
          
    
    
    
 
  
 
 
Sonntag in Düsseldorf lesen,  14 Uhr: 
Am Wochenende findet in Düsseldorf "KUNST (ER-)ZÄHLT" statt. Neben vielen Veranstaltungen aus unterschiedlichen Disziplinen wird es auch Kurzlesungen geben. 
Artur Nickel liest ein schon veröffentlichtes Stück aus dem noch unveröffentlichten Erzählband „Vom Werden, was ist und nicht ist. Begegnungen mit Erich Kästner“ lesen. 
 
 
 
 
 
 
 
  
      
    
    
       
       
             
          
       
   
 
   
 | 
  | 
  
 | 
  
 | 
  
 | 
  
 | 
  
 | 
  
 | 
  
 | 
  | 
  
 | 
  
    
  
  
        
                        
          Herz auf Füßen - Das Lauf- und Lesebuch (Heute Arbeits- und Planungstreffen) 
  
    
    
          
    
    
     
 
  
   
  
https://geest-verlag.de/shop/herz-auf-f%C3%BC%C3%9Fen-ein-lauf-und-leseb... 
Über diesen link könnt ihr das Buch direkt bestellen im Verlagsshop. 
Oder eine mail direkt an info@geest-Verlag.de(link sends e-mail) 
Wir versenden das Buch im Inland portofrei gegen rechnung. 
  
  
  
   
  
  
 Herz auf Füßen 
Ein Lauf- und Lesebuch 
Lutz Hethey und Heiko Schulze (Hg.) 
Facettenreiche Geschichten, Gedichte und Reiseerlebnisse von Läuferinnen und Läufern ranken sich um Völkerverständigung, Toleranz und Hilfsbereitschaft. Das Buch präsentiert den Laufsport nicht nur als körperliche und mentale Herausforderung, sondern verbindet das Laufen auch mit sozialem Engagement. Die Erlöse des Buches werden HelpAge komplett für die weitere Arbeit zur Verfügung gestellt. 
ISBN 978-3-86685-900-5 
448 S., 20 Euro 
  
Mit Beiträgen von
  Hannelore Hoger Abdelmajeed Abdallah Mohamed Attaallah Dieter Baumann Winfried Beckmann Malte-Paolo Benjamins Andreas Berg Regina Berger Michael Brinkmann Anke Elsner Sophie-Christine Feige Jan Fitschen Edeltraud Gude Philip Hart Lutz Hethey Mathias Hornung Werner Hülsmann Patrick Kaczynski Christoph Katz Dorothee Krämer Andreas Landwehr Günter Liegmann Finn Lorenzen Marie Masse Christian Mauser Lutz Molitor Werner Müller Miklos Muhi Uli Rath Hans-Werner Rehers Reinhard Rehkamp Gunnar Sander  Alexa Sander-Krogh Henning Scherf Carsten Schoster Heiko Schulze Angela Schwarz Florian Siebelmann Konrad Stöhr Maria Anna Stommel Jochen Stüsser-Simpson Michael Tonfeld Christiane Weber Karsten Wulf 
  
  
 
 
 
 
  
      
    
    
       
       
             
          
       
   
 
   
 | 
  
    
  
  
        
                        
          Gespräch in der Geschwisterbibliothek 
  
    
    
          
    
    
    
Ein vorweihnachtliches Gespräch zur Vorbereitung des nächsten Buchprojekts gibt es am heutigen Abend in der Geschwisterbibliothek in Lilienthal in der Geschwsterbücherei. 
 
 
 
 
  
      
    
    
       
       
             
          
       
   
 
   
 | 
   
        
 | 
   
        
 | 
   
        
 | 
   
        
 | 
  | 
  
 | 
  
 | 
  
 | 
  
 | 
  
 | 
  
 | 
  
 | 
  | 
  
 | 
   
        
 | 
   
        
 | 
   
        
 | 
   
        
 | 
   
        
 | 
  
 |