Before
|
|
Renate Riehemann - Lesung am morgigen 11.4. aus 'Die Zeit in den Leinenlumpen' im Gemeindehaus Bovenden-Lenglern
"Die Zeit in den Leinenlumpen", morgen, 11.04.2023 um 19.00 Uhr im Gemeindehaus Bovenden-Lenglern.

Renate Maria Riehemann
Die Zeit
in den Leinenlumpen
Erzählungen
Aquarelle von Heidrun Kreykenbohm
Geest-Verlag 2022
ISBN 978-3-86686-889-3
Klappbroschur, ca. 160 Seiten
12,50 Euro
„Der Zufall kennt den Weg“ lautet das Motto von Renate Maria Riehemanns neuem Erzählband Die Zeit in den Leinenlumpen, und tatsächlich sind es oft zufällige Ereignisse, die das Leben ihrer Figuren verändern. Der Jungunternehmer, der zum Blind Date fährt, der Manager, der die Notbremse zieht, oder die Frau, die ihrer verstorbenen Jugendfreundin begegnet – sie alle verbindet der Mut, sich besonderen Herausforderungen zu stellen. Mal tiefgründig, mal humorvoll und locker überspitzt, mal fantastisch werden die Verflechtungen alltäglicher Situationen erzählt, die das Leben ausmachen. So auch in der Titelgeschichte, die sich um den Stoff einer spitzenumrandeten Serviette dreht, in der das greifbare Fließen der Zeit die Menschen verbindet.
|
|
|
|
Einzelausstellung - „ Vielfalt von Wang Lan – Frauenblick aus Fernost“ - Eröffnung am Samstag, 15.4. im Beginenhof in Kreuzberg
Einzelausstellung - „ Vielfalt von Wang Lan – Frauenblick aus Fernost“
Die Künstlerin Wang Lan zeigt ihre Kunstwerke von den 90ern bis jetzt:
Ölmalerei, Stickerei und chinesische Tuschemalerei. Eröffnung Samstag 15.04.2023 um 17:00 Uhr im Beginenhof - Kreuzberg
Erkelenzdamm 51, 10999 Berlin. Die Ausstellung dauert bis 05.06.2023
Wang Lan Das ferne Ufer Gedichte und Illustrationen Deutsch & 中文 Einführung von Prof. Dr. Klaas Ruitenbeek Geleitwort von Sabine Puchstein Geest-Verlag 2023
ISBN 978-3-86685-947-0 135 S., 24 Farbseiten, 15 Euro
"Wenn man das Oeuvre von Wang Lan betrachtet, erscheint es fast chamäleontisch in seiner betörenden Vielfalt: klassi-sche Chinesische Tuschemalerei und Kalligrafie; Ölmalerei; Stickereien und textile Applikationen in schillernden Farben; feine Stiftzeichnungen; verwegene Werke in unkonventio-nellen Materialien wie Styropor; Keramik und Skulptur; Vi-deokunst. Und nicht zu vergessen: Dichtung – Poesie und Prosa in chinesischer Sprache. Wang Lans unglaubliche Krea-tivität und Vielfältigkeit nährt sich aus unterschiedlichen Quellen, davon ihre Kindheits- und Jugendjahre und anfäng-liche künstlerische Ausbildung in China sicher die tiefsten sind. Ihr späteres Studium an der Kunsthochschule Kassel und ihre über zwanzigjährige berufliche und künstlerische Tätigkeit in Deutschland haben sich damit eng verbunden, wie ein Pfropfreis auf altem Stamm könnte man sagen, und außerordentliche Blüten getrieben." (Prof. Dr. Klaas Ruitenbeek)
彼岸
戳破天宫水自奔, 汨汨一股沁世间。 遥望彼岸寒秋深, 残雨萧萧日暮烟。 我欲乘舟上孤岛, 悠悠一人舞翩跹。 怯懦光阴朱颜衰, 残年凄凄独自潸。
晓梦乘风逆水上, 幽幽宫闋心慕添。 把酒吴刚齐弄弦, 持镜喜颜竟如仙。 Das ferne Ufer
„Himmelsbruch, Wasser stürzt, Sprudelguss schwemmt die Welt. Am fernen Ufer kühler Herbst, Leiser Regen weicht Abenddunst. Steig ins Boot zur kleinen Insel, Verliere mich in Taumeltanz. Löscht Zeit mir meiner Wange Rot? O Sorge! Nur Tränen bleiben mir. In Morgentraum reite ich den Wind, Sehn mich nach fernem Himmelspalast. Heb Wein, zupf mit Wu Gang die Saiten, Schau in den Spiegel: eine Unsterbliche!
|
|