Allgemeine News

Nicht vergessen: Volker Issmer liest und spricht am 27.1. im OS-Radio

Gespräch zum Gedenktag
Der Historiker und Autor Dr. Volker Issmer äußert sich im OSradio zum
Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus (27.1.), Dabei wird es
auch um die Frage einer Definition des Begriffs 'NS-Opfer' gehen. In
seinem kürzlich erschienenen Roman •Zahngold', in dem der Autor einen
Überlebenden des Holocaust mit einem Deutschen aus einer Täterfamilie
zusammentreffen läßt, sind beide als Opfer ausgegeben. Ein weiteres
Thema: die künftige Vermittlung der NS-Geschichte Zeitpunkt der

Geplantes Leseprogramm der etwas anderen Lesung am 27. Januar in der EKG Essen (mit Lesepaten)

„Leihen Sie mir Ihre Stimme!“

27. Januar 2009, Aula, 18.00 Uhr, Lesung aus dem Buch: „GEWICHTSPROBLEME?“

 

Stimmen der Lesepaten

 

    * Erste Projektvorstellung durch Frau Dr. Ute Leifert (Lesepatin für Herrn Gutsche)
    * Leo van Treeck leiht seine Stimme dem Schülersprecher Jousef Rezek
    * Frau Renate Bonow (Landeskoordinatorin „Schule ohne Rassismus“) leiht Agnes Ciosek ihre Stimme

W. Mangold schreibt über Heinrich Rahns Roman 'Der Jukagire'

EINE UNGLAUBLICHE LIEBESGESCHICHTE
Leserstimme zum Roman von Heinrich Rahn „Der Jukagire“

Zum Vielerlei gehört hier mehr als Sterben,
Soviel ist klar und wird vorausgesetzt.
Doch bleibt, nach allem Abzug vom Verderben,
Zumindest diese Einsicht bis zuletzt.

Die Einsicht bleibt, dass wo wir gehn uns stehn,
Gestorben wird, und es hilft kein Geschrei,
Die Gegenwart ist alles was wir sehn,
Vergangenheit ein Staubfleck in der Mongolei.

Heute neu erschienen: Ingmar Brantsch - Inkorrektes über die Political Correctness-Aphorismen und Essays

Ingmar Brantsch


Inkorrektes über Political Correctness

Aphorismen und Essays

 

Geest-Verlg 2009

ISBN 978-3-86685-155-9

ca. 210 S.

12 Euro

Typisch deutsch heute


Wer in Deutschland nicht jammert,

macht sich als Außenseiter verdächtig oder als Angeber unbeliebt. 

 

 

 

Ingmar Brantsch

Neu in Arbeit - Hans Dierck Waller - Auf der Suche nach einem neuen Anfang - Gibt es eine Stunde Null

In seinem nunmehr vierten Buch im Geest-Verlag versucht Hans Dierck Waller auf der Basis eigenen Erlebens im Laufe des Studiums und des Beginns seiner medizinischen Laufbahn der Frage nachzugehen, ob es tatsächlich so etwas wie eine Stunde Null in der Bundesrepublik gab und welche Faktoren den Neuanfang tatsächlich bestimmten.

Eine politische Biographie, die ein absolutes Muss ist für das Verstehen des sich entwickelnden Gesundheitswesen in der Bundesrepublik Deutschland.

 

 

Seiten