Dietmar Linke liest aus Bedrohter Alltag in der Altstädter Buchhandlung in Osnabrück und im Gymnasium 'In der Wüste'
19. April: 11 Uhr (das Matinee). Altstädter Bücherstuben, Bierstr. 37, 49074 Osnabrück. Dietmar Linke Die Nachrichten der letzten Jahre und Monate über das Bespitzeln von Bürgern per Telefon und Internet durch aus- und inländische Geheimdienste stellt für ein solches Buch einen nicht zu übersehenden aktuellen Bezug dar. Ein Pfarrer, der in der DDR sein Amt nicht nur „verwalten“, sondern den Freiraum Kirche im real-existierenden Sozialismus erlebbar machen wollte, geriet rasch in den Fokus des MfS (Ministerium für Staatssicherheit). Für einen offenen Dialog gab es außerhalb der Kirche kaum einen Raum. In einem Gespräch mit Jürgen Fuchs, im Buch dokumentiert, sagt dieser zum Ehepaar Linke: „Ich finde euch in keiner Weise defensiv. Ich empfinde euch als realistisch, mutig, energisch. Ich empfinde euch solidarisch gegenüber anderen und euch selbst. Ich wollte nur andeuten, dass es sowieso keine Möglichkeit gibt, die Taten von Wiegand und anderen rückgängig zu machen, ob sie nun verstehen, was ihr für richtig haltet, oder ob sie bereuen, das ist fast eine untergeordnete Frage. Sondern dass es bei Menschenrechtsverletzungen und Verbrechen dieser Art und auch dem, was man selber erlebt hat und andere erlebt haben, nur das produktive Dagegen gibt, human natürlich, aber das produktive Dagegen. Das drückt ihr für mich aus. Ich empfinde die Gesellschaft insgesamt als defensiv. Sich vorzustellen, Wiederholungen und Ausdehnung von solchen Geschehnissen [...] Umso wichtiger ist das, was ihr tut.“ So ist man geneigt, bei Dietmar Linkes ‚Bedrohter Alltag' mit Brecht von einer Beispielgeschichte zu sprechen, die weit über den dokumentarischen Charakter hinaus die systematischen Zerstörungsversuche des MfS gegen einen Aufmüpfigen zeigt. Linke war von 1971 bis 1983 Pfarrer in verschiedenen Gemeinden in der DDR, arbeitete im Rahmen seiner Tätigkeit gemeinsam mit seiner Frau mit kritischen Schriftstellern der DDR zusammen, war Mitbegründer der ‚Friedenswerkstatt' in Ostberlin. „Was ihr berichtet, beschreibt, erlebt, bekämpft und durchgestanden habt“, so schreibt Jürgen Fuchs, „betrifft viele, wenige, die es so weit betreiben wie ihr. Wenige, die es reflektieren. Wenige, die es auf den Punkt bringen. Aber es ist doch fast ein Massenphänomen. Die Wahrscheinlichkeit, dass es zukünftig auftritt, so und anders, ist relativ hoch.“ Ein Buch, das wie kaum ein zweites das beschreibt, wessen man die DDR anklagen muss. Sie hat einen Staatsterrorismus errichtet, der sich auch dann noch gegen die Bürger richtete, die das Land erzwungenermaßen verlassen hatten. So wurde auch das Ehepaar Linke nach ihrer Ausbürgerung nach Westberlin weiterhin überwacht und stand im Fokus staatlicher Dienststellen der DDR. Aus dem Vorwort Das Buch ist nicht nur von biografischem Interesse. Es ist auch und nicht zuletzt ein Zeugnis christlicher Selbstbehauptung und Opposition und damit ein belangvoller Beitrag zur Aufarbeitung der DDR-Ver-gangenheit. Dietmar Linke war Zeitzeuge speziell der ersten Jahre nach dem Machtwechsel von Walter Ulbricht zu Erich Honecker, der mit mancher Hoffnung auf inneren Wandel der DDR verbunden war. Erst die dramatische Selbstverbrennung des Pfarrers Oskar Brüsewitz am 18. August 1976 auf dem Marktplatz in Zeitz, ein verzweifelter Protest gegen die Unterdrückung der Kirche, warf ein grelles Schlaglicht auf die Wirklichkeit im Staat-Kirche-Verhältnis der DDR. Dietmar Linke
20.04., 9:40 Uhr bis 11:15 Uhr in der Aula des Gymnsasiums vor 130 Schülern, Jahrgang 11 Klasse.
Gymnasium "In der Wüste"
Kromschröderstr. 33, 49080 OsnabrückDietmar Linke - Bedrohter Alltag. Als Pfarrer im Fokus des MfS
Bedrohter Alltag
Als Pfarrer im Fokus
des MfS
Vorwort von
Karl Wilhelm Fricke
Geest-Verlag 2015
ISBN 978-3-86685-512-0
ca. 480 S., 16.80 Euro
Ein aufregendes und ein aufklärendes Buch, das angesichts sich verstärkender, verharmlosender Ostalgien ein unbedingtes Muss ist, das die Systematik von staatlichem Terror und Zerstörung zeigt.
von Karl Wilhelm Fricke
Daran zu erinnern, ist in einer Zeit nostalgischer Verklärung und postdiktatorischer Schönfärberei sinnvoll und notwendig. Darin besteht das Verdienst des Autors. Seinem Buch ist eine breite Leserschaft zu wünschen. Namentlich Pastoren und Pädagogen der jüngeren Generation sollten sich für die Lektüre interessieren.
1944 in Breslau geboren. Theologiestudium an der Humboldt-Universität Berlin. 1971 bis 1978 Pfarrer in Meins-dorf/ Kreis Jüterbog. 1978 bis 1983 Pfarrer in Neuenhagen b. Berlin.
In dieser Zeit Zusammenarbeit mit kritischen Schriftstellern der DDR.
Mitbegründer der »Friedenswerkstatt« in Ostberlin. Im Dezember 1983 Ausbürgerung nach Westberlin.
Referent beim Gesamtdeutschen Institut.
1987 bis 1997 Pfarrer an der Kapernaum - Kirche in Berlin-Wedding.
Tätig als Publizist und Autor.