Anlässlich des 74. Jahrestags der Novemberpogrome - Reinhard Rakow liest im MIlitärhistorischem Museum in Nordenham

"Schlosskonzert" -- Lesung aus Anlass des 74. Jahrestages der Novemberpogrome 1938
Reinhard Rakow liest am Samstag, 10. November, 18:00, im Militärhistorischen Museum Nordenham

Die in der Nacht vom 9. auf den 10. 11.1938 verübten Gewalttaten gegen Juden forderten mehr als 400 Menschenleben. 30.000 Juden wurden anschließend in Konzentrationslagern inhaftiert. Tausende Synagogen, Geschäfte und Wohnungen wurden zerstört. Dem Gedenken an die Opfer des Nazi-Regimes, namentlich an die der Pogrome, ist die Lesung gewidmet, die der Berner Schriftsteller Reinhard Rakow am 10.11.2012 im Militärhistorischen Museum Nordenham veranstaltet.

"Schlosskonzert", ein Kapitel aus Rakows im Februar erschienenen Roman "Konzert im Schloss", schildert den Weg des Landarztes Karl Nutz vom Einsatz an der Front über eine Leitungsposition in einem KZ zurück in den Schoß der besseren Kreise der jungen Bundesrepublik.
Nutz, ein kulturbeflissener Schöngeist, veranstaltet in dem in einem alten Schloss untergebrachten KZ Konzerte mit Gefangenen. Wegen der im KZ verübten Gräueltaten wird er nach dem Krieg angeklagt, aber freigesprochen. Bald ist Nutz wieder voll integriert; von dem Verein der Musikfreunde, der nun Konzerte in dem Schloss organisiert, wird ihm die Ehrenmitgliedschaft angetragen. Eigentliches Thema der Lesung sind die Mechanismen, die eine gesamte Nation zu Mittätern von Ausgrenzung, Menschenverachtung und Mord gemacht haben -- und über das Ende des Systems hinaus wirksam geblieben sind bis in unsere Gegenwart.

Die Münchner Autorin Sylvia Berger schrieb in einer Rezension. "Vieles hakt sich fest; man wird es nicht mehr los werden ... Ein unglaublicher Text, weil er so schrecklich wahrhaftig ist ... Das alles ist keine Unterhaltung. Sich davon anrühren zu lassen, bedeutet, ohne jegliche Selbstschonung in die Abgründe des Menschseins zu schauen, sich in der eigenen Weltsicht bis in die Fundamente erschüttern zu lassen."

Der Eintritt beträgt 3,00 Euro, die dem in privater Initiative eingerichteten Museum zugute kommen. Die Lesedauer beläuft sich auf ca. 100 Minuten. Wegen der beengten Platzverhältnisse ist eine vorherige Anmeldung sinnvoll (tel. 04406 -920046 R. Rakow).