Anne Rakel 'Das Märchen vom kaltherzigen König' - Möglichkeiten einer Umsetzung mit einer Grundschulklasse
Die Klasse 2b der Elisabeth-Siegel-Schule in Osnabrück mit ihrer Lehrerin Gudrid Boyer las zusammen Anne Rakels Märchen vom 'Kaltherzigen König'. Frau Boyer las das Märchen bis zum Auftauchen des Königs. Dann bat sie die Kinder, sich im "Kopfkino" den König, sein Gesicht, vorzustellen und mit diesem Gesicht wieder "aufzutauchen". So konnten die Kinder zum einen spüren wie der Gesichtsausdruk ist, zum anderen aber auch die anderen Kinder damit sehen und auf Augenstellung und Mund achten.
Dann war die Aufgabe, in verschiedenen Entwürfen dieses Gesicht zu zeichnen. Es musste/sollte nicht sofort perfekt und fertig sein, sie sollten eher probieren, einen für sie passenden "bösen, kaltherzigen" Ausdruck zu finden.
Hier einige Beispiele der Kinderzeichnungen:(Ganz großes Danke an alle Kinder der 2b und an Frau Boyer)
Und wer es selber ausprobieren will. Hier gibt es das Märchen vom kaltherzigen König.
http://geest-verlag.de/shop/rakel-anne-das-m%C3%A4rchen-vom-kaltherzigen...
Anne Rakel
Das Märchen vom kaltherzigen König,
seinem kranken Volk
und den flötenden Finken
Mit Illustrationen der Autorin
Geest-Verlag 2020
ISBN 978-3-86685-773-5
5 Euro
Broschüre, 24 S., innen 150g, umschlag 250g
Das Märchen vom kaltherzigen König, seinem kranken Volk und dem flötenden Finken bietet die Möglichkeit, mit Kindern im Altersbereich von Kindergarten und Grundschule über die Corona-Epidemie ins Gespräch zu kommen. Zugleich zeigt es die Möglichkeit auf, mit poetisch-musikalischer Kraft resingnativer Haltung entgegenzuwirken.
Anne Rakel ist Diplom-Pädagogin /Diplom-Theologin und seit 1992 in verschiedenen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe tätig (Bildungsarbeit, Beratung, Lehre, Personal- und Organisationsentwicklung). Sie ist verheiratet und lebt in Oldenburg.
Veröffentlichungen: Valeria und Marie (2018), Mehr von Valeria und Marie (2019), Valeria und Marie gehen ihren Weg (2020).