Hörspiellesung von Reinhard Rakow 'Nägelschläge' in der Mensa des Gymnasiums Antonianum
„NÄGELSCHLÄGE" in der Mensa
Gymnasium Antonianum Vechta präsentiert „Hörspiel-Lesung"
von Reinhard Rakow
Zu einer ganz besonderen Literatur-Veranstaltung lädt das Gymnasium Antonianum am Dienstag, 20. März, 19:00 Uhr, in die Mensa ein. Der Berner Autor Reinhard Rakow liest aus seinem Roman „Konzert im Schloss" Teile des „NÄGELSCHLÄGE" betitelten Schlusskapitels. Um dessen Mehrschichtigkeit und Vielstimmigkeit gerecht zu werden, hat Rakow die Lesung als „Hörspiel-Lesung" eingerichtet. Dazu hat er den Live-Vortrag collageartig angereichert mit auf CD eingelesenen Passagen, Zitaten, Geräuschen und Musik.
„NÄGELSCHLÄGE" steht am Ende von Reinhard Rakows Roman-Duo „atem~pause" und „Konzert im Schloss" (2012, Geest.Verlag). Beide Werke durchbrechen die gewohnte Romanform. Statt eines Helden handeln viele, statt einer Welt begegnen uns unterschiedliche Welten. Handlungsstränge, Orte und Zeiten verweben, vermischen, durchdringen sich. In „Nägelschläge" versucht der Schriftsteller Egmont Eckhard, bei einem Schubertabend seinem Verleger seinen neuesten Roman anzudienen. Der handelt von dem Schriftsteller Thomas Trapp, der versucht, seinem Verleger ... (usw.). Weder Eckhard noch Trapp ist allein Schriftsteller; jeder wird in seinen Aktionen bestimmt auch durch seine anderen Rollen, die er auszufüllen hat. Noch dazu verwickelt eine kritische Stimme aus dem Off (die des Verlegers?) Eckhard immer wieder in Gespräche. Der Verlauf der Handlung geht einher mit einer Verwirrung der Personen und ihrer Ebenen, bis diese schließlich im Strudel des Bewusstseinsstroms ein unauflösbares Amalgam bilden.
Rakow, 1952 geboren in Gelnhausen/Hessen, Studium Rechtswissenschaften und Psychologie, ist Autor von Lyrik, Essays, Erzählungen und Romanen. Seine Texte stellt er dem Publikum bundesweit in mehr als hundert Lesungen und Konzertlesungen vor. „Reinhard Rakow ist ein vorzüglicher Rezitator", schrieb der Weser-Kurier. „Begeistert und ergriffen lauschten die Hörer seiner Wort-Musik" die Nordwest-Zeitung. Die neue Kombination von „echter" und „eingespielter" Lesung verleiht seinen Texten eine ganz besondere Eindringlichkeit. Besucher können sich auf ein außergewöhnliches Hör-Erlebnis freuen.
Eingeladen sind alle Interessierten, Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei.