Heute zweiter Schreibtag 'Das ist unser Haus'

Radio Weser.TV und andere Pressevertreten haben sich angesagt. Dabei ist ja noch gar kein Produkt da. Aber schön, dass auch alle bereits über die Entsteheung berichten. Mit 70 Jugendlichen der 8. und 9. Klassen der Pestalozzi-Förderschule und des Gymnasiums Brake geht es heute in die zweite Schreibrunde um die Gründung eines Jugendhauses. Unter Anleitung von Alfred Büngen schreiben die Jugendlichen von 8 bis ^13.00 Uhr heute zu folgenden Themenstellungen:

1.    Arbeitsauftrag

Bitte findet euch in die Personen eurer Gruppe wieder ein
Ich bitte euch um Erledigung folgender Aufgabe. Es ist der Abend nach der Versammlung
Alle gehen nach Hause, jeder liegt in seinem Bett, ist in seinem Zimmer, allein. Ihr habt aber alle handy/iPhon zur Verfügung, könnt als mit Freunden Kontakt aufnehmen (sagt dann aber bitte auch der jeweiligen Gruppe Bescheid). Ihr überlegt bitte folgende Fragen:

Was will die Person unbedingt im Jugendzentrum haben?
Was will die Person für das Erreichen des Jugendzentrums tun/wie stark sich einbringen?
Was sind die nächsten Tage seine privaten Planungen?

Denkt daran, ihr schreibt alles auf aus der Perspektive eurer Person.

 

2. Arbeitsauftrag

Nun wollen wir mal eine Diskussionsgruppe bilden.
Insgesamt bilden wir sechs Gruppen, in denen jeweils eine unserer Personen unseres Romans sitzt.
Es geht um mehrere Fragen:
Wie soll unser Haus verwaltet werden. Da gibt es verschiedenste denkbare Möglichkeiten:
1.    Verwaltung des Hauses

a) Wir verwalten das Haus ganz allein (Bilden einen Rat oder so etwas)
b) die Stadt lässt einen Sozialpädagogen das Haus verwalten
c) Eltern verwalten das Haus
d) oder ihr habt eigene Ideen

2.    Wie soll unser Haus aussehen oder habt ihr vielleicht ein konkretes Haus, an dass ihr denkt?

Bitte wählt einen aus eurer Gruppe, der die Diskussion leitet
und einen, der sich Notizen über das Gespräch macht und wichtige Punkte festhält.
Natürlich braucht ihr auch einen Sprecher, der nachher in der Gesamtgruppe vorträgt.

 

3. Arbeitsauftrag

Wir gewinnen Bündnispartner für unser Jugendhaus. Das heißt wir müssen Erwachsene gewinnen, die uns unterstützen.
Das können Politiker, Bürgermeister, Lehrer, Eltern, Unternehmer, Vereine oder oder sein

Dazu veranstalten wir ein Rollenspiel.
a)    Überlegt, wie ihr die Erwachsenen gewinnen wollt.
b)    Ihr geht auf einen der hier mitwirkenden Erwachsenen zu und gebt ihm eine Rolle (zum Beispiel Bürgermeister oder Elternteil) und führt ein Gespräch mit ihm.
c)    Anschließend beschreibt ihr das Gespräch und eure Gefühle dabei.

 

4. Arbeitsauftrag

Das erste Problem – Ausschluss von Jugendlichen mit türkischem Migrationshintergrund

Nick hat gesehen, dass einer der Mitmacher beim Jugendzentrum ziemlich heftig mit Jenny geflirtet hat. Das geht ihm zu weit. In der nächsten Diskussionsrunde stellt er den Antrag, dass Jugendliche mit türkischem Hintergrund keinen Zutritt in ‚sein Jugendhaus‘ haben dürfen. Was denken die anderen darüber?

Findet gemeinsam als Gruppe zu einer Position, die eure Figur vertritt. Begründet als Figur dieses Position auch.

 

5. Arbeitsauftrag

Das zweite Problem – Einer der Jugendlichen, die bei der Vorbereitungsgruppe dabei sind, wird nach einer Sitzung mit einem Joint vor der Eisdiele entdeckt, in der ihr euch trefft.
Ein anderer besorgt sich gerade am Kiosk nebenan eine Flasche Bier.
Auf der nächsten Sitzung gibt s eine ziemliche Diskussion. Erlaubt, geduldet, nicht geduldet. Aber wenn kein Bier im Jugendzentrum, dann kommt doch keiner. Und der Joint ist doch harmlos. Andere regieren anders.
Und ihr?
Ihr denkt als Person über das Problem nach und besprecht es mit eurem jeweiligen Freund, eurer Freundin. Wie soll das bei euch im Jugendzentrum gehandhabt werden?