
Langförden „Die Veranstaltung lebt davon, dass sich Autoren treffen, miteinander diskutieren, gemeinsam lesen und neue Projekte planen.“ So beschreibt Alfred Büngen, Leiter des Geest-Verlages in Langförden im NWZ -Gespräch sein Konzept für das literarische Sommerfest. Inzwischen steht fest, die Idee hat sich bewährt. Vom 29. bis 31. Mai laden Büngen und seine Mitarbeiter unter dem Motto „Tollhaus der Wörter“ zur zehnten Auflage in den „Spieker“ des Heimatvereins Langförden ein.
Mehr als 70 nationale und regionale Autoren sowie Gäste aus einigen europäischen Nachbarländern haben sich mit Beiträgen unterschiedlichster Genres und Zeugnissen künstlerischen Schaffens angemeldet. Sie gestalten Lesungen, bestücken Ausstellungen, etwa mit großformatigen Arbeiten von Doris Egges (Basel), und erwarten Buchpremieren oder verfolgen Musikdarbietungen. „Vor allem aber“, darauf verweist Büngen ausdrücklich, „besteht Gelegenheit, mit den Autoren ins Gespräch zu kommen“.
Am Donnerstag, 29. Mai, beginnt das Programm um 20 Uhr, an den folgenden Tagen um 17 Uhr, und setzt sich bis Mitternacht fort. Alle Veranstaltungen sind öffentlich. Anmeldungen sind nicht erforderlich. Getränke und Stärkungen stehen gegen eine Spende bereit.
Wie in jedem Jahr, so wird auch diesmal wieder ein Teilnehmer für besondere literarische Verdienste geehrt. Die Auszeichnung gilt Winfried Arenhövel aus Greiz. Neben seiner inzwischen 38 Jahre währenden Tätigkeit als Geiger der Vogtland Philharmonie schreibt er unter anderem Krimis und Kinderbücher oder oder organisiert Aufführungen auf der Waldbühne Legefeld bei Weimar.
„Ohne Sponsoren lässt sich so ein Projekt nur realisieren, weil grundsätzlich alle unsere Autoren auf ein Honorar verzichten“, erklärt Büngen. „Viele Autoren verbinden den Abstecher zu unserem Sommerfest mit Lesereisen.“ So, wie in diesem Jahr Gäste aus Berlin, die Termine im Raum Bremen haben und Fahrgemeinschaften bilden. Das spart Reisekosten.
Hat das literarische Sommerfest eine Zukunft? „Ich glaube schon. Allerdings: Die Entscheidung fällt jährlich neu. Sie orientiert sich jeweils an der Entwicklung“, gibt sich Büngen zuversichtlich.
Mehr I Details zum Programm www.geest-verlag.de
***************************************+
Anbei finden Sie das Lesungsprogramm nach Autoren für das diesjährige Literarische Sommerfest des Verlags
(Änderungen etc. sind vorbehalten). In den kommenden Tagen erscheint das Programm dann auch mi den jeweiligen Lesungsinhalten der Autoren etc.
Mittwoch, 28. Mai
Schullesungen Sonja Hauertmann, Michael Tonfeld, Helga Bürster und Julia de Boor
Donnerstag, 29. Mai
17.00 Uhr Abendimbiss
Do. 29. Mai 2014
18.00 Uhr Doris Egger (Basel)
Ausstellungseröffnung
Do. 29. Mai 2014
18. 20 Uhr Ehrung und Lesung
Winfried Arenhövel (Greiz)
Do. 29. Mai 2014
19.00 Uhr Lesung und Ausstellung
Günter Berger (Dötlingen) und Elke Tholen
Do. 29. Mai 2014
19.20 Uhr Offizielle Eröffnung
Do. 29. Mai 2014
19.30 Uhr Buchpremiere
Heribert Rück (Bibertal)
Der Bams
Do. 29. Mai 2014
20.00 Uhr Julia de Boor (Berlin)
Lyrik und Cello
Do. 29. Mai 2014
20.30 Uhr Heide Marie Voigt (Bremen)
Do. 29. Mai 2014
20.50 Uhr Jens Müller (Herford/Bremen)
20 Gedichte und du
Do. 29. Mai 2014
21.10 Uhr Sonja Hauertmann (Westerwald)
Do. 29. Mai 2014
21.30 Uhr Marie Sophie Michel (München)
Do. 29. Mai 2014
21.50 Uhr Alexandra Hobbold (Nettetal)
Lesungsprogramm am Freitag, 30. Mai
14.00 Uhr Karin Hartel (Bersenbrück)
14.15 Uhr Gisela Breidenstein (Osnabrück)
14.30 Uhr Eva Lezius (Osnabrück)
14.45 Uhr Ebba Ehrnsberger (Osnabrück)
15.00 Uhr Kaffeepause
15.20 Uhr Beryl Bolduan (Rastede)
15.35 Uhr Enkeltochter Arenhövel (Braunschweig)
15.50 Uhr Schreibwerkstatt Grundschule Langförden
16.05 Uhr Ursula Bäumer (Bremen)
16.20 Uhr Nicoleta Craita Ten’o (Bremen)
16.45 Uhr Paul Ludwig Sauer (Bissendorf)
17.05 Uhr Jürgen Buss (Berlin)
17.20 Uhr Buchpremiere Tina Schick (Osnabrück)
17.40 Uhr Carina Göbel (Vechta)
18.00 Uhr Abendbrot
18.40 Uhr Renate Blauth (Wildeshausen)
18.55 Uhr Manfre Cibura. Köln-Brühl
19.10 Uhr Christine Metzen-Kabbe (Oldenburg)
19.30 Uhr Dirk Röse (Haren)
Buchpremiere
19.55 Uhr Helga Bürster (Dötlingen)
(gemeinsame Lesung mit Alfred Büngen)
20.15 Uhr Joachim Schlichte (Frankfurt)
Buchpremiere
20.35 Uhr Markus Fegers (Viersen)
20.55 Uhr Artur Nickel (Bochum/Essen)
21.15 Uhr Cornelia Koepsell (Augsburg)
21.35 Uhr Vanja Simeonova (Bonn)
21.55 Uhr Melanie Michels (Viersen)
22.15 Uhr Ulla Frost (Nordenham)
Lesungsprogramm am Samstag, 31. Mai
12.30 Uhr Sabine Wallefeld (Gummersbach)
12.45 Uhr Marlies Kalbhenn (Espelkamp)
13.oo Uhr Vivian Ankrah (Luzern)
13.15 Uhr Irmgard Galler (Vechta)
13.30Uhr Lisa Strate (Nordenham)
13.45 Uhr Andreas Laugesen (Horstmar)
14.00 Uhr Brigitte Brandl (Stuttgart)
14.15 Uhr Dagmar Mende (Münster)
14.30 Uhr Inge Refisch (Bremen)
14.45 Uhr Zauberer Begamotz (Warfleth)
15.05 Uhr Kaffeetrinken
15.45 Uhr Gerhard Gröner (Spreckhövel)
16.00 Uhr Andreas Rüßbült (Brake)
16.15 Uhr Wolfgang Bullerdiek (Bremen)
16.30 Uhr Anne Koch-Gosejacob (Osnabrück))
16.45 Uhr Christa Degemann (Havixbeck)
17.00 Uhr Volker Issmer (Osnabrück)
17.20 Uhr Buchpremiere Jenny Schon (Berlin)
17.40Uhr Schreibwerkstatt (Vechta)
18.05 Uhr Buchpremiere Marianne Brentzel (Dortmund)
18.25 Uhr Abendbrot
19.1o Uhr Detmar Müller (Osnabrück)
19.30 Uhr Udo Brückmann (Augustfehn)
19.50 Uhr Ulrike Kleinert (Bremen)
20.10 Uhr Jürgen Thöming (Dresden)
20.30 Uhr Willi Ennulat (Lähden)
20.50 Uhr Norbert Büttner (Berlin)
21.10 Uhr Olaf Bröcker (Vechta)
21.30 Uhr Bernhard Behrendsen (Trittau/Hamburg)
21.50 Uhr Doris Egger (Basel)
22.10 Uhr Buchpremiere Reinhard Rakow (Berne)
22.30 Uhr Abschlussworte