Premierentermin Wenden in Brake verschoben -- Los geht es am FR 19.10. im Landhaus Hammelwarden (KIrchhammelwarden)

"WENDEN - Lesebuch für die Wesermarsch" vor der Premiere
DIE WESERMARSCH SCHREIBT ÜBER LEBENS- UND ANDERE WENDEN

Premierentermin Brake  verschoben -- Los geht es am FR 19.10. im Landhaus Hammelwarden (KIrchhammelwarden)

 

In knapp zwei Wochen ist es soweit: "Wenden -- das Lesebuch für die Wesermarsch" erlebt seine Premiere. Fast fünhundert Seiten wird das im Geest-Verlag erscheinende Buch umfassen, randvoll mit Erzählungen, erlebten wie erfundenen, mit Kindheitserinnerungen, Naturbetrachtungen und Gedichten, verfasst von "Menschen aus der Wesermarsch für Menschen in der Wesermarsch". Beteiligt haben sich sowohl erfahrene und bekannte Autoren wie auch Menschen, die nun erstmals für eine Veröffentlichung geschrieben haben. Ingrid Schnörwangen zum Beispiel, eine 81-jährige Seniorin aus Großenmeer, teilte den "Wenden"-Organisatoren im Begleitschreiben mit: "Am 22. August war in der NWZ ein Aufruf zur Teilnahme an „Wenden – Lesebuch für die Wesermarsch“. Leider habe ich keinen Computer, daher schicke ich Ihnen meinen handgeschriebenen Beitrag zu. Das Thema (die Zeit des Zweiten Weltkriegs) stand für mich sogleich fest. Die Erinnerung an diese Zeit hat mich nie losgelassen."

Ähnlich wie Ingrid Schnörwangen haben etliche andere Teilnehmer die Ausschreibung zum Anlass genommen, existenzielle Erfahrungen aus ihrem eigenen Leben mitzuteilen oder "literarisiert" zu gestalten. "Eben daraus erklärt sich eine der Qualitäten des Buches", meint Projekt-Organisator Reinhard Rakow, "-- dass viele Beiträge dem Leser direkt unter die Haut gehen." Und Dörte Spiekermann, die Vorsitzende der LEB-Kreisarbeitsgemeinschaft Wesermarsch, freut sich über "ein Lesevergnügen, in dem die gesamte Wesermarsch sich wiederfinden kann. Das hätte ich nie für möglich gehalten!" Was Spiekermann meint: Dass aus einer Schreibwerkstatt der LEB-Kreisarbeitsgemeinschaft Wesermarsch tatsächlich ein veritables Buch wird. "Den Alltag verdichten" lautete das Motto jenes von der Dötlinger Roman- und Hörspielautorin Helga Bürster geleiteten Workshops, aus dem Projekt-Initiator Rakow und Spiekermann die Idee eines landkreisweiten Schreibprojekts entwickelten. ""Wenden" soll Interesse am Lesen wecken, Mut zum Schreiben machen, Talente fördern und Kompetenzen stärken", betonen beide, und Rakow ergänzt: "Nebenbei zeigt "Wenden" dem Publikum buten und binnen, dass die Kulturregion Wesermarsch auch eine eigene und ganz starke  "Literaten-Identität" hat."

Die Zahl der über hundert Ausschreibungsteilnehmer bestätigt das nachdrücklich, die Zahl und erst recht die Qualität der eingereichten Texte. Für die Jury war es nicht leicht, Beiträge zu verwerfen. Zwei bis drei Bücher hätten sich mit den Einreichungen füllen lassen. 47 Autoren aus der gesamten Wesermarsch sind mit ihren Beiträgen schließlich im Buch vertreten, von Butjadingen bis Berne, von Nordenham bis Lemwerder, alt wie jung.

Vorfreude und Interesse sind bei ihnen und ihrem Umfeld groß, so groß, dass mit Blick auf die vorliegenden Anmeldungen Ort und Termin der ersten von drei Premiere-Veranstaltungen verlegt wurden. Um möglichst vielen Besuchern die Teilnahme zu ermöglichen, findet die ursprünglich für den 18.10. im Schiffahrtsmuseum vorgesehene Braker Premiere statt im Landhaus Hammelwarden (Kirchhammelwarden) am Freitag, 19. Oktober, 19:30 Uhr.

Anmeldungen sind willkommen (tel. 04406-920046, Reinhard Rakow), aber nicht Teilnahmevoraussetzung.

Die Folgepremieren finden statt wie geplant am Sonntag, 21. 10., 11:30 Uhr, im Museum Nordenham (Hansingstraße) und am Mittwoch, 24.10., 19:30, in der Kulturmühle Berne. Bei allen Terminen ist der Eintritt frei. Im Rahmen der Premieren lesen Autoren der jeweiligen Region ihre Buchtexte vor. Die Bücher sind dann auch erstmals zu erwerben (15,00 Euro).

 

Weitere Infos:

www.reinhardrakow.de

www.geest-verlag.de