Schreibtipp: Adjektiv-Beugung

Adjektivbeugung

 

Das Deutsche ist bekanntlich eine flektierende Sprache. Das bedeutet, dass Wörter ihre Form verändern, um verschiedene grammatische Kategorien wie z. B. den Fall auszudrücken. Besonders verwirrend geht es dabei mitunter bei den Adjektiven zu. Das erkennen Sie, wenn Sie beispielsweise der knurrende Hund und ein knurrender Hund vergleichen. Beide Male steht das Adjektiv im Nominativ Singular Maskulinum, aber die Endung ist nicht dieselbe. Woran liegt das?

 

Auf den ersten Blick scheint der Artikel schuld zu sein. Bei bestimmtem Artikel kommt wohl die eine Endung zum Zug, bei unbestimmtem die andere. Leider ist es natürlich nicht so einfach, wie Sie spätestens bei mit einem kühlen Bier / mit dem kühlen Bier bzw. mit kühlem Bier feststellen.

 

Grundsätzlich gibt es für Adjektive im Deutschen zwei Deklinationsmuster: Wenn dem Adjektiv der bestimmte Artikel oder ein anderes Artikelwort mit Endung vorausgeht, so wird es schwach dekliniert (mit der Endung -e oder -en): der knurrende Hund, das kühle Bier, mit einem kühlen Bier.

 

Wenn dem Adjektiv kein Artikelwort oder ein Wort ohne Deklinationsendung vorausgeht, so wird es stark dekliniert (mit den Endungen -e, -en, -er, -es, -em): ein knurrender Hund, ein kühles Bier, mit kühlem Bier