Goldenes Kleeblatt gegen Gewalt 2012
Anonyme Bewerbung verlangt.
Themenvorgabe: „Vom Teilen, Helfen und einander verstehen“
Das diesmal vorgegebene Genre ist das Märchen*.
Die Märchen müssen so geschrieben sein, dass sie Kinder ab dem Vorschulalter (ab 5 Jahren) verstehen können, da aus den besten Einsendungen ein Märchenbuch für Kinder ab dieser Altersstufe entstehen soll. Die Texte sollen Haltungen, wie Solidarität, Friedfertigkeit und das Auftreten gegen Gewalt und Ausgrenzung beinhalten.
Eingereich werden können unveröffentlichte Texte im Sinne des heurigen Wettbewerbsmottos „Vom Teilen, Helfen und einander verstehen“.
Eine unabhängige Jury ermittelt die Reihung der Beiträge. Die Prämierung erfolgt in drei Kategorien:
I. Die drei erstgereihten aller eingereichten Beiträge werden mit dem „Goldenen Kleeblatt gegen Gewalt 2012“ ausgezeichnet und mit Geldpreisen prämiert:
1. Preis: 1000,-- Euro
2. Preis: 700,-- Euro
3. Preis: 500,-- Euro
II. Für den besten burgenländischen Beitrag wird ein Sonderpreis (Sachpreis) vergeben.
III. Die drei besten Beiträge von jungen Autorinnen und Autoren (bis zum vollendeten 18. Lebensjahr) werden mit Sachpreisen prämiert.
Sollte der beste burgenländische Beitrag bzw. Ein Beitrag von jungen Autorinnen oder Autoren unter den drei mit dem goldenen Kleeblatt ausgezeichneten sein, so ist auch eine Mehrfachprämierung möglich.
Die Jury wählt außer den ausgezeichneten Beiträgen noch einige weitere aus, welche gemeinsam mit den prämierten in einem Sammelwerk veröffentlicht werden. Die Autorinnen und Autoren aller veröffentlichten Beiträge erhalten einige Exemplare des Sammelwerkes.
*Märchen
Märchen sind Prosatexte, die von wundersamen Begebenheiten berichten. Märchen zählen zu einer bedeutsamen und sehr alten Textgattung in der mündlichen Überlieferung oder Oralität und treten in allen Kulturkreisen auf. Im Gegensatz zum mündlich überlieferten und anonymen Volksmärchen steht die Form des Kunstmärchens, dessen Autor bekannt ist. Im Unterschied zur Sage und Legende sind Märchen frei erfunden und ihre Handlung ist weder zeitlich noch örtlich festgelegt.
Der Umfang der Werke ist mit maximal 3000 Anschlägen (inkl. Leerzeichen) beschränkt. Die Beiträge sind in zweifacher Ausfertigung (bitte Kopien und keine Originale, da die Beiträge nicht retourniert werden) einzusenden und mit einer sechsstelligen Kennnummer zu versehen. Name, Anschrift, Telefonnummer und Emailadresse (wenn vorhanden) sowie eine Kurzbiographie müssen in einem mit dieser Kennnummer bezeichneten, verschlossenen Kuvert beigefügt werden.
Sämtliche Rechte an ihrem/seinem Werk verbleiben bei der Autorin bzw. beim Autor. Sie bzw. er gestattet lediglich, dass ihr/sein Text, sofern er ausgewählt wird, einmalig kostenfrei in einem Sammelwerk veröffentlicht wird.
Europaplatz 1
A-7000 Eisenstadt
Annemarie Koller
Tel.: +43-(0)57-600-2188
annemarie.koller@bgld.gv.at