In der Reihe „Lichtblicke“ gestalten das Jimmy van Heusen Trio & Markus Fegers in der Evangelischen Stadtkirche Süchteln (Hindenburgstr. 5, 41749 Viersen) am 05.12.23 ab 18 Uhr mit „Jazz & Stories im Advent“ eine besinnliche halbe Stunde. Die kleine alte Kirche bietet eine wunderbar stimmungsvolle Atmosphäre für zwei kurze weihnachtliche Geschichten aus „Um vier bei Roberta …“, die von „winterlichen“ Jazzsongs untermalt werden.
Der Eintritt ist frei. Im Anschluss an die Lesung können Bücher von Markus Fegers erworben werden – der Reinerlös dient einem sozialen Zweck.
Am 11.12.2023 gestaltet Markus Fegers von 15.30 bis 16.30 Uhr (gemeinsam mit seinem Sopransaxophon) wieder eine musikalische Lesung im Viersener Altenheim Paulus-Stift. Auch hier kommen – neben Adventsliedern – weihnachtliche Geschichten aus „Um vier bei Roberta … zum Vortrag.
_________________________________________________________________________________ Mittwoch, 6.12.2023, 9.40 Uhr Aula. Schullesung Die Grillonen stellen Texte vor, die sie für die Essener Anthologien geschrieben haben. Grillo-Gymnasium Gelsenkirchen Hauptstraße 60 45879 Gelsenkirchen _________________________________________________________________________________
Donnerstag, 7.12.2023, 9.40 Uhr Aula. Schullesung Die Grillonen stellen Texte vor, die sie für die Essener Anthologien geschrieben haben. Grillo-Gymnasium Gelsenkirchen Hauptstraße 60 45879 Gelsenkirchen _________________________________________________________________________________
FRISCH GEPRESST: ARTUR NICKEL – DIE 18. ESSENER JUGENDANTHOLOGIEN Noch nie war es einfach, ein Kind zu sein und erwachsen zu werden. Wie ist das heute? Viele Fragen treiben uns um: Wie können wir unsere Umwelt besser schützen? Wie lässt sich unser Klima retten? Wie halten wir es in Europa mit Krieg und Frie¬den? Wie gehen wir mit unserer Diversität um? Das sind nur einige Fragen, mit denen sich Kinder und Jugendliche, die im Ruhrgebiet leben, in diesem Jahr literarisch auseinandergesetzt haben. Seit 18 Jahren gibt Artur Nickel die „Essener Jugendanthologien“ heraus. Damit bringt er Kinder und Jugendliche aus dem Ruhrgebiet zum Schreiben und ermöglicht ihnen, ihre eigenen literarischen Texte in Buchform zu veröffentlichen. Besonderen Wert legt Nickel darauf, auch Kinder mit Migrationshintergrund für Literatur zu begeistern. Für sein außerordentliches und vollkommen ehrenamtliches Engagement in bundesweit einzigartigen Schreibprojekt wurde Artur Nickel der Literaturtaler des LiteraturRates NRW verliehen. Moderation: Michael Serrer, Leiter des Literaturbüros NRW In Zusammenarbeit mit den Stadtbüchereien Düsseldorf und dem Freundeskreis Stadtbüchereien Düsseldorf e.V. Foto: Solvej Nickel __________________________________________________________________
Mittwoch, 13.12.2023, 16.00 Uhr Seminar bei Dr. Matthias Rürup Die Essener Anthologien in der Schule Optionalbereich Profil Bildungswissenschaften (alle kombi BA Studiengänge) Clustermodul Innovation und Kooperation Modulelement: kreatives Schreiben in der Schule Bergische Universität Wuppertal
Mittwoch, 13.12.2023, 19.30 Uhr Stadtbibliothek Wuppertal - Zentralbibliothek – Wuppertal Artur Nickel · Farwa Ahmadyar Essener Jugendanthologien Eine Lesung und Gespräch zu den „Essener Jugendanthologien“ als einem einmaligen Erfolgsprojekt. Zu Gast sein werden Artur Nickel, als Initiator und Herausgeber des gerade zum 19. Mal umgesetzten Schreib- und Buchprojekts, und Farwa Ahmadyar, mehrfache Autorin und inzwischen selbst in der schulischen Schreib- und Leseförderung tätig. Michael Serrer vom Literaturbüro NRW moderiert den Abend. Mit dieser Veranstaltung startet das Literaturhaus in Kooperation mit der Bergischen Universität Wuppertal eine neue Reihe mit dem Obertitel „Schreiben!“, in dem wir uns inspirierenden Praxisbeispielen der Förderung kreativ-literarisches Schreibens an Schule oder auch außerhalb von Schulen widmen wollen – als Anstoß und Anregung für mögliche eigene Projekte der kulturellen Bildung hier in Wuppertal. Im Januar 2024 wird die Reihe mit zwei weiteren Veranstaltungen fortgesetzt. ________________________________________________________________________________________________
SAMSTAG, 13.01. 2024, 14:00 UHR Celler Schloss, Gotische Halle Schlossplatz 1, 29221 Celle Im Rahmen der 75. Jahresausstellung des BBK Celle „Rasender Stillstand“ Lesung und Harfenmusik mit Sigune Schnabel und Artur Nickel: Aus unserer Zeit gefallen?!
WUNDER DER WEIHNACHT – Lesung mit Erich Pfefferlen
Im Gemeindehaus der Kirchengemeinde Weiltingen liest der bayerisch-schwäbische Autor Erich Pfefferlen, Geschichten und Gedichte, auch eigene, die vom Wunder der Weihnacht erzählen – hintersinnig und fröhlich, besinnlich und amüsant. Er rezitiert Kurzgeschichten von Robert Walser, Stefan Heym, Ernst Hofrichter und Robert Gernhardt. Vom Wünschen und Schenken ist die Rede, vom Zauber der glitzernden Tage im Dezember, auch in einer Weihnachtserzählung und Gedichten aus Pfefferlens eigener Feder. Aber auch in den Gedichten von Joseph von Eichendorff und Wilhelm Busch.
Die öffentliche Veranstaltung findet statt: Am Mittwoch, den 06. Dezember 2023, 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr im Gemeindehaus der Kirchengemeinde, Reitbahn 6, 91744 Weiltingen.
Stadt Vechta und Geest-Verlag möchten Sie herzlich zur Preisverleihung des 6. Vechtaer Jugendliteraturpreises und zur Premiere der Anthologie ‚So geht's weiter!?‘ am 7. Dezember 2032 im Rathaus der Stadt Vechta, Burgstraße 6, einladen. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr im Foyer des Rathauses, Einlass ab 17.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Nach einer musikalischen Einleitung eröffnet ein Vertreter der Stadt Vechta das Programm mit einer Begrüßung. Anschließend stellt Geest-Verlagsleiter Alfred Büngen das diesjährige Wettbewerbsthema ‚So geht's weiter!?‘ vor. Darauf folgt die Auszeichnung und Lesung der Siegerbeiträge mit musikalischer Zwischengestaltung.
Insgesamt gibt es zehn Hauptpreisträger/innen (der Sieger/die Siegerin erhält immerhin ein Preisgeld von 500 Euro. Eigens gekürt wird zudem ein/eine regionaler Haütpreisträger/preisträgerin.
Die Teilnehmer/innen der Anthologie und die Preisträger kommen auch in diesem Jahr wieder aus der ganzen Bucndesrepublik. Die Jury musste aus einer Vielzahl von Texten mit unfassbar hohem Niveau die Sieger/innen küren. Von der Anzahl der Beteiligungen und der qualitativen Höhe des Wettbewerbs hat sich der Vechtaer Jugendliteraturpreis zu einem der inzwischen wichtigsten Jugendliteraturpreise in der Bundesreoublik entwickelt.
Im Anschluss an das Rahmenprogramm werden die Belegexemplare an die Autor*innen verteilt. Es gibt außerdem Signier- und Gesprächsmöglichkeiten sowie ein gemeinsames Foto mit allen teilnehmenden Autor*innen.
Es bestehen Parkmöglichkeiten in der Tiefgarage unter dem Rathaus. Der Bahnhof Vechta ist etwa fünf Gehminuten entfernt.