Im Rundfunk sind die jugendlichen Autorinnen und Autoren zu hören, die ihre Texte in der neuen Essener Anthologie veröffentlicht haben. Sie heißt "Zwischen meinen Stühlen. Wie Jugendliche aus dem Ruhrgebiet sich und ihre Welt sehen" und ist im November 2024 im Geest-Verlag erschienen (ISBN 978-3-86685-218-1). Was uns die Jugendlichen in ihren Geschichten und Gedichten mitzuteilen haben? Zur zunehmenden gesellschaftlichen Verunsicherung und zum gesellschaftlichen Rechtsruck? Zum Klimawandel sowie zu den Kriegen in der Ukraine und in Nahost? Zu Hass und Hetze, aber auch den Fakenews in den sozialen Medien und ... und ... und ...?
Schaltet ein! Hört hinein! Übers Webradio sind die Sendungen überall zu hören.
Die Essener Anthologien sind ein Projekt vom Kulturzentrum Grend Essen und vom Geest-Verlag Visbek. Herausgegeben werden sie von dem Autor und Literaturvermittler Artur Nickel. Kooperationspartner sind u. a. das Literaturbüro Ruhr, die Literarische Gesellschaft Bochum, der Elternverband und der Lehrerverein Ruhr, die Ruhr-Universität Bochum, die Stadtbüchereien in Bochum und Essen, das Medienkompetenzcenter Ruhr und viele andere mehr. Für die Sendungen verantwortlich ist Frank Hartung/Medienkompetenzcenter Ruhr, Projekt "Ruhrporter".
22. Mai 2024 um 19.00 Uhr im Gulfhaus Vechta - Madlen Kunz
Madlen Kunz Wurde im Jahr 2005 geboren und lebt als Schülerin allein in Vechta. Ihr Innenleben empfindet sie als ein Puzzle, welches sich von Text zu Text mehr zusammensetzt. Mehrere Veröffentlichungen in Anthologien, Gewinnerin des regionalen Preise des Jugendliteraturpreises Vechta.
Im Rahmen der diesjährigen Ausschreibung zum Vechtaer Jugendliteraturpreis gibt es die Möglichkeit für Schulen, einen Schreibworkshop durchzuführen. Davon macht das Gymnasium Twistringen Gebrauch. Von 7.40 bis 13.00 Uhr findet hier ein Workshop mit Schülern aus dem bereich der Begabtenförderung (7. bis 10. Schuljahr) statt,
Lesung: Herbert Zucchi "... und die Hoffnung kehrt zurück"
23.05.2025 19:00 Uhr
Veranstaltungsort:Literaturcafé JeanPaul in Dissen, Frommenhof 1
Im seinem Band "...und die Hoffnung kehrt zurück" legt Herbert Zucchi eine Sammlung von Gedichten und Erzählungen vor, einfühlsame Naturlyrik und engagierte Verse über Naturzerstörung und Politik, doch auch Humoreskes und Absurdes. In seinen biografischen Erzählungen breitet sich vor dem Leser seine Kindheit im nördlichen Hessen aus, in der sich seine Liebe zu Natur und Landschaft entwickelt hat.
Am 23. Mai kommt der Herbert Zucchi nach Dissen ins Literaturcafé Jean Paul und liest aus seinem neuen Werk.
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten unter: 05421 934444
Lesung: Herbert Zucchi "... und die Hoffnung kehrt zurück"
23.05.2025 19:00 Uhr
Veranstaltungsort:Literaturcafé JeanPaul in Dissen, Frommenhof 1
Im seinem Band "...und die Hoffnung kehrt zurück" legt Herbert Zucchi eine Sammlung von Gedichten und Erzählungen vor, einfühlsame Naturlyrik und engagierte Verse über Naturzerstörung und Politik, doch auch Humoreskes und Absurdes. In seinen biografischen Erzählungen breitet sich vor dem Leser seine Kindheit im nördlichen Hessen aus, in der sich seine Liebe zu Natur und Landschaft entwickelt hat.
Am 23. Mai kommt der Herbert Zucchi nach Dissen ins Literaturcafé Jean Paul und liest aus seinem neuen Werk.
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten unter: 05421 934444
Sonderführungen zum 150. Geburtstag von Rainer Maria Rilke (*4.12.1875 in Prag; † 29.12.1926 in Valmont/Montreux)
Der junge Rainer Maria Rilke folgte der Literatin Lou Andreas-Salomé im Herbst 1897 nach Schmargendorf bei Berlin, die dort in der Villa Waldfrieden, Hundekehlestraße, mit ihrem Ehemann, Friedrich Carl Andreas, einem Orientalisten lebt. Rilke bleibt bis Herbst 1900, dann zieht er in die Misdroyer Straße, die er 1901 in Richtung Worpswede verlässt. An beiden Wohnorten hat er wichtige Werke geschrieben: Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke und Geschichten vom lieben Gott, und weitere Prosa- und Gedichttexte. Die Führung sucht Spuren Rilkes in Schmargendorf. Mit Lesungen aus seinen Werken (evtl. Falthocker mitbringen).
Nur mit Anmeldung unter jenna.schon@web.de oder 030-892 13 38 (AB, deutliche Angabe der Tel.Nr.). Die Führung kostet 15 Euro pro Person und findet nicht bei Regen/Schnee statt. Treffpunkt bei Anmeldung: 24.5., 15.6., 13.7., 2.8., 8.9., 3.10., 2.11., 4.12. (Geburtstag), 28.12. 2025, jeweils 14 Uhr
Literatur von Jenny Schon Die Spaziergängerin von Berlin, 25 Jahre Gehkunst – Auf den Spuren vergessener Frauen und Männer, Essays, Geest Verlag, 3. Auflage, Mai 2025. Im Herbst 2025: Ohne Frauen wäre Rilke nicht - Reflexionen über Frauen in Literatur und Kunst, Essays, Geest Verlag.
Im Rundfunk sind die jugendlichen Autorinnen und Autoren zu hören, die ihre Texte in der neuen Essener Anthologie veröffentlicht haben. Sie heißt "Zwischen meinen Stühlen. Wie Jugendliche aus dem Ruhrgebiet sich und ihre Welt sehen" und ist im November 2024 im Geest-Verlag erschienen (ISBN 978-3-86685-218-1). Was uns die Jugendlichen in ihren Geschichten und Gedichten mitzuteilen haben? Zur zunehmenden gesellschaftlichen Verunsicherung und zum gesellschaftlichen Rechtsruck? Zum Klimawandel sowie zu den Kriegen in der Ukraine und in Nahost? Zu Hass und Hetze, aber auch den Fakenews in den sozialen Medien und ... und ... und ...?
Schaltet ein! Hört hinein! Übers Webradio sind die Sendungen überall zu hören.
Die Essener Anthologien sind ein Projekt vom Kulturzentrum Grend Essen und vom Geest-Verlag Visbek. Herausgegeben werden sie von dem Autor und Literaturvermittler Artur Nickel. Kooperationspartner sind u. a. das Literaturbüro Ruhr, die Literarische Gesellschaft Bochum, der Elternverband und der Lehrerverein Ruhr, die Ruhr-Universität Bochum, die Stadtbüchereien in Bochum und Essen, das Medienkompetenzcenter Ruhr und viele andere mehr. Für die Sendungen verantwortlich ist Frank Hartung/Medienkompetenzcenter Ruhr, Projekt "Ruhrporter".